Transkript zu Der MCU Podcast – Phase 4-2

Hinweis: Das Transkript wurde gänzlich maschinell erstellt und befindet sich derzeit in einer BETA-Fassung. Wir bitten daher inhaltliche Fehler zu entschuldigen. Nähere Informationen zu diesem Thema findet ihr ihm entsprechenden Blogpost.

[Alex] (0:13 – 0:59)
Servus, Grüezi und hallo und herzlich willkommen zum 75. Teil unseres wunderbaren Spielwiese-Podcast. Leute, wir beenden etwas, das wir vor langer grauer Vorzeit, nämlich in Folge 59, angefangen haben.

Ich weiß gar nicht, warum wir so lange gebraucht haben, um es zu beenden, aber heute geht es um den Abschluss von der MCU-Phase 4, wir nennen das ganze Phase 4-2. Es haben uns noch drei Filme gefehlt und diese drei Filme werden heute besprochen, sodass wir dann irgendwann sagen können, juhu, wir gehen in Phase 5 über, vielleicht schaffen wir es ja auch irgendwann, das MCU-Projekt zu beenden, je nachdem, was Marvel und Disney macht. Aber bevor wir hier mit der ganzen Sache anfangen, muss ich natürlich erst mal auf meinen Co-Moderator oder Mit-Podcaster verweisen, es ist natürlich wieder der Patrick dabei, Servus Patrick.

[Patrick] (1:00 – 1:05)
Servus und guten Abend oder guten Morgen oder guten Tag, wann auch immer ihr den Podcast hört, bei mir ist es ein guten Abend.

[Alex] (1:06 – 1:07)
Bei mir auch, komisch, gell?

[Patrick] (1:08 – 1:16)
Ja, komisch, ich könnte fast meinen, wir sind nicht im Multiverse unterwegs, das ist ja so eine Multiverse-Story jetzt und in irgendeiner Multiversum haben wir sicher diesen Podcast schon längst abgeschlossen.

[Alex] (1:16 – 1:30)
Das ist richtig, also Phase 4 ist ja sozusagen so mit die Hochphase des Multiverse, Phase 5 ist aber auch noch mit drin, ich glaube in der Echtwelt, also Stand heute, ist Phase 5 ja jetzt dann abgeschlossen, oder?

[Patrick] (1:31 – 1:34)
Genau, Spoiler-Warnung, bis zu Thunderbolts können wir auch spoilern.

[Alex] (1:35 – 1:50)
Stimmt, Thunderbolts, kann man vielleicht an der Stelle kurz erwähnen, hatte ich vor gar nicht allzu langer Zeit mit Steffi in einem Nanocast besprochen, da war ich erst vor ein paar Tagen drin, ich habe gehört, dass du ihn dir angehört hast. Ja. Und war okay?

[Patrick] (1:50 – 2:22)
Ich war sehr zufrieden, ich würde Steffi gerne auch an der Stelle zitieren, oder zumindest so frei zitieren, wie ich kann. Steffi hat nämlich was Schönes über Thunderbolts gesagt, ohne jetzt diesen Film zu spoilern, ich glaube, den müssen wir jetzt nicht spoilern, der ist noch recht neu. Wenn man einen okayen Film erwartet, dann sind die Filme eigentlich ganz gut, aber wenn man halt sehr viel erwartet, und das kann man glaube ich auch über die drei Filme sagen, die wir jetzt heute besprechen, dann kann man eigentlich nur enttäuscht werden.

Und deswegen sollte man immer bei einem Popcornfilm, das fand ich eine schöne Einstellung von ihr, mit einer okayen Erwartung reingehen.

[Alex] (2:23 – 3:14)
Ich muss aber sagen, ich habe mich ein bisschen bestätigt gefühlt, ich habe nämlich jetzt den Thunderbolts-Podcast von Nerd und Kultur gehört, vom Yves und vom Marco, und der Marco hat genau das Gleiche gesagt wie ich, dass er da ein bisschen unterwältigt ist und dass er sich viel, viel mehr versprochen hat. Und daher kommt auch diese Fallhöhe war relativ hoch, und da ist der Film auch leider gefallen. Und deswegen ist auch die Enttäuschung so groß.

Und wie gesagt, ich hatte es ja in dem Thunderbolts-Podcast gesagt, der Film ist nicht schlecht, er ist halt einfach nur nicht das, was ich mir endlich erhofft habe, und er ist auch nicht das, was viele daraus jetzt gemacht haben. Also nur weil alle Filme in letzter Zeit vom MCU so mehr oder weniger unterdurchschnittlich sind, deswegen ist ein etwas durchschnittlicher oder etwas überdurchschnittlicher Film nicht deswegen gleich gut. Oder die Rettung des MCU oder so, das ist ein bisschen überhöht worden.

[Patrick] (3:15 – 3:41)
Wir gehen noch eine Stufe weiter. Ich würde ganz kurz auch noch was dazu sagen, denn ich fand es interessant, ich glaube es war Cinema Strikes Back, irgendein YouTube-Kanal hatte als Überschrift der beste MCU-Film seit Endgame. Da könnte man vielleicht sogar sagen, ja stimmt, aber im Prinzip ist das ja kein großes Lob.

Und diese Zeile ist tatsächlich von Marvel auf einem Plakat zu sehen. Das würde ich nie auf einem Filmplakat draufschreiben, wenn ich jetzt Marvel wäre.

[Alex] (3:41 – 3:44)
Und das stimmt noch nicht einmal, weil ich finde zum Beispiel Black Widow besser.

[Patrick] (3:45 – 3:50)
Genau, das sagst du jetzt, aber ich finde trotzdem Cinema Strikes Back ist eine bekannte Quelle. Aber ist das jetzt ein Lob für Thunderbolts?

[Alex] (3:51 – 5:13)
Naja, schwierig zu sagen. Schwierig zu sagen. Aber da siehst du mal, wie sich vielleicht, wenn sie das sogar irgendwo als Marketing-Spruch abdrucken, wie sehr sie sich auch selber schon sehen.

Also dass sie wissen, dass sie nicht geliefert haben in letzter Zeit. Ich bin mal gespannt, wie das jetzt wird. Es stehen ja große Zeiten an mit Doomsday, also noch ein Avengers-Film und natürlich Fantastic Four als nächstes.

Wir werden sehen, wie sich das Ganze ergibt. Aber gut, wir wollen ja heute nicht über Thunderbolts oder die unmittelbare Zukunft des MCU reden, sondern wir wollen über die Vergangenheit reden. Und das bedeutet, wir haben ja im letzten Podcast tatsächlich sehr lange gebraucht.

Das waren über fünf Stunden, weil wir auch richtig viele Filme am Start hatten. Und das wollen wir heute oder werden wir heute anders machen. Ist ja auch ganz klar, weil es sind ja gar nicht mehr so viele Filme übrig.

Um genau zu sein, noch drei, sechs und spätestens doch wieder sechs Stunden. Nein, um Gottes Willen, bitte nicht. Das halte ich in meinem Alter auch ehrlich gesagt nicht mehr aus.

Wobei wir natürlich sagen müssen, wir haben die fünfeinhalb Stunden für vier Filme, glaube ich, gebraucht. Und jetzt sind es drei. Dann müsste es ja so, keine Ahnung, vier Stunden sein oder so.

Das möchte ich aber auch nicht. Deswegen wollen wir auch nicht so viele Vorworte machen. Aber wir können mal kurz die Filme erwähnen.

Also wir machen das auch chronologisch. Der erste Film in der ganzen Riege wird sein.

[Patrick] (5:14 – 5:23)
Doctor Strange and the Multiverse of Madness. Genau. Danach kommt Poor, Love and Thunder.

Und als letztes Black Panther Wakanda Forever.

[Alex] (5:24 – 5:27)
Ist es Black Panther 2? Heißt er Black Panther Wakanda Forever?

[Patrick] (5:27 – 5:36)
Er heißt Wakanda Forever. Alle drei Filme haben keine Zahl drin. Ich glaube, auf Deutsch hieß er Thor 3, Thor 3 bei uns.

Und auf Englisch hieß er Thor Ragnarok, oder?

[Alex] (5:37 – 6:17)
Bei uns hieß er Thor Tag der Entscheidung. Ob er nicht Thor 3 war, weiß ich jetzt nicht mehr genau. Aber in meinen Notizen habe ich natürlich Black Panther 2 und Doctor Strange 2 und Thor 4 geschrieben.

Naja, ist natürlich alles nicht richtig. Genau. Kommen wir zu Doctor Strange, weil das wäre der erste Film, wie gesagt, in der Riege.

Und der Titel hat es ja schon drin. Multiverse of Madness. Also da geht es voll ums Multiverse.

Vielleicht wollen wir erst mal so ein paar harte Fakten zu den Filmen jeweils raushauen, bevor wir so in die Handlung einsteigen. Patrick, was gibt es denn so prinzipiell über den Film zu sagen?

[Patrick] (6:19 – 7:42)
Ich würde gerne noch eine Sache ausholen, Richtung Spider-Man, bevor ich jetzt prinzipiell auf den Film zu sprechen komme. Spider-Man hat gemeinsam mit der Loki-Serie und auch WandaVision zumindest am Schluss einen riesen Topf aufgemacht mit Multiverse. Auch, weil man eben die anderen beiden Spider-Man-Darsteller reingeholt hat.

Also im Prinzip hat Marvel damit einen Topf aufgemacht, um zu sagen, jetzt kann alles passieren. Aus allen Filmuniversen können jetzt Charaktere reinkommen. Und das hat eine große Erwartung geweckt.

Und ich kann leider mich nicht darauf wegnehmen. Die Erwartung hat dieser Film nicht erfüllt, weil eigentlich denkt man, jetzt kann ja alles passieren. Es wurde angedeutet, also geteasert, dass Tom Cruise in einem Iron-Man-Outfit kommt, weil Tom Cruise ursprünglich mal als Iron-Man geplant war und lauter so Quatsch.

Und eigentlich haben wir in dem Film, außer ein paar kleine Ausnahmen, so kleine Cameo-Dinger, nichts bekommen. DC hat das eher gemacht mit Flash. Die haben eher dann noch so ein paar Sternchen da reingebracht oder so ein paar ehemalige Schauspieler, die was gespielt haben sollten, wie Nicolas Cage oder so.

Und das hat mich nach dem Film enttäuscht, dass davon eigentlich nichts gekommen ist. Und das hat der Trailer erstmal suggeriert, der erste Teaser-Trailer. Aber der Film war so, wie er war.

Was ich dazu sagen will, sage ich später noch. Nur das muss man auch vorwegnehmen. Wie ging’s denn dir da, Alex?

Hast du auch erwartet, dass jetzt hier ein riesen Multiverse-Clash mit tausend Filmuniversen kommt? Oder hast du gedacht, es wird einfach ein normaler Doctor-Strange-Film?

[Alex] (7:42 – 8:39)
Naja, ein normaler Doctor-Strange-Film in dem Sinne nicht. Dass das Multiverse ein Thema ist, das hatte ich schon vermutet. Und war es ja auch, ehrlich gesagt.

Ich war jetzt in dem Sinne nicht enttäuscht, weil es gab ja auch genügend Cameo-Auftritte. Vielleicht nicht so ganz in der Geballtheit, die wir zuletzt bei Deadpool 3 hatten, weil das war ja extrem, wenn man so möchte, mit den Cameos und so weiter. Aber ich fand es okay.

Es waren ja auch ein paar überraschende Cameos dabei, von denen ich jetzt komplett überrascht war. Also ich sag mal so, Doctor X. Also das hätte ich so nicht gedacht.

Professor X, Entschuldigung. Aber da kommen wir noch drauf zu sprechen. Aber prinzipiell möchte ich da noch vielleicht anfügen, es gibt ja noch eine Serie, die dieses Multiverse-Konzept aufgenommen hat, aufgegriffen hat, die auch schon vor Doctor Strange 2 rausgekommen ist, nämlich What If?

[Patrick] (8:40 – 8:40)
Genau.

[Alex] (8:40 – 9:09)
Das war ja diese Zeichentrick-Serie, sag ich jetzt mal, oder wie man das nennen möchte, animierte Serie. Und die hatte ja auch zum Beispiel eine Folge dabei. Da ging es um Doctor Strange, nämlich eine Variante von Doctor Strange, die immer mehr Macht in sich aufgenommen hat und dadurch so ein bisschen korrumpiert gewesen ist.

Ich hatte tatsächlich, es gibt ja in Doctor Strange 2 so diesen einen Moment, wo er auf sein eigenes Ich trifft. Und dieses Ich ist ja auch so ein bisschen komisch, sag ich mal. Und da hatte ich für einen Moment gehofft und gedacht, das ist der Typ aus What If?

[Sprecher 3] (9:10 – 9:10)
Genau.

[Alex] (9:10 – 9:53)
Ist er zwar nicht ganz, aber es geht schon so ein bisschen in die Richtung. Und was interessant ist, ich weiß nicht, ob das jemals vorher in Loki oder so mal gesagt worden ist in der Serie, aber dieses Multiverse-Ding, das ist ja ganz groß in der Loki-Serie eigentlich drin gewesen. Und da gab es ja dann die verschiedenen Erden und ich glaube, die hatten auch Namen oder Nummern.

Auf jeden Fall im Doctor Strange Multiverse of Madness wird unsere Erde, also der Zeitstrahl oder der Strang, den sich bei uns ja eigentlich erstmal alles abgespielt hat, 616 genannt. Also wir sind quasi die Erde 616 oder das MCU, was wir kennen, ist die Erde 616. Und ich frage mich, ist diese Zahl schon mal irgendwann woanders genannt worden oder kommen die zum ersten Mal hier vor?

[Patrick] (9:53 – 10:08)
Ich glaube nicht. Später noch in Deadpool, aber hier nicht. Ich glaube in Loki Staffel 1 auch nicht.

Kann sein, dass in Loki Staffel 2 das kam, aber mir war diese Zahl auch neu und in Comics bin ich auch nicht so in dieser Multiverse-Story drin. Da hat es garantiert eine Bedeutung.

[Alex] (10:10 – 11:00)
Na ja, na gut. Gut, also dann sage ich mal ein paar harte Fakten jetzt. Der Film ist im Mai 22 gestartet.

So wie ich das sehe, sind ja jetzt alle Filme, die wir besprechen, im Jahr 22 gestartet. Wir sagen trotzdem nochmal so ungefähr die Daten, dass ihr das mal gehört habt. Das heißt, der ist auch schon wieder ein paar Jährchen alt.

Die Länge war eine gute Länge von 126 Minuten und das Besondere, glaube ich, an dem Film ist, dass Sam Raimi hier den Regisseur gemacht hat und deswegen hat, finde ich zumindest, auch der Film so einen leichten Horror-Touch. Denn Sam Raimi kennen wir sicherlich aus Evil Dead oder Armee der Finsternis zum Beispiel und natürlich von den Spider-Man-Filmen, aber die sind ja weniger Horror, muss ich sagen. Aber ich finde, diesen Sam-Raimi-Einfluss, den spürt man irgendwie in dem Film auch, oder?

[Patrick] (11:00 – 11:19)
Ja, sowohl in den Gestaltungen der Figuren als auch in den Kamerafahrten. Also diese typische Kamerafahrt, diese Evil-Dead-Kamerafahrt ist ja auch bei Spider-Man 2 mit Tobey Maguire dabei, wo die Arme bei Doc Ock rauskommen, wo man aus der Sicht des Armes auf den Arzt diese Nahaufnahme bekommt. Die ist hier auch manchmal drin.

Gefällt mir schon gut.

[Alex] (11:20 – 11:25)
Und woran man natürlich Sam Raimi unschwer erkennt, ist…

[Patrick] (11:25 – 11:26)
Ja, Brooks Campbell spielt mit.

[Alex] (11:26 – 11:26)
Genau.

[Patrick] (11:28 – 11:28)
Mal wieder.

[Alex] (11:29 – 11:31)
Wieder eine coole Rolle, ja. Lustig.

[Patrick] (11:32 – 11:44)
Ich habe jetzt auch Bock auf diese Pizza, die gibt es doch bei uns auch, oder? Diese Pizzakugeln. Eiskugeln im Pizzageschmack.

Keine Ahnung, das weiß ich nicht. Ich esse ja schon so gerne Pizza, aber wenn die Pizza noch als Kugel kommt, ist schon cool.

[Alex] (11:45 – 12:22)
Vielleicht darf man an der Stelle noch den Komponisten des Films erwähnen. Das ist der Danny Elfman, der hat ja einige namhafte Filme vertont und ist sicherlich eine ganz große Nummer in dem Geschäft. Ich weiß gar nicht, ob ich das rausgehört habe, dass er hier die Musik gemacht hat, aber ich habe es auf jeden Fall danach gesehen in den Credits und dachte mir, ach, von dem ist das gewesen.

Nicht schlecht. Nicht schlecht. Na gut.

Wer von den bekannten Superhelden außer Dr. Strange, der hier namensgebend ist, ist denn in dem Film mit am Start?

[Patrick] (12:23 – 13:09)
Im Prinzip haben wir Amanda Maximoff, die auch Scarlett Witch genannt wird. In dem Film ist es eher eine negative Bezeichnung, aber sie heißt in den Comics ja grundsätzlich Scarlett Witch. Dann haben wir noch Mordo, Karl Mordo.

Das ist eigentlich der Antagonist von Dr. Strange in den Comics, aber der war ja in Dr. Strange 1 einfach auch ein normaler Zauberer und hat aber am Ende in der After-Credits-Szene was Böses gemacht im Prinzip. Aber er ist noch nicht so richtig böse bei Dr. Strange. Und dann haben wir jetzt ganz viele Cameos, wobei einen müssen wir noch erwähnen, Benedikt Wong.

Als Wong natürlich. Wong ist der jetzige Sorcerer Supreme. Wir erinnern uns, wir haben die Serien, wir haben Shang-Chi besprochen.

In Shang-Chi erfahren wir, dass Wong jetzt der Sorcerer Supreme ist, weil sich Dr. Strange quasi zurückgezogen hat, um so ein Quorum, um andere Dinge zu tun.

[Alex] (13:09 – 13:11)
Nee, der hat ja gesagt, der ist weggeblippt worden.

[Patrick] (13:12 – 13:13)
Ach, stimmt. Ja, okay.

[Alex] (13:14 – 13:16)
Der hat gesagt noch, du bist es ja nur gewonnen, weil ich nicht da war.

[Patrick] (13:17 – 15:47)
Ja, ich erinnere mich. Okay, dann my bad. Aber er hat auch jetzt eher durch Avengers-Kram, macht es ja auch Sinn, dass Wong das macht.

Wir haben auch jetzt, vielleicht erwähne ich noch die Serie Shield, kurz. Wir haben in Shield leider sehr lahm erfahren, warum Abomination bei Shang-Chi mitgespielt hat. Denn Wong hat ihn überredet, dass er einen Schaukampf in so einem Käfig macht und wenn er ihn besiegt, dann ist er der wahre Sorcerer Supreme.

Und ich weiß bis heute nicht, warum ein Käfigkampf den Sorcerer Supreme irgendwie als, ja, hier in seiner Rolle da irgendwie bestätigt. Das wäre doch eher was anderes. Also es macht auch in diesem, ja, in diesem Universum, diesen Zauberern nicht so viel Sinn, dass der jetzt ein Käfigmatch bestreiten muss gegen Hulk, den er noch vorher besticht.

Aber da haben wir im letzten Podcast schon drüber geredet. Trotz allem ist Wong jetzt quasi, die Serie spielt nach Shield, spielt auch nach WandaVision. Wir spoilern jetzt immer WandaVision.

In WandaVision hat ja Wanda so eine Art Realität erstellt, in der sie auch Kinder hat, obwohl sie eigentlich keine hat, gemeinsam mit Vision. Das sind die Kinder Tommy und Billy und die haben auch Superkräfte in der Serie. Der Zuschauer weiß aber an der Stelle, die Kinder existieren nicht.

Es müssen auch alle Charaktere in den Filmen mitspielen. Trotz allem spielen die Schauspieler wieder mit, die Kinder, weil sich Wanda die auch manchmal einbildet. Dann kommen wir zu einer Riege an Cameo-Helden, die ich jetzt mal erwähne, das sind Professor X, also Charles Xavier, dann Peggy Carter, aber in ihrer Rolle als Captain Carter.

Also das ist die What-If-Carter, wobei wir auch nicht wissen, ob es nicht schon mehrere What-Ifs-Captain-Carters gibt. Maria Rambeau, die kennen wir auch aus Captain Marvel. Und zwar, jetzt wird es ganz kompliziert, das ist der ursprüngliche Captain Marvel aus den Comics.

Und in dem Captain Marvel-Film ist sie die Freundin von der Captain Marvel, die wir aus dem Film kennen. Und die Mutter von, jetzt weiß ich ihren Vornamen nicht, Rambeau, die in WandaVision von den Skrull gefunden wird. Und auch an ihr werden Superkräfte festgestellt, was für den Film The Marvels wieder wichtig wird.

Also ganz komplex hier. Wir haben John Krasinski, der Reed Richards von den Fantastic Four spielt. Das ist interessanterweise so ein Fan-Wunsch gewesen, wir kennen ihn aus The Office.

Und er passt optisch natürlich schön auf die Rolle, aber wir wissen jetzt den Trailer der neuen Fantastic Four ja schon, dass eben nicht der Schauspieler ist, der in den Filmen Mr. Fantastic spielen wird. Dann haben wir noch Black Bolt. Das ist der, jetzt musst du mir helfen, von welcher Gruppierung noch mal, der Anführer?

Das war auch eine Comicserie.

[Alex] (15:47 – 15:59)
Genau, von den Inhumans. Und da gibt es ja auch eine Serie tatsächlich, die habe ich mal, glaube ich, auf Sky oder so geschaut. Und da spielt er tatsächlich auch den Black Bolt.

Also das ist der Original-Schauspieler aus dieser Inhumans-Serie.

[Patrick] (16:01 – 17:05)
Richtig, das ist der Charakter, der auch sehr mächtig ist. Und diese Charaktere bilden zusammen, also, wobei ich glaube Captain America, Captain Carter, ist bei den Comics nicht dabei. Und das sind die Illuminati.

Da ist, glaube ich, Dr. Strange noch mal dabei. In dem Fall ist hier Karl Mordor drin. Das sind in der Regel Dr. Strange, Professor X, Black Bolt und Mr. Fantastic. Und ich glaube, normalerweise ist noch Iron Man dabei, Tony Stark. Die fünf bilden die Illuminati. Da hatte ich ja mal damals, als wir Civil War besprochen haben, das erwähnt, die waren während dem Civil War dafür verantwortlich, den Hulk, zum Beispiel das, was er in Thor 3 gesehen hat, den Hulk von der Erde zu entfernen, weil er zu gefährlich wurde.

Also die treffen Entscheidungen und die haben auch in der Original-Story beim Infinity Gauntlet alle fünf jeweils einen Infinity-Stein für sich behalten. Black Bolt lebt ja noch mal auf dem Mond sogar. Und das sind so die fünf Charaktere, die auch die Infinity-Steine nach dem Infinity War oder vor, keine Ahnung, das ist ein alter Comic, voneinander getrennt aufgebaut haben.

Also sehr mächtige Charaktere, die hier eigentlich nur eine sehr kurze Rolle spielen. Aber immerhin haben wir sie jetzt mal im MCU gehabt, die Illuminati.

[Alex] (17:07 – 18:52)
Okay, und vielleicht können wir an der Stelle auch noch eine Zahl in den Raum werfen, nämlich Kosten und Einspielergebnis. Das ist ja in letzter Zeit ein wichtiges Thema. Es gab ja so in Phase 1 und 2 so das Gefühl, dass MCU-Filme immer neue Grenzen erreichen, immer neue Rekorde brechen, immer erfolgreicher werden.

Und mit Phase 4 hat man ja so das Gefühl gehabt, oh, das bricht irgendwie ganz schön ein, das ist nicht mehr so beliebt. Aber wenn man sich so mal die Einspielergebnisse anschaut, also wenn das richtig ist, was ich jetzt recherchiert habe, da kratzten wir bei Doctor Strange in the Multiverse of Madness an der Milliardengrenze tatsächlich auch mit 954 Millionen Einspielergebnis. Ist allerdings wohl auch einer der teuersten Filme überhaupt.

Da war ich ja richtig baff, das hätte ich jetzt nicht gedacht. Also ist sicherlich einer der teuersten MCU-Filme, aber bestimmt auch einer der teuersten Filme generell mit angeblich 350 Millionen US-Dollar Budget. Wobei wir jetzt immer dazu sagen müssen, wahrscheinlich inklusive Marketing.

Nichtsdestotrotz ist das schon ein echt großer Betrag und man sagt ja immer, man muss so diese Budgetkosten mal zwei Millionen einnehmen, damit der Film sich lohnt. Und dann sind wir bei 700 Millionen. Dann hat er immer noch 250 Millionen eingespielt im Plus.

Aber diese 954 Millionen, die er da eingespielt hat, die musste er auch fast einnehmen, damit das Ding ein Erfolg ist. Aber jetzt stelle ich mir vor, das hätte vielleicht nur 500 Millionen eingebracht, was ja immer noch ein Erfolg ist. Bei den Kosten, also naja.

Aber wie gesagt, wundert mich. Also diese fast Milliardengrenze erreicht, hätte ich dem Film so nicht zugetraut, muss ich zugeben.

[Patrick] (18:53 – 19:50)
Ja, wir wissen ja auch nicht, was alles gedreht wurde und wie. Also ich habe jetzt zumindest gelesen, das steht jetzt aber hier nicht im Internet, ich habe das gehört, das ist immer so eine Verschwörungstheorie, würde ich es aber nicht sagen, dass Sam Raimi angeblich erst während der Dreharbeiten wusste, dass WandaVision vorher spielt und nicht nach diesem Film. Also du musst ja natürlich auf Kontinuität achten.

Also Wanda spielt ja hier eine wichtige Rolle, über die reden wir gleich. Aber Sam Raimi hat anscheinend während der Dreharbeiten erst gesagt, aber übrigens WandaVision machen wir auch und das ist jetzt vorher fertig. Du musst deinen Film zeitlich danach anpassen und guck auch, dass du auf die Handlung eingehst.

Und dann kann es ja sein, dass der nochmal umdrehen musste oder Story umschreiben musste oder sonst was. Und du weißt ja nicht, was die schon gedreht hatten. Dann habe ich jetzt gelesen, sowohl Elisabeth Olsen kam ja vom WandaVision-Set direkt rüber.

Benni Kammerbetsch hat noch Spider-Man No Way Home gedreht. Die kamen wirklich teilweise kurze Zeit nach dem Dreh erst zu diesen Dreharbeiten dazu. Du weißt ja nicht, was da alles an Kosten verursacht wurde durch solche Aktionen.

[Alex] (19:50 – 20:07)
Ja, das stimmt. Na gut, aber wollen wir vielleicht mal in die Handlung in Medias Res springen. Wir haben uns ja ein bisschen darauf geeinigt, du führst uns so ein bisschen wie gehabt durch die Handlung und wir erzählen uns gegenseitig so ein bisschen zu einzelnen Passagen, was uns einfällt.

[Patrick] (20:07 – 21:20)
Genau, wir fangen ja auch gleich an mit einer Sache, die jetzt sich wiederholen wird in diesem Film. Es werden immer wieder in diesem Film neue Charaktere eingeführt. In diesem Fall ist der neue Charakter America Chavez, ein junges Mädchen, eine junge Frau, die mit einem Dr. Strange durch eine Art Zwischenwelt flüchtet. Mich erinnert es ein bisschen an dieses Diablo 2 Level am Schluss. Oder Diablo 3 Level mit dem Himmel da. Und sie fliehen in eine Zwischenwelt, wollen das Buch der Vishanti erreichen.

Wir werden noch in die Handlung reingeworfen, wissen nicht so richtig, was das jetzt ist. Uns fällt aber auf, Dr. Strange sieht nicht so aus wie den, den wir kennen. Comicfans wissen aber, das ist der Defenders Dr. Strange. Und bevor sie das Buch erreichen können, kommt ein Tentakelmonster, was sie umbringen möchte. Und Dr. Strange sagt dann zu ihr, bevor es dich kriegt, dieses Monster, bringe ich dich um. Aber bevor er sie umbringen kann, wird sie irgendwie, sie guckt schockiert in die Gegend, sie kriegt plötzlich leuchtende Augen und hinter ihr öffnet sich ein Portal, was anscheinend die Multiversen durchreißen kann.

Und sie reist inklusive Monster durch das Portal, während Dr. Strange stirbt. Aber seine Leiche wird mit raus transportiert. Und dann erwacht Dr. Strange, den wir kennen, aus einem Traum. Und er hat das aus seiner Sicht geträumt.

[Alex] (21:22 – 21:46)
Also, erst einmal, als ich das gesehen habe, dachte ich mir, oh, der Dr. Strange mit dem Zopf, der sieht ja gar nicht schlecht aus. Das fand ich mal eine erfrischende… Ich meine, ich habe, ich habe natürlich nicht gecheckt, dass das jetzt ein anderer Dr. Strange und eine andere Welt ist, weil man weiß ja nicht, was vielleicht seitdem passiert ist mit Dr. Strange. Aber dann wird relativ schnell klar, dass es nicht unser Dr. Strange ist. Der hat ja auch, glaube ich, irgendwie ein bisschen andere Kostüme an oder so, andere Farben.

[Patrick] (21:46 – 21:58)
Genau. Du kennst ja die Defenders, die jetzt TV-Serie mit Luke Cage und so. Und die sind eigentlich ja viel mehr, die Defenders.

Das ist ja so eine Art Avengers-Gruppe, nur andere. Und da war auch Dr. Strange mal dabei. Und das ist sein Outfit aus Defenders.

[Alex] (21:58 – 22:07)
Okay, genau. Aber das Monster, dass das mit in unsere Welt kommt, das habe ich so nicht festgestellt.

[Patrick] (22:07 – 22:08)
Dann war es vielleicht ein anderes?

[Alex] (22:09 – 22:13)
Weil das Monster, gegen das sie dann kämpfen, das sieht ja komplett anders aus.

[Patrick] (22:13 – 22:16)
Ah, okay, dann verwechsel ich das. Das ist ein anderes. Entschuldigung.

[Alex] (22:17 – 22:44)
Irgendwie, glaube ich, hat sie das nicht sogar besiegt schon in dieser Welt oder so? Oder ist sie nur geflüchtet? Ich bin jetzt nicht ganz sicher.

Na gut, aber fest steht, sie fühlt sich von Dr. Strange verraten an der Stelle. Also von dem Dr. Strange jetzt aus dieser Szene. Weil der ja eigentlich sie umbringen wollte, aber andererseits sie auch wieder beschützt mit seinem letzten Atemzug.

So habe ich zumindest in Erinnerung, dass er nochmals hilft.

[Patrick] (22:44 – 22:46)
Er stumpft sie quasi in das Portal rein.

[Alex] (22:46 – 22:46)
Genau.

[Patrick] (22:47 – 22:55)
Also sein Ziel ist anscheinend, dass es kein Monster sie kriegen soll. Und wenn das Monster sie doch kriegt, dann macht es mehr Sinn, sie umzubringen.

[Alex] (22:55 – 22:55)
Ja.

[Patrick] (22:56 – 23:05)
Das war so die Szene. Ich dachte eigentlich, das hätte ich auch cool gefunden, wenn wir da einfach schon quasi das Ende der Handlung sehen, dass so eine Art Vorblende ist. Das dachte ich eigentlich in der Szene, aber das war nicht der Fall.

[Alex] (23:06 – 23:15)
Jedenfalls, vielleicht noch mal zu der Figur America Chavez. Übrigens, wenn sie das Portal aufmacht, ist das so ein Sternchen?

[Patrick] (23:15 – 23:30)
Ja, das ist Stars and Stripes. Sie heißt auch als Miss America. Ob das jetzt die America Stars and Stripes oder einfach so ein Mädchending.

Ist auch so ein bisschen lila. Keine Ahnung. Sieht schön aus, aber irgendwie passt es nicht so dazu.

Das hat so ein bisschen Sailor Moon-Vibes.

[Alex] (23:32 – 24:31)
Ja, aber ich glaube, das hängt schon alles irgendwie zusammen. Ich könnte mir vorstellen, dass im Comic die Dinge genauso ausschauen. Ich fand das Mädel echt angenehm gut gespielt.

Sehr authentisch von der Art her. Das Einzige, und das kann man an der Stelle vielleicht gleich mal klären, was ich nicht verstanden habe, ist, sie erzählt ja gleich am Anfang, dass sie ihre beiden Mütter verloren hat, weil sie sie durch so ein Tor irgendwohin geschickt hat, was sie aber gar nicht wollte. Sie hat sich irgendwie erschreckt, hat das Tor aufgemacht.

Die beiden sind da reingezogen worden und sind dann für immer verschwunden. Und sie glaubt natürlich, dass die jetzt tot sind, weil sie hat die auch nie wieder gefunden und ist dann mehr oder weniger alleine durch die Welt oder durch die Welt hin gelaufen, gewandert, hat weitergelebt. Und ich habe mir so gedacht, das klingt für mich echt nicht plausibel, weil die hat ihre Eltern verloren, als sie, wie alt war sie da vielleicht?

Acht oder sechs?

[Patrick] (24:31 – 24:33)
Ja, dann reist sie alleine weiter. Also wie hat sie überlebt so lange?

[Alex] (24:33 – 24:41)
Genau, wie hat sie überlebt? Wie hat sie sich überhaupt so entwickelt, wie sie jetzt da ist? Also das nehme ich jetzt zum Beispiel nicht ab.

[Patrick] (24:42 – 26:00)
Also nicht nur das, sondern ich muss trotzdem sagen, bei dem Film hat es gut gepasst. Was mich stört ist, das hat man ja schon bei Hawkeye zum Beispiel gemerkt, es werden jetzt quasi so Art Batman und Robin-Thema. Jetzt kriegt jeder Batman-Charakter in diesem Film einen Robin dazu und der Robin steht dem Batman manchmal die Show, was er ja auch kann.

Was mich nur stört ist, wenn du jetzt zum Beispiel in einen Doctor Strange-Film gehst und eigentlich ist es ein Amerikascher Westfilm. Oder du guckst dir Hawkeye an und eigentlich ist es ein Film von seiner Kollegin da. Und das hast du ja öfter auch bei den, bei Disney generell.

Du gehst in die Diana Jones-Filme und eigentlich ist Diana Jones selbst aber immer nur nebendran und macht eigentlich nichts. Und das ist halt schade und das ist jetzt hier nicht der Fall. Trotzdem ist der Charakter natürlich sehr wichtig für die Story.

Der ist ja auch im Prinzip, sie ist ja so ein lebender Megafilm. Sie ist ja der Grund, warum auch diese ganze Jagd entsteht, über die wir gleich sprechen. Aber nochmal, um diese Grundprämisse zurückzukommen, sie sagt ja dann, weil ich soll das am Anfang noch erwähnen, sie erklärt Doctor Strange folgendes und das fand ich eine sehr schöne Allegorie.

Immer wenn du träumst, siehst du dich in anderen Situationen. Siehst du daneben, wie es sein könnte. Und das ist aber nicht so, dass es ein Traum ist, sondern alles was du siehst, ist eine Parallelwelt.

Du siehst das Multiversum, wenn du träumst. Und sie ist die einzige Person auf der ganzen, in allen Multiversen, die nicht träumt. Deswegen glaubt sie, dass sie die einzige Variante ist, die es gibt.

Von ihr gibt es keine Variante.

[Alex] (26:01 – 26:19)
Ja, ich finde die Prämisse auch cool. Also, dass man sagt, Träume sind einfach nur Tore zu einem anderen Ich in einer anderen Welt. Das finde ich als Erklärung ziemlich schlüssig, sag ich mal.

Das könnte tatsächlich irgendwie sein in irgendeiner Form.

[Patrick] (26:19 – 27:11)
Ich habe da sogar Gänsehaut bekommen. Aber ich habe den Film jetzt schon länger nicht mehr gesehen. Ich dachte, die Erklärung ist so cool, weil die kann ja stimmen.

Wir haben ja später noch das Thema Traumwandeln. Und sobald du wach wirst, bist du raus. Manchmal will man ja auch, du kennst das, du wirst wach aus einem Traum und denkst, ich schlafe ein, vielleicht träume ich ja weiter.

Also, es gibt ja auch Träume, die sind echt schön. Es gibt auch Träume, die sind furchtbar. Da will man wach werden und kann es nicht.

Und das Thema, der Film spielt ja auch mit dem Thema so ein bisschen. Was wäre, wenn ich da in einem Traum bleiben könnte? Das wollen ja manche Leute.

Und sie sagt, ich träume nie, also gibt es von mir niemanden anderen. Das ist ihr Grund, warum sie an das glaubt. Das ist ja was, was man glauben kann.

Was sie außerdem nicht kann, ist, sie kann quasi diese Fähigkeit nur aktivieren, wenn sie unter großem Stress ist. Sie kann es auch nicht kontrollieren. Wenn sie das aktiviert, kann man in ein anderes Multiversum, also in ein anderes Universum, in ein Multiversum reisen.

Aber sie kann auch nicht kontrollieren, in welches.

[Alex] (27:13 – 28:01)
Am Anfang zumindest. Später kann sie das entscheiden. Übrigens, was mir ein bisschen missfallen hat, ich meine, es gibt zwar so leichte Referenzen, aber man muss natürlich sagen, die direkt davor hat ja Doctor Strange auch mehr oder weniger so eine Nebenhauptrolle in Spider-Man 3 gehabt.

Also No Way Home. Und das wird bis auf so ein, zwei Sätze überhaupt nicht mehr erwähnt. Ich hatte tatsächlich lange, bevor der Film raus gekommen ist, als ich gehört habe, der heißt Multiverse of Madness und so weiter.

Ich hatte, weil es ja auch der Film ist direkt nach Spider-Man, habe ich gedacht, ach du Scheiße, der hat diese Spalten und so doch nicht schließen können. Also ich habe quasi gedacht, dass das Multiverse so ein bisschen aufbricht, weil er den Scheiß bei Spider-Man gemacht hat.

[Patrick] (28:01 – 28:01)
Genau.

[Alex] (28:02 – 28:51)
Und ich weiß nicht, ob das nicht sogar so ein bisschen suggeriert worden ist oder ob damit nicht ein bisschen gespielt worden ist vom Marketing oder von der Erwartungshaltung dann eben. Aber es hat sich heraus, oder es stellt sich heraus jetzt in diesem Film, es hat damit bei gar nichts zu tun und mehr noch, es wird kaum noch erwähnt. Also es ist fast keine Erwähnung wert, dass er kurz vorher, wie auch immer kurz vorher definiert ist, fast die gesamte Welt zerstört hätte, indem er diese ganzen Multiversen aufgerissen hat.

Also das fand ich schon ein bisschen schade, weil da hätte ich mir doch ein bisschen mehr Konnektion noch gewünscht. Auch dass der Wong noch mal so ein bisschen, also auf Wong kommen wir eh noch zu sprechen, weil das hat mich so ein bisschen genervt, aber dass da nicht so ein bisschen mehr noch gesagt worden ist, ey, du hast damals hier fast alles kaputt gemacht mit deiner Hybris und mit deinem Ich kann alles und so. Das ist ein bisschen schade eigentlich fast.

[Patrick] (28:52 – 29:30)
Ja nicht nur das, sondern wir erinnern uns, in Spider-Man No Way Home war ja die After-Credits-Szene, war ja ein Trailer für diesen Film. Und dann kam ja genau das. Ich habe mir den Trailer mal angeschaut.

Da war genau das im Gespräch, dass Wong zu ihm sagt, ey, du hast das Multiversum geöffnet. Das kannst du nicht mehr gut machen. Und dann sagen die Illuminati zu ihm, der größte Feind, den wir haben, bist du.

Also eine Variante von dir, die hat alles kaputt gemacht. Und du denkst so, okay, was ich natürlich cool fand, die Trailer haben alle nicht verraten, dass Wanda hier eine große Rolle hat. Das fand ich wieder cool.

Andererseits, ich bin mit der Erwartung rein, dass jetzt er mit den Konsequenzen aus No Way Home leben muss. Das ist nicht der Fall hier. Es wird nur kurz von Wong erwähnt.

Das fand ich doof, weil da hat man so viel draus machen können.

[Alex] (29:31 – 29:43)
Genau. Also das spielt 0,0 eigentlich eine Rolle. Und naja, irgendwie eine Chance, die da ein bisschen vertan worden ist im Sinne von, dass man so auch die Kontinuität pflegt und einen Film mit dem anderen verknüpft.

Und naja.

[Patrick] (29:44 – 30:27)
Ja, wir gehen mal was anderes, um jetzt auf eine Handlung weiterzukommen. Eine Rolle spielt was ganz anderes. Und zwar eigentlich macht er sich schick für, also er erwacht ja aus diesem Traum, macht sich dann schick für die Hochzeit von Christine Palmer.

Seine eigentlich, sein Love Interest, seine eigentlich Herzdame, heiratet jetzt jemand anders. Einfach nur, weil er sich um was anderes gekümmert hat und weil er auch fünf Jahre lang diesen Blipp weg war, durch Thanos-Snap. Und ja, er trifft einen Charakter.

Also er ist ja eigentlich Arzt. Er trifft in der Kirche einen anderen Arzt, der ihm dann sagt, ja, wie hat er gesagt, vor kurzem ist mein Bruder, wie war das, ich war weg. In der Zeit sind meine drei Hunde verstorben.

Ach, übrigens und auch mein Bruder. Tragisch. Dann haben wir auch schon diesen Augenzwinger Marvel-Humor, der hier gar nicht gepasst hat an der Stelle.

[Alex] (30:27 – 30:31)
Du meinst den Nicodemus West, diesen anderen Doktor?

[Patrick] (30:31 – 30:32)
Ja, genau.

[Alex] (30:32 – 30:37)
Ich konnte mich an den gar nicht mehr erinnern. Ich habe das nachgoogeln müssen. Der hat wohl eine größere Rolle in Doctor Strange 1 gespielt.

[Patrick] (30:38 – 31:49)
Einer von den konkurrierenden Chirurgen halt. Ich kann mich an Ink Null erinnern, ehrlich gesagt. Ich auch nicht mehr so richtig.

Gut, dass mir Multiverse noch nicht mitgekriegt hat, aber da machen ihm Charaktere jetzt Vorwürfe. Gab es denn gar keine andere Option als diese eine? Da wird angespielt auf Endgame, dass er quasi Iron Man hat sterben lassen.

Nach dem Motto, du hast jetzt Thanos den Stein gegeben. Gab es keine andere Option? Da sagt er, nö.

Nach dem Motto, da hättest du die Zeit zurückgedreht. Irgendwas. Ja, fand ich irgendwie jetzt als Prämisse komisch.

Wird später auch nochmal wichtig, wenn Wanda ins Spiel kommt. Aber hier, wir sehen halt die Hochzeit und das hat mich an der Stelle halt auch ein bisschen als Zuschauer geärgert, weil ich denke, also als ich im Kino damals war, jetzt muss ich ja was es geht. Es geht jetzt gar nicht mehr um Multiverse und was du da alles getan hast, sondern es geht darum, deine Ex-Freundin heiratet jetzt und du Idiot musst zugucken, weil du die Welt gerettet hast in der Zeit.

Ja, ein irdischeres Problem. Aber ja, und dann kommt noch dazu, dann kommt er draußen, also das ist auch irgendein bekanntes Monster, was da kommt, so eine Art Beholder. Greift ja dann draußen, kämpft draußen durch die Straße, er hilft draußen, dann macht Christina noch so einen Spruch, selbst an meiner Hochzeit kannst du es nicht lassen.

Wo ich denke, ja gut, was soll er denn machen? Außen ist Monster, ist ja draußen, er muss es ja bekämpfen.

[Alex] (31:50 – 31:52)
Wie fandst du das Monster-Design eigentlich?

[Patrick] (31:52 – 32:01)
Das fand ich echt cool und auch das Monster war ja im Trailer, ich dachte, das Monster hat eine größere Rolle. Ich fand es richtig cool, fand es aber sehr schade, dass es nach fünf Minuten abgefrühstückt war.

[Alex] (32:02 – 32:39)
Also ich muss sagen, ich fand, also ich kann es gar nicht sagen, auf der einen Seite war es schon cool, weil es cool designt war mit diesem Auge und so, auf der anderen Seite sah das echt so ein bisschen cheesy und comichaft aus, wo ich mir gedacht habe, ey, das ist ja wie, als hätte es ein Kind designt oder so, weißt du, wie so aus einem Comic direkt entsprungen tatsächlich. Aber irgendwie passt es auch so ein bisschen zu Doctor Strange, weil Doctor Strange immer so ein bisschen abgefahrener ist von der Art her. Also unter dem Strich, glaube ich, hat es mir ganz gut gefallen, aber auch im ersten Moment habe ich mir gedacht, ey, das Monster-Design, das kann doch jetzt nicht euer Ernst sein.

Das sieht ja irgendwie gar nicht echt aus. Das sieht so richtig aus, wie so eine Spielzeugfigur.

[Patrick] (32:40 – 32:44)
Ja, so ein Dämon halt. Aber wie fandest du den Kampf, den er mit Wong gegen das Monster hatte?

[Alex] (32:44 – 33:45)
Ja, ich persönlich habe mir oft gedacht, die zwei, also sowohl Doctor Strange als auch der Sorcerer Supreme, die sind schon ein bisschen underpowered irgendwie. Die haben sich ganz schön schwer getan. Die haben sich generell oft schwer getan.

Also ich komme jetzt öfter noch in dem Film an Stellen, wo ich mir gedacht habe, da hätte ich mir mehr erwartet von beiden. Besonders enttäuscht bin ich ehrlich gesagt von Wong. Also ich bin mir gar nicht sicher, was ihn so befähigt, da diesen obersten Posten vom obersten Zauberer einzunehmen, vor dem sich alle verbeugen.

Denn man muss es leider so sagen, er kann eigentlich so gut wie nix. Also das ist quasi jeder Kampf, wo der mit am Start ist, zieht er den kürzeren. Und der Posten, den er hat.

Also ich habe das ganz oft verglichen mit der vorherigen Sorcerer Supreme und ich habe mir so gedacht, also da kommt der aber lang, lang, lang nicht ran. Und das war so ein bisschen enttäuschend.

[Patrick] (33:46 – 34:04)
Ja, generell muss ich sagen, Wong ist halt dann doch das B-Team. C-Team. C-Team, ja wo ich denke, er ist jetzt auch so Supreme.

Wenn du mal jetzt guckst, was in anderen Universen, wer hier der Chef ist. Und dass Dr. Strange auch nie mal gesagt hat, ich mache das jetzt, sondern ich überlasse es dir. Er trainiert ja auch später Leute, aber er ist aus meiner Sicht nicht besonders mächtig.

[Alex] (34:04 – 34:23)
Ja, da kommt nicht viel bei rum. Und die zwei wie gesagt aber auch zusammen, auch Dr. Strange zieht eigentlich fast in jedem Kampf, der in dem Film passiert, den kürzeren. Und das ist auch schon ein bisschen interessant, weil ich habe ihn immer so als einen der mächtigsten Avengers oder Superhelden des MCU empfunden.

[Patrick] (34:23 – 34:52)
Ja, es ist in den Comics ja auch. Die Art, wie sie kämpfen, finde ich schon cool. Das Monster greift an, sie machen ein Portal auf und das Monster schlägt sich selbst oder sowas.

So was finde ich ja mega geil, so Portal-Dings. Oder der Wong stürzt, macht unter sich ein Portal, macht das Portal um 90 Grad gedreht, dass er quasi auf der Straße da entlang rutscht. So was ist halt mega cool.

Also diese ganzen Einlagen, diese ganzen Effekte, die gefallen mir unheimlich gut. Aber die haben schon deutlich zu tun, die zwei. Aber mit einem Anführungszeichen Billig-Gegner.

[Alex] (34:53 – 35:37)
Ja, also diese Portal-Sachen, wie du sie nennst, die sind ja so Dr. Strange-typisch, würde ich sagen. Auch so diese Spiegelwelt-Effekte und so, das ist ja wirklich Dr. Strange-typisch. Und was auch typisch ist, ist immer am Anfang dieses Schild-Machen.

Und das war im ersten Dr. Strange und in den anderen Filmen Endgame, wo es halt immer vorkam, war das irgendwie schon cool. Aber es nutzt sich auch so ein bisschen mittlerweile ab. Nur dieser Kampf jetzt hier, wenn du sagst, ja, die haben sich ganz schön schwer getan, das ist noch gar nichts gegen das, was dann später folgt.

Da habe ich mich wirklich ein bisschen aufgeregt, weil ich dachte, das kann doch eigentlich nicht wahr sein, was ich hier gerade sehe. Da habe ich mich beim ersten Mal anschauen schon aufgeregt, jetzt beim zweiten Mal anschauen erneut. Aber da kommen wir noch drauf zu sprechen.

[Patrick] (35:38 – 37:26)
Genau. Lass uns mal weitergehen. Für die Zuhörer gibt es keinen reinen Meckern-Podcast.

Ich habe nur bei dem Film relativ viel zu meckern. Die anderen zwei, da bin ich ein bisschen freundlicher. Die nehmen jetzt den Film auseinander.

Das kommt bei dir noch wahrscheinlich. Die Hochzeit, das ist auch so was mit Christine, noch ein Dialog. Habe ich alles nicht gebraucht.

Wobei Christine später nochmal eine Rolle spielt. Aber jetzt kommt der Moment, den ich wirklich am bescheuertsten in diesem ganzen Film finde. Und zwar geht Dr. Strange jetzt zu Wanda. Wir haben jetzt ein Mädchen, das kann durch Multiversen reisen. Da fragt man doch mal Wanda, die kennt sich aus. Die hat ja nur eine komplette Stadt unter Kontrolle gehabt, hat in ihren Villen aufgezwungen, hat in der Realität gelebt, wo sie Vision wiederbelebt hat, wo sie Kinder hatte, hat Leute versklavt.

Da war Militär im Spiel. Dann kam noch die, wie heißt sie, Agatha an mit dem Darkhold. Das ging ja ab, wie Schnitzel in WandaVision.

Da ist ja ziemlich viel passiert. Und jetzt ist sie da und pflückt hier Obst. Man merkt, das fand ich einen coolen Effekt.

Du merkst am Anfang nicht, dass sie in ihrer eigenen Realität lebt, sondern es sieht ja aus, wie wenn sie da auf einer Wiese lebt. Er redet kurz mit ihr. Und als er sagt, du hast keine Kinder, Wanda, dann geht plötzlich dieser Effekt weg und sie steht auf einer verbrannten Streuobstwiese.

Und dann dachte ich mir, nachdem was passiert ist in WandaVision, wieso lässt man Wanda da jetzt einfach rumlaufen? Wieso macht da keiner was? Hat sie die Leute verzaubert, dass die Leute denken, sie ist da?

Also hat sie sich da eingemischt von ihren Kräften? Oder was glaubst du, hat das Schild, gibt es nicht mehr, hat keine Institution in Amerika sich jetzt darum gekümmert, dass dieser riesengroße, starke Grag, der jetzt da alleine rumrennt?

[Alex] (37:27 – 38:11)
Die Frage wäre ja gewesen, wer hätte was dagegen tun können? Also erstmal muss man sagen, die Szene war ein bisschen anders. Das muss man vielleicht mal genau sagen, weil das war schon interessant.

Also erstmal fand ich interessant, dass er zu ihr aus, also von allen Avengers und von allen Stellen, wo er hingehen hätte können, geht er ausgerechnet zu ihr, die verantwortlich ist für alles, was da passiert. Das ist schon ein sehr krasser Zufall. Dann kommt er dahin und merkt nicht, dass das alles eine Illusion ist.

Was für ein Mordszauberer ist er eigentlich? Und die Illusion fällt ja nur deswegen, weil sie unterhalten sich über das Mädel und sie sagt ja den Namen dann, glaube ich, von ihr.

[Patrick] (38:11 – 38:27)
Moment, nee, das stimmt nicht. Also die Illusion fällt schon vorher. Ich glaube schon, dass er weiß, dass es eine Illusion ist.

Er sagt ja nur zu ihr irgendwann, nachdem sie von den Kindern redet, sagt er, Wanda, du hast keine Kinder. Träum dich in den Realitäten von denen, in denen du nicht bist. Dann lässt sie diese Illusion fallen.

Also ich glaube schon, dass er kapiert, dass es eine Illusion ist.

[Alex] (38:27 – 38:37)
Nee, da täuscht er dich. Ich glaube, sie sagt, oh, jetzt habe ich den Namen verraten, den hast du mir ja gar nicht gesagt. Und dann sagt er, das stimmt.

Und dann sagt sie, ja gut, dann kann ich das hier auflösen. Ich glaube, so rum ist das.

[Patrick] (38:37 – 38:41)
Okay, müssen wir es nochmal angucken. Das weiß ich jetzt nicht genau, aber trotz allem. Ist er.

[Alex] (38:41 – 39:17)
Ich will auch keine Rolle für die Situation. Ich wundere mich trotzdem, dass er das nicht gleich gecheckt hat. Und dann, aber was irgendwie schon interessant ist, und das ist schon eine Besonderheit.

Man hätte ja, sozusagen, das weiterspinnen können. Man hätte ja das so schreiben können, von der Story her, dass man ganz lange Zeit nicht weiß, wer der Gegenspieler ist. Man hätte sie ja sozusagen mit ihm arbeiten lassen können.

Und sie war bei Wirklichkeit immer die Böse. Und irgendwann kommt halt der Twist. Und dass aber der Twist ganz am Anfang schon quasi erzählt wird, also dass man gleich weiß, dass sie die Böse ist, fand ich persönlich ganz schön unkonventionell.

[Patrick] (39:18 – 39:55)
Ich habe mir sogar aufgeschrieben, hier steht Wanda verrät nach 25 Minuten Spielzeit, dass sie der Oberbösewicht ist. Und das ist so für mich, wie du sagst, es wurde, die Trailer haben das extra geheim gehalten. Es wurde bis zum Kinostart, hat keiner gewusst, dass Wanda der Antagonist ist.

Und dann mache ich das nach noch nicht mal einer halben Stunde. Nach der ersten richtigen Szene mit diesem Monster zeige ich jetzt schon, ah übrigens, Wanda ist die Böse. Wie du sagst, ich hätte es so cool gefunden, wenn die erste Hälfte des Films mit ihm zusammen da rumgelaufen wäre.

Er hätte vielleicht im Hintergrund Leute abgemorst. Und dann erfährst du irgendwann, sie ist es. Und das ist sehr platt hier.

Das ist so Comic-Zeichentrickserien platt. Nach dem Motto, wir haben ja keine Zeit.

[Alex] (39:56 – 40:00)
Okay, ich höre da latente raus, dass du das kritisierst und gar nicht so gut findest.

[Patrick] (40:00 – 41:02)
Ich fand das furchtbar. Sie sagt ja auch, ich bin eine Mutter. Du bist keine Mutter, ja doch.

Und ich will meine Kinder zurück. Und jetzt kommt auch raus, sie sagt ja auch, und es ist dieses Tell-Don’t-Show, was jetzt kommt. Sie sagt jetzt sofort nach 25 Minuten, ich habe die ganzen Monster of America gehetzt, ich will dieses Kind.

Das Kind kann ja durch Multiversen reisen und mit dem Kind will ich meine Kinder holen. Und dann gehe ich in die andere Welt und bringe die Wanda aus dieser anderen Welt um und übernehme ihre Rolle. Das sagt sie ihm direkt ins Gesicht, was sie vorhat.

Und dann sagt sie zu ihm, das verstehe ich auch nicht. Du bringst mir jetzt das Kind oder ich mache alle platt. Und dann frage ich mich auch, warum sie ihn nicht direkt als Geisel nimmt.

Warum sie nicht zum Morgen sagt, pass mal auf, ich habe Doctor Strange. Wenn du mir die America nicht bringst, bringe ich ihn um. Sie sagt ihm noch, du kannst nach Kamatage laufen und deinen anderen Bescheid sagen.

Sie droht dann quasi nur, sie sagt, ich komme noch freundlich zu dir und erst wenn du Widerstand hast, dann werde ich erst böse. Das muss man auch noch mal hinkriegen. Starkold hat ja Ängste davor.

Starkold korrumpiert sie einerseits, andererseits wird sie dadurch auch deutlich mächtiger, als sie es sowieso schon ist.

[Alex] (41:03 – 41:47)
Genau, also diese ganze Story um diese zwei Bücher. Das eine ist der Starkold und das andere war Shanti. Wie hieß das Ding nochmal?

Shanti, Buch der Shanti. Das fand ich ein bisschen lahm. Vor allen Dingen, weil die so aus dem…

Also das ist ja so eine Sache, die ist bei Doctor Strange ja ganz oft. Die zaubern so aus dem Hut heraus irgendwelche Artefakte und benennen die irgendwie. Und dann ist das halt der Stand der Dinge.

Und jetzt wird herausgezogen, es gibt ein böses Buch, es gibt ein gutes Buch. Da tun wir jetzt mal die gesamte Story drumherum basteln, weil man muss dann wohl auch sagen, Wanda ist gar nicht so böse, denn sie wurde ja nur durch das Buch so böse gemacht.

[Patrick] (41:47 – 41:50)
Genau, ohne Buch wäre sie ja voll nett. Genau, so nach dem Motto.

[Alex] (41:50 – 41:51)
Eine nette Mensch.

[Patrick] (41:51 – 41:57)
Wobei sie in den Comics ja durchaus öfter mal einen bösen Spiel spielt. Das passt ja schon in den Comics. Ist sie auch mal Antagonistin?

Sie wechselt die Rollen immer wieder.

[Alex] (41:58 – 42:18)
Ja, aber bestimmt nicht mit dem Buch, oder? Das schafft sie ganz alleine. Richtig.

Ja, also die ganze Story, die ganze Storyart mit dem Buch und so, das hat mich ein bisschen genervt. So das letzte Viertel in dem Film fand ich auch persönlich ganz schön lahm, wenn ich ehrlich bin. Immer wenn es um Wanda ging und auch Wong.

Aber ich greife schon wieder ein bisschen vor. Lass uns bei der Story weitergehen.

[Patrick] (42:18 – 43:42)
Genau, bleib mal an der Stelle, weil wir können sie jetzt abkürzen. Wanda, Kamatage, kommt jetzt Doctor Strange und sagt, pass mal auf, es kommt demnächst Wanda. Die greift an, aber ich rede vorher mit ihr.

Dann kommt die da angeflogen und dann sagt sie, sie will reden. Dann kommt Doctor Strange hoch, dann unterhalten die sich kurz und dann greift sie alle an. Und dann kommt auch wieder dieses Telltale Show.

Was mir aufgefallen ist, jetzt kommt die Smartphone-Generation als Zuschauer zum Spiel, weil Wong kommentiert den ganzen Kampf. Den kommentiert Wong. Du musst ihn gar nicht gucken.

Du kannst quasi weggucken. Er sagt, Schilde hoch. Achtung, sie schießt auf unsere Schilde.

Sie könnte durch die Schilde durchbrechen. Sie greift in deine Gedanken ein. Achtung, deine Gedanken.

Oh, du, du, du, du hast deine Gedanken nicht mehr im Griff. Also es ist schon wahnsinnig, wie oft da ein Charakter, das musste man im Film beobachten, ständig die Handlung kommentiert, dass du auch alles mitkriegst, wenn du nicht zuguckst. Und sie schafft es dann natürlich, irgendeinen zu korrumpieren.

Zack. Sie macht, sie schafft sich da Zugriff. Sie geht auch noch dann, also Doctor Strange macht dann dieses Spiegel-Universum.

Auch da bricht sie durch. Sie haben gar keine Chance gegen sie. Und dann flieht er mit America ins Multiverse, während Wanda das komplette Kamatage platt macht, ein paar Leute zu Geisel nimmt.

Er presst auch Wong, dass er ihr verraten soll, was im Darkhold steht. Und daraufhin sagt sie, pass mal auf, wenn du mir sagst, jetzt bringe ich alle Leute um hier. Dann sagt er, ja, okay, dann erzähle ich es dir.

Weil, da kann man auch vorgreifen, das Darkhold wird zwischendrin für eine Traumreise benutzt. Aber jetzt gehen wir erstmal darauf ein, was Doctor Strange und America machen. Oder möchtest du noch was zu Kamatage sagen?

[Alex] (43:42 – 44:57)
Ja, da möchte ich unbedingt was sagen. Also diese, das ist eine der Szenen, die mich am meisten genervt haben an dem Film. Weil die ja noch so kurzfristig sagen, ja, die ganze Macht von Kamatage stellt sich dir entgegen und so.

Und du denkst dir, boah, was ja schon cool ist, da kommen so Zauberer. Der eine sieht aus wie so ein Schotte, dann dieser komische Taure da. Und du denkst dir so, ey, cool, das sind ja wirklich die besten Zauberer aus der ganzen Welt und so.

Aber im Endeffekt sind das gar keine Zauberer. Die haben mit Zauberei überhaupt nichts zu tun. Was sie machen können, ist dieses Schild und zaubern.

Wo haben die denn bitte gezaubert? Was für Zauberer sollen das denn bitte sein? Ist denn der Doctor Strange der Einzige, der was anderes kann, außer ein Schild?

Oder was ist denn eigentlich mit denen los? Und ich meine, Wanda mag ja mächtig sein und auch mit dem Buch. Und meinetwegen ist sie auch stärker als Doctor Strange.

Das mag ja alles sein. Aber da sind ja 40 Zauberer mit dem Sorcerer Supreme, mit Doctor Strange, mit den ganzen Chefs von den ganzen Stützpunkten da auf der ganzen Welt. Und die haben im Endeffekt keine Chance.

Sie haben ja nur eine Chance am Anfang, weil sie diesen Schild gemeinsam halten.

[Patrick] (44:57 – 45:00)
Diesen riesen Schild, genau. Und dann durchbricht sie auch nur durch eine Gedankenkontrolle.

[Alex] (45:01 – 45:03)
Und wenn der durchbrochen ist, dann hat niemand mehr eine Chance.

[Patrick] (45:04 – 45:04)
Das scheint.

[Alex] (45:04 – 45:43)
Die werden alle abgeschlachtet. Und das ist doch echt eine echt große Enttäuschung. Wo ich mir gedacht habe, das kann doch jetzt nicht wahr sein, was ich hier gerade sehe.

Ich habe am Anfang gedacht, na gut, die wird noch irgendwas auffahren. Also nicht nur sie alleine. Und ganz ehrlich, auch die gesamte Prämisse dahinter, die ist ja so überzeugt davon, dass sie das schafft, da einzudringen.

Und im Grunde genommen ist sie am Anfang ja so ein bisschen verzweifelt, weil sie merkt, sie kommt nicht durch. Also wenn sie jetzt dann nicht diesen Twist gefunden hätte, da den einen zu korrumpieren, wenn das überhaupt nicht funktioniert hätte, weil das hätte ja auch genauso gut an ihm abprallen können, weil er so ein mächtiger Zauberer ist.

[Patrick] (45:43 – 45:46)
Er sagt ja auch, verschließt eure Gedanken, wir haben das trainiert.

[Alex] (45:47 – 45:48)
Super, oder?

[Patrick] (45:48 – 46:01)
Weil es kommt nämlich auch noch raus, um das zu steigern, was du sagst, das sind nicht die mächtigsten Zauberer, das sind alles Auszubildende von Wong. Die wussten ja, dass Wanda kommt. Sie stellen aber lauter dazu, obwohl sie die Portale haben, sie könnten ja von der ganzen Welt noch Verstärkung holen.

[Alex] (46:01 – 46:23)
Also die haben auf jeden Fall Verstärkung geholt, aus einigen Ecken der Welt mit Meistern und so weiter. Ja stimmt, genau, aber es bringt auch nichts. Ist halt gut durchmischt, sage ich mal.

Aber letzten Endes haben die sich alle nicht wirklich wehren können. Aber sie war auch so überzeugt davon, dass sie das schafft und hat es eigentlich nur durch einen Trick geschafft, der hätte genauso gut schief gehen können. Da hätte sie gar nichts geschafft.

Ich habe gedacht, dass sie noch irgendwas auffährt oder so, da war ja nichts dahinter.

[Patrick] (46:23 – 46:31)
Gar nichts, sie macht nur, sie zaubert quasi. Ja, aber da greifen wir vor, das ist eigentlich ein Tor Vier, wie der Gore, dass sie noch ein paar Wesen erschafft, die da rumrennen.

[Alex] (46:31 – 46:49)
Zum Beispiel, ja, genau. Das Überranntwerden von zu vielen oder so, das hätte man ja vielleicht noch, aber im Grunde genommen, also das war schon ein bisschen komisch. Trotzdem fand ich es schon cool, wie mächtig sie ist und wie man auch ihre Fähigkeiten so dargestellt hat, wo sie dann auch durch diese Pfützen da rauskommt und so.

[Patrick] (46:50 – 46:57)
Also geil gemacht. Sie war sehr Horror-mäßig, also sie hätte schon einen guten Horror-Hauptcharakter spielen können im Horrorfilm.

[Alex] (46:57 – 47:14)
Ja, das stimmt. Ja, genau. Aber genau, das ist halt ein bisschen traurig.

Aber Wong wird gefangen genommen und Amerika flieht mit Dr. Strange durch ein Portal und dann hauen die ja erstmal durch da irgendwie sechs, sieben, acht, neun, zehn Welten durch.

[Patrick] (47:14 – 47:17)
Auch durch eine Zeichentrickwelt, dann durch eine Welt, wo sie, glaube ich, Wasser sind.

[Alex] (47:17 – 47:18)
Zur Farbe werden.

[Patrick] (47:19 – 47:40)
Zur Farbe sind. Boah, also das sind auch so Quatsch-Welten. Da dachte ich mir, ja, geil, jetzt geht’s los.

Jetzt sind sie erstmal in den Spider-Man-Universen. Dann sind sie vielleicht noch bei irgendwelchen ganz alten Filmen. Also da dachte ich mir, jetzt geht’s ab.

Und dann ist nichts gekommen, bis auf zwei Welten im Prinzip. Aber diese ganzen, da hätten sie doch, hier könnten sie mindestens mal einen Easter Egg einbauen können. Ich glaube, das eine war die What-If-Feld mit dem Comic.

[Alex] (47:41 – 48:07)
Also ich habe extra mal so ein bisschen auf Pause gedrückt und wollte mal schauen, erkenne ich da irgendwas? Ich persönlich, also bestimmt haben da einige Welten irgendeine Besonderheit, die man erkennt, wenn man sich da auskennt. Aber ich habe persönlich nichts erkannt, wo ich gesagt hätte, ach, da sind die jetzt durchgeflogen.

Ach so, der, der. Guck mal, der da drüben, der Typ da, das ist der aus dem. Ich habe da überhaupt nichts erkannt.

Also für mich waren das einfach nur Random-Welten. Vielleicht war es ja anders. Hast du da was erkannt?

[Patrick] (48:07 – 48:30)
Nee, gar nichts. Zumal sie haben ja in dem Zeitpunkt schon die X-Men-Lizenz gehabt. Ich dachte, da ist jetzt mal kurz die X-Men-Welt.

Irgendwas, was man sieht. Die hätten ja können hier das X-Men-Haus durch oder irgendwas. Oder irgendwelche Zeichen, wir erinnern uns ja, die Spider-Man-Zeichen-Requime.

Da war das ja so. Verschiedene Zeichenstile. Irgendwelche ganz schlechten alten Cartoons.

Da hätten sie können auch durchflitzen. Irgendwas, was man kennt.

[Alex] (48:31 – 48:46)
Nein, gar nichts. Ist halt schade. Letzten Endes landen sie auf einer Welt, die sehr ähnlich ist wie unsere.

So ein bisschen anders von der Technologie her und leicht andere Prämissen. Aber so halt eine normale Welt, würde ich jetzt sagen.

[Patrick] (48:47 – 48:48)
Ja, rot ist grün und grün ist rot, zum Beispiel.

[Alex] (48:50 – 49:01)
Genau, und da trifft er dann, erst mal sieht er eine Statue von sich, so eine riesige Statue. Dann erfährt er, glaube ich, dass er gestorben ist in dieser Welt. Und dann trifft er auf Mordo.

[Patrick] (49:01 – 49:12)
Mordo ist nämlich hier der Sorcerer Supreme. Genau. Und jetzt auch wieder hier, Alex, wenn du deinen Erzfeind treffen würdest in einer Parallelwelt, der ist da der Gute, würdest du dann Tee annehmen von ihm?

[Alex] (49:14 – 49:17)
Ja, das wäre ein bisschen naiv. Das stimmt schon.

[Patrick] (49:17 – 49:19)
Bei jedem Film werden sie mit Tee betäubt.

[Alex] (49:20 – 49:26)
Das stimmt, ja. Ja, da ist er, ich weiß auch nicht, dass…

[Patrick] (49:26 – 50:06)
Er trinkt einen Tee, sie erzählen ein bisschen und er sagt, ja hier, ich bin ja voll der Held hier. Und das fand ich natürlich ein cooler Spruch, dass er dann sagt, okay, rot ist grün hier. Also der größte Arsch ist ja der netteste Mensch.

Aber das ist ja dann nicht so. Er wird von Mordo einfach dann festgenommen. Sie werden dann bei den Illuminaten in einen geheimen Komplex gebracht, so einen James-Bond-Bösewicht-Bunker.

Und er ist auch in so einem riesigen Glaskasten gefangen in Amerika. Und er hat auch so Handschellen an, dass er nicht zaubern kann. Und dann kommt raus, Christine Palmer ist hier die Forscherin, die jetzt ihn da untersucht.

Und Christine erzählt uns jetzt quasi, dass es diese ganzen Erden gibt und dass sie sind jetzt auf Erde 838, während unsere Erde 616 heißt. Das sagt sie ihm dann.

[Alex] (50:07 – 50:09)
Ach, 838 hatte ich gar nicht mehr im Hinterkopf.

[Patrick] (50:09 – 50:41)
Okay. Ja, das sagt sie ja. Und dann sagt sie auch, übrigens, wir wissen, also ich glaube, die erzählt auch von Wanda.

Und er sagt, ja, ihr müsst zu Wanda. Nee, nee, erst mal müssen die Illuminaten mit dir reden, weil du bist hier der gefährlichste Mensch überhaupt. Und jo, jetzt machen wir mal ganz kurzer Schwenk in unsere Zeit, weil jetzt ist es so, dass Wanda will nämlich durch Traumwandeln auch in Erde 838.

Ich frage mich jetzt natürlich, woher weiß Wanda, wo Doctor Strange ist, in welcher Parallelwelt. Das wissen wir auch nicht. Sie kriegt nur gesagt, sie traumwandelt jetzt mit einem Darkhold, in dem sie jetzt ihre Wanda-Version sich sucht.

[Alex] (50:42 – 50:57)
Ja, vor allen Dingen geht es ja zuerst zu dieser Parallel-Wanda, um mit den Kindern da zu interagieren. Also das ist eben ein bisschen konstruiert. Also sie hat sich ja, ich weiß nicht sogar vorher, bevor Doctor Strange da schon hin ist, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber die hatte ja…

[Patrick] (50:57 – 50:59)
Das war schon mal, in einem Traum war das erst.

[Alex] (50:59 – 51:03)
Genau, und da war sie ja auch schon mal in dieser Welt eigentlich.

[Patrick] (51:04 – 51:13)
Nee, nee, Moment, stopp, sie sagt irgendwann, sie hat geträumt in nahezu jedem Universum, hat sie Kinder nur in diesem nicht. Das kann also auch verschiedene Universen sein, in denen sie war.

[Alex] (51:14 – 51:27)
Na gut, aber letzten Endes sieht die Wanda in dem Traum, den sie hatte, original so aus wie die Wanda, die sie dann später in Besitz nimmt. Also mir kam das so vor, als wären das genau die gleichen Kinder und genau die gleiche Wanda gewesen.

[Patrick] (51:29 – 51:43)
Wanda ist da auch Hausfrau, vielleicht hat sie gerade Freien im Tag, sie läuft da quasi in Jogginghosen rum und es wird auch nicht so klar, ob die Wanda aus dem Universum, also 838, ob die jetzt überhaupt eine Superheldin ist, oder ob die einfach ganz normal hier eine Zivilistin ist.

[Alex] (51:43 – 52:51)
Kommt mir tatsächlich nicht so vor, oder sie hat es an den Nagel gehängt. Aber genau, um das nicht zu kompliziert zu machen für Leute, die es vielleicht nicht kennen, also im Endeffekt versucht sie während des Films öfter mal und macht sie auch Besitz zu ergreifen von dieser Parallelwanda, die eben als Hausmutter oder Hausfrau ihre zwei Kinder betreut. Die Kinder, die die Wanda aus unserer Gegenwart sowieso die ganze Zeit haben möchte oder mit denen sie interagieren möchte.

Und das aber auch zufälligerweise jetzt in dem Fall genau die Welt, in der Dr. Strange und die America gelandet sind und hinter Glasgittern sozusagen landen und dann den Illuminati vorgeführt werden. Und die Illuminati hatten wir vorhin schon kurz angerissen, wenn die da so auf diese große Bühne kommen. Das ist einmal der Reed Richards in Fantastic Four, der ja im MCU, also in Fantastic Four bis dato noch gar keine Auftritte hatte.

Also das sind jetzt lauter so Cameos und so Multiverse-Geschichten. Dann hast du ja auch schon gesagt, die Miss Marvel, also die Maria Rambeau ist es ja, glaube ich, oder Captain Marvel.

[Patrick] (52:51 – 52:52)
Genau, Monica Rambeau ist ihre Tochter.

[Alex] (52:53 – 52:53)
Genau, genau.

[Patrick] (52:54 – 52:54)
Maria Rambeau.

[Alex] (52:55 – 53:18)
Dann haben wir die Peggy Carter, die hier den Captain America, den weiblichen Captain America spielt, die du auch gemutmachst hast vielleicht aus dieser What-If-Folge ist, weil da wird ja auch gesagt, was wäre, wenn Captain America von ihr verkörpert werden würde. Der Mordor ist ja auch ein Teil von der Illuminati. Mordor, nicht Mordor.

[Patrick] (53:19 – 53:28)
Genau, weil in der Originalwelt ist ja eigentlich Dr. Stephen Strange ja der Illuminati. Von daher passt es ja, dass er so premium dabei ist.

[Alex] (53:29 – 54:18)
Dann, was ich ziemlich cool fand, eben Black Bolt von der Inhumans-Serie. Also ich persönlich habe als Kind ein paar Comics gelesen, wo die Inhumans vorkamen. Also der Black Bolt, dieser Riesenhund zum Beispiel mit dem Ding auf dem Kopf.

Oder die Medusa. Also das sind schon eigentlich coole Charaktere. Inhumans sind ja eigentlich eher so ein bisschen unbekannt, sage ich mal.

Das ist jetzt nicht so, wo du sagst, das sind die Nummer 1 oder Kategorie A-Superhelden. Die sind ja eh so ein bisschen versteckt im Hintergrund. Also fand ich ganz cool.

Und natürlich der große Auftritt, mit dem ich da gar nicht gerechnet hätte, da er natürlich supergeil war, ist halt Professor Charles Xavier als Professor X und gespielt von Patrick Stewart. Das war natürlich schon ziemlich geil, muss ich sagen.

[Patrick] (54:18 – 54:25)
Und mit dem Original-Rollstuhl, den er in der Zeichentrick-Serie hat. Und sogar, es läuft diese Theme aus der X-Men.

[Alex] (54:25 – 54:27)
Genau, aus dem X-Men-Film. Ja, das fand ich auch geil.

[Patrick] (54:27 – 54:37)
Und diesen gelben Stuhl, den er da hat. Das habe ich gar nicht mehr gehört. Doch, er hat diesen gelben Stuhl.

Das ist ja kein Rollstuhl, sondern ein bisschen ein Gefährt quasi. Das hat er auch in der Zeichentrick-Serie.

[Alex] (54:38 – 54:39)
Ja, okay, verstehe.

[Patrick] (54:40 – 54:55)
Das fand ich schon. Es soll auch der Charakter sein aus der Zeichentrick-Serie, was ich schon echt als Fanservice fand. Und du siehst auch wieder, Patrick Stewart hat einfach eine Präsenz, der Mann.

Wenn der da reinkommt, der sagt nur was, es reicht völlig aus. Er hat die Aufmerksamkeit aller Zuschauer.

[Alex] (54:55 – 55:05)
Ja, zu Patrick Stewart wollte ich noch dann was sagen, wenn ein bisschen größere Szenen noch kommen mit ihm. Da habe ich noch zwei, drei Worte zu verlieren. Aber machen wir mal in der Handlung weiter, Patrick.

[Patrick] (55:06 – 56:13)
Genau, jetzt wird quasi hier Stephen Strange vor Gericht gestellt. Und jetzt auch wieder, wie gesagt, ich muss es jetzt öfter erwähnen bei dem Film, dieses Telltale-Show geht jetzt weiter, dass ich sage, pass mal auf, deine Variante, die hat hier ziemlich viel Mist gebaut. Sie hat Thanos besiegt mit dem Darkhold.

Das fand ich cool. Du siehst quasi diesen Planet, an dem Tony Stark den Kampf gegen Thanos verloren hat in Infinity War. Du siehst diesen gleichen Planeten hier, wo Star-Lord versucht hat, ihm den Handschuh auszuziehen.

Und da hat Dr. Strange gewonnen gegen, also ich glaube, die Illuminaten haben alle den Thanos besiegt. Und er hat mit dem Darkhold ihn besiegt und er wollte das Darkhold weiterverwenden. Und aus dem Grund haben sie ihn dann umgebracht.

Black Bolt hat ihn getötet, weil Black Bolt ist ein Charakter, wenn der nur spricht, dann kannst du quasi durch seine Schallwellen schon sterben. Er stirbt, Stephen Strange, und sie beerdigen ihn und tun auf der Erde so, als wäre er der großartige Thanos, hätte sich geopfert beim Kampf gegen Thanos. Und er wird auf der Erde gefeiert, ist aber eigentlich der Böse gewesen.

Und sie unterstellt ihm jetzt quasi, dass Stephen Strange immer, wenn er möchte, es geht immer nur um ihn und er möchte immer die größte Macht haben. Und das unterstellen sie ihm auch. Deswegen wollen sie ihn eigentlich auch beseitigen.

So habe ich das verstanden.

[Alex] (56:15 – 56:43)
Leider werden ihre Pläne ein bisschen durcheinander gebracht, weil nämlich die Scarlet Witch in Form aber dieser anderen, also die bemächtigt sich des Körpers der Wanda Maximoff in dieser Welt. Und in diesem Körper möchte sie jetzt die Amerika sozusagen entführen oder holen oder was auch immer. Und bricht dann in diese Anlage ein, der Illuminati.

Interessant übrigens auch, die ganzen Wachen sind ja alles Ultrons oder Ultron-Roboter.

[Patrick] (56:44 – 56:51)
Zumindest Ultron hat ja auch so eine Ultron-Armee aus dem zweiten Avengers-Film. Finde ich jetzt okay, das ist jetzt nicht Ultron selbst, sondern das sind so Henchmen.

[Alex] (56:51 – 57:17)
Wobei die schon sehr nach Ultron aussehen. Genau, aber das fand ich immer ein lustiges Detail, dass das sozusagen die Wachen sind oder die Leute, die die Illuminati bewachen oder die Anlage bewachen. Aber die Wanda macht die alle platt, die haben keine Chance.

Und dann greifen die Illuminati selber ein, also alle die genannten, bis auf Professor X erstmal. Und die werden aber alle mit der Zeit platt gemacht. Am besten hält sich im Prinzip noch die Captain Marvel.

[Patrick] (57:18 – 57:24)
Ja, und jetzt kommen wir wieder zu diesem, die weiblichen. Also auch hier der ganze Film, alle weiblichen Charaktere haben es einfach mehr drauf als die Männer.

[Alex] (57:26 – 57:29)
Ja, wobei, ich meine, dass der Stretchman…

[Patrick] (57:29 – 57:32)
Ja, das ist auch ein Witz eigentlich, Witzcharakter.

[Alex] (57:33 – 57:43)
Im Prinzip kann der nicht viel. Also das würde mich jetzt nicht mal wundern. Mich hat eher gewundert, dass es ausreicht, so einen Felsen auf die Captain Marvel zu werfen und damit ist sie platt.

[Patrick] (57:45 – 58:15)
Das war ja ein cooler Spruch. Pass mal auf, Wanda, wenn du nicht sofort… Also ich denke schon, dass die eine Superheldin ist in dieser Welt, weil die kennen die ja alle.

Wanda, wenn du jetzt nicht aufhörst, dann springt Black Bolt dich um. Sagst du, warum, mit welchem Mund soll er mich denn umbringen? Dann hat er einfach keinen Mund mehr.

Das fand ich schon cool, dass er den Black Bolt einfach mit seinen eigenen Waffen schlägt. Und den Stretchman macht sie auch gleich kaputt und dann sind im Prinzip nur noch Captain Marvel und Captain America. Die beiden machen ihr zu schaffen.

Gut, die sind auch vorbereitet, die zwei. Die zwei haben ein bisschen mehr Zeit, sich vorzubereiten.

[Alex] (58:16 – 59:23)
Gut, aber letzten Endes werden alle umgebracht und besiegt. Es bleibt noch Professor X übrig, der kommt dann rein, macht da so ein bisschen Gedankenzeug. Und an der Stelle ist mir aufgefallen, weil da läuft er ja durch die Szene und so.

Und da ist mir wieder aufgefallen, das ist auch so ungefähr die Zeit, wo er PK gedreht hat. Du hast immer gedacht, Patrick Stewart wird nie alt, der sieht immer gleich aus. Aber der ist körperlich und so weiter schon echt gealtert, jetzt auch in dem Film.

Du merkst, der kann auch nicht mehr gut laufen, meiner Ansicht nach. Ich glaube nicht, dass er oft noch Filme drehen wird. Du hast schon recht, als er da auftaucht, er hat eine gewisse Präsenz.

Aber sobald er sich so ein bisschen bewegt und man merkt, dass er so ein bisschen gebrechlich ist, bröckelt diese Präsenz auch so ein bisschen ab. Abgesehen mal davon, dass ich es ein bisschen lame fand, dass er da quasi… Er ist ja der Beherrscher des Geistes und so weiter im Endeffekt.

Und der hat die Wanderer null in den Griff bekommen.

[Patrick] (59:23 – 59:39)
Ich hätte gedacht, ein cooles Detail, er trinkt in den Gedanken an, er sieht quasi die Wander aus 838, die in so einem Kerker gefangen ist, rette mich doch. Und er greift nach ihr und da kommt dann die große Wander und macht ihm Blatt im Traum. Und da dachte ich mir, da muss doch in dieser Traumwelt eigentlich der Chef sein.

[Alex] (59:39 – 59:52)
Ja, genau, das meine ich damit. Da hättest du doch eigentlich jetzt erwartet, er hat das kreiert und er beherrscht das. Er ist der Professor X, oder?

Und das ist alles ein bisschen schwer. Die waren alle so ein bisschen underpowered, also mindestens Captain Marvel und er.

[Patrick] (59:53 – 1:00:32)
Genau, alle, bis auf Captain America. Und wie gesagt, ich will jetzt sagen, hier wieder Frauenpower. Captain America als Chris Evans ist ja auch mega stark dargestellt, obwohl er nur in den Super-Serien rumhat, dieses Schild.

Aber auch, dass ausgerechnet der Charakter nur ein Schild hat und ein bisschen körperlich stärker ist gegen die Hexe, am meisten Chancen hat. Jeder mit Superkräften hat keine. Ist auch ein Witz.

Also gerade die Illuminati sind ja die stärksten Helden überhaupt normalerweise. Und da war ich enttäuscht, die sind jetzt alle weg. Und da dachte ich mir in dem Moment, es war ja auch so, jetzt kommt kein einziger Kameo mehr und es kam auch keiner mehr.

Da dachte ich mir, okay, da war ich im Kino schon echt enttäuscht, als die alle gestorben sind.

[Alex] (1:00:33 – 1:00:46)
Naja, gut. Aber es geht damit weiter, dass Wanda dann Doctor Strange und Captain America, Captain America sag ich schon, Doctor Strange und die America verfolgt.

[Patrick] (1:00:47 – 1:01:03)
Wir müssen noch einen werfen, Mordo und Steven Strange kämpfen noch voll mit diesen Handschellen. Strange schafft ja eine Handschelle aufzumachen, dann kettet er den Mordo an sich dran, dann haben sie beide keine Superkräfte mehr. Dann machen sie so einen normalen Schlagabtausch, nochmal so eine Prügelei, die beiden.

Und erst dann wird er ja befreit.

[Alex] (1:01:04 – 1:01:07)
Ja, okay. Aber das tut ja zu Hause jetzt gar nichts.

[Patrick] (1:01:07 – 1:01:10)
Nee, aber dadurch kann er sein Erzfert noch ein bisschen verkloppen.

[Alex] (1:01:12 – 1:01:27)
Na gut, aber genau, Christine habe ich auch vergessen. Also Christine, America und Captain, Christine, America und Steven Strange sind dann sozusagen auf der Flucht. Die wollen dieses Buch erreichen, dieses Vashanti, wie hast du es gesagt?

Vashanti?

[Patrick] (1:01:28 – 1:01:34)
Übrigens, das müssen wir noch erwähnen, dass der Doctor Strange aus diesem Universum da auch versteckt hat, in diesem Portal, in dieser Zwischenwelt, die wir ganz am Anfang gesehen haben.

[Alex] (1:01:34 – 1:01:40)
Genau, das ist das Interessante, dass das Buch eigentlich immer an der gleichen Stelle liegt. Du kommst nur von unterschiedlichen Orten in die Welt.

[Patrick] (1:01:40 – 1:01:44)
Das ist auch eine Zwischenwelt, wo man aus allen Universen rein kann.

[Alex] (1:01:44 – 1:02:23)
Genau. Ja, sie erreichen auch das Buch, alle drei, aber irgendwie hat es nichts genutzt. Wanda ist immer noch da.

Wanda ist da und lässt das Buch auch zerfallen, lässt es kaputt machen. Und damit ist eigentlich die einzige Hoffnung, sie zu besiegen, im Popo. Das war es damit.

Aber sie haben Glück im Unglück, denn währenddessen in der echten Welt, Wanda ist immer noch in dieser Traumgestalt und in dieser Trance gefangen, in der echten Welt schafft es eine von den tollen Zauberern, sich an sie heranzuschleichen und dieses Darkhold zu zerstören.

[Patrick] (1:02:24 – 1:02:29)
Richtig, es war ähnlich wie sie das Buch. Ich glaube sogar, die Szene ist ein bisschen früher, aber es werden ja beide Bücher zerstört.

[Alex] (1:02:29 – 1:02:58)
Genau. Und damit hat sie eigentlich keine Möglichkeit mehr, per Traumwelt die Underwanderer zu kontrollieren und überhaupt auch die Amerika zu verfolgen, was ja erstmal gut ist. Und dann hat sich der Drehbuchautor gedacht, naja, dann tun wir halt das Ganze erzwingen und behaupten einfach, dass dieses Buch nur eine Kopie ist von etwas, das ganz woanders eigentlich als Statuen, Tafeln, sonst was in irgendeinem komischen Tempel.

[Patrick] (1:02:59 – 1:03:00)
Im Mount Wanda-Gore heißt der.

[Alex] (1:03:01 – 1:03:02)
Wanda-Gore heißt der sogar.

[Patrick] (1:03:02 – 1:03:10)
Also nicht Wanda, so mit U, also Wunda-Gore wird er geschrieben. Ah, okay, jetzt habe ich schon gedacht. Ja, und sie kommt aber da hoch und dann ist hier direkt eine Skulptur von ihr zu finden.

[Alex] (1:03:11 – 1:03:18)
Aber erstmal muss man sagen, wie sie da hinkommt, weil Wong mal wieder richtig toll Sorcerer Supreme ist und ihr alles verrät.

[Patrick] (1:03:19 – 1:03:27)
Ja, genau. Ich bringe dich um. Ja, kannst du gerne machen, dann bringe ich deine Freude um.

Ja, okay, die muss ich nicht mal foltern oder so.

[Alex] (1:03:27 – 1:04:37)
Genau, und wenn er so ein bisschen weiter gedacht hätte, müsste er sagen, naja, gut, die sterben ja sowieso, wenn sie da ihre Ziele verfolgt. Genau, aber er sagt dann, ja, es gibt einen Berg oder ein Gebirge, da gibt es einen Tempel und das Darkhold wurde da abgeschrieben, das ist nur Kopie von allem und da ist das Eigentliche und ich bringe dich hin, aber mir als Zauberer ist es verboten, diesen Ort zu betreten, deswegen kann ich auch nicht hinteleportieren, wir müssen da sozusagen hinfliegen oder keine Ahnung. Genau, und dann kommen sie ja dahin und wie gesagt, das ist so das letzte Drittel des Films, das ist auch das, was mich am meisten so ein bisschen gelangweilt hat, weil diese ganze Tempelszene sieht nicht schön aus, finde ich.

Diese ganze Gebirge sieht auch nicht cool aus, also das schlechte CGI. Ja, das hat mir überhaupt nicht gefallen. Dann sind da so vier Standard-Riesenmonster, die, wo du erst dachtest, die müssen kämpfen gegen die und dann sind sie aber untertanen von ihr, weil, und das ist auch so eine Sache, wo ich mir echt gedacht habe, das ist doch jetzt mal Quatsch, diese Riesen-Abbildung von ihr in diesen Stein gehauen ist, also als hätte man vorausgeahnt, da kommt Wanda Maximoff irgendwann mal vorbei.

[Patrick] (1:04:37 – 1:04:38)
Genau, irgendwann sieht es mal.

[Alex] (1:04:38 – 1:04:40)
Ja, aber sie sieht ja original so aus.

[Patrick] (1:04:41 – 1:04:43)
Ja, und es wird nicht erklärt, warum das so ist. Genau.

[Alex] (1:04:45 – 1:04:46)
Das ist doch echt nicht gut, oder?

[Patrick] (1:04:47 – 1:05:13)
Ja, es hat mich auch so, ich so, ja, das ist auch dieses Deus Ex Machina, es ist einfach jetzt da und das Erste, was sie macht, ist wieder in die Traumwelt, ich will da wieder dahin, also sie kann auch sofort, sie findet sofort den Spruch mit dem Traumwandeln wieder in den Aufzeichnungen, das an die Wand gemeißelt ist, das ist auch gar nicht schwer lesbar oder so. Man sieht auch nie, wie sie da drin liest, sie blättert jetzt immer mit ihrem Geist darum, das Buch vorhin jetzt auch, man sieht nie, wie jemand mal ein Buch schmökern muss, bis er mal so einen Zauberspruch hat.

[Alex] (1:05:14 – 1:05:43)
Übrigens, nochmal kurz mal einen Sprung zurück, als sie da verfolgt werden durch diesen Tunnel und versuchen, das Buch zu erreichen und Wanda ist immer hinter ihnen her, das war auch so blöd gemacht, da humpelt ihr die ganze Zeit wie so ein Zombie hinter denen her und du denkst immer, die sind viel schneller als sie und dann ist sie immer trotzdem nur zehn Meter hinter ihnen und dann siehst du wieder den Dr. Strange, wie sie fliehen und sie humpelt und plötzlich ist sie wieder ein paar Meter hinter ihnen und so, ich denke mir, was ist denn das für ein Scheiß? Und außerdem, warum fliegt die eigentlich nicht? Die fliegt den halben Film durch die Gegend.

[Patrick] (1:05:43 – 1:06:08)
Sie kann fliegen und da halt nicht, sie kann immer nur dann fliegen, wenn sie das Drehbuch so wollen, meinst du? Wenn es die Autoren so wollen. Ist auch vorher noch, finde ich auch geil, dass diese Zwischenwelt in so einem Wandschrank versteckt ist, wie bei Narnia und sie machen aber die Tür nicht zu, das finde ich grundsätzlich bei Filmen bescheuert.

Du wirst verfolgt von einem Bösewicht, du gehst durch eine Tür, du schließt sie nicht und du machst auch nichts davor. Und sie kann vielleicht durchwandern, aber trotzdem, mach doch die Tür zumindest zu und bau irgendwas vorne dran, bevor du weiterläufst.

[Alex] (1:06:09 – 1:06:22)
Und auch die letzte Szene fand ich ein bisschen doof mit der Uhr. Also die letzten Endes, dieses letzte Portal, um da zu diesem Buch zu kommen, diese Welt zu kommen, hat so eine Art Mechanismus und Schloss.

[Patrick] (1:06:22 – 1:06:29)
Ja, mit seiner Uhr, stimmt. So ging die Tür ja erst, ja stimmt, so ging die Tür erst auf und dann haben sie es auch nicht mehr zugemacht. Erzähl das mal mit der Uhr, das habe ich mir vorgestellt.

[Alex] (1:06:29 – 1:07:04)
Ja, und dann sagt ja Christine, ja also dein, also mein, wie heißt der eigentlich mit Vornamen, der Steven, mein Steven hat das immer irgendwie aufkriegen können, aber nur er konnte das aufkriegen und vielleicht, warum könnte das nur liegen, vielleicht liegt es irgendwie an deiner Uhr. Und diese Uhr ist ja am Anfang des Films schon ein bisschen prominent, das ist ja ein Geschenk von Christine. Dann denkt er sich, oh ja, die Uhr, das könnte es sein.

Dann tut er so die Uhr irgendwie so dran oder rein oder so und dann geht die Tür auf. Ja klar, ist ja auch das Logischste und gut, dass er diese Uhr auch immer dabei hat, obwohl sie ja komplett kaputt ist, weil sonst hätten wir jetzt an der Stelle verschissen gehabt.

[Patrick] (1:07:04 – 1:07:22)
Ja, und zweitens, es ist auch gar nicht magisch gesichert oder so. Ja, also. Aber genau, dann verstehe ich nicht, genau, das ist jetzt das Ding, weil ich meine, wieso machen sie die Uhr nicht raus und machen die Tür hinter sich zu, weil wir waren da gar nicht reingekommen, weil sie angeblich auch noch zusätzlich mag, magisch da gar nicht möglich wäre, da durchzukommen.

Nein, sie lassen sie einfach aufstehen.

[Alex] (1:07:22 – 1:07:24)
Wobei, der Wanderer kommt durch alles.

[Patrick] (1:07:24 – 1:07:28)
Wahrscheinlich, aber was würdest du die Tür nicht zumachen, wenn du da vor der fliehst?

[Alex] (1:07:28 – 1:07:46)
Selbstverständlich würde ich die Tür zumachen, wenn ich vor Scarlet Witch fliehe. Also ich bitte dich. Was glaubst denn du?

Naja gut, derweil, also jetzt muss man dazu sagen, es springt sozusagen die Szenen immer hin und her. Wir sehen immer mal Strange mit Christine zum Beispiel.

[Patrick] (1:07:48 – 1:08:00)
Ja, Wander mit America, weil Wander wirft jetzt natürlich noch Wong von Berg runter, aber er schafft es ja, die haben ja noch so Sling, also Crafting Hooks als magische und er schafft es ja dadurch, er ist nicht tot, sondern er liegt nur weit, weit unten und versucht wieder hochzukrabbeln.

[Alex] (1:08:00 – 1:08:32)
Genau, also wir haben sozusagen die eine Szenerie, diese Gebirge, dieses Bergwerk mit dem Tempel, da ist Wong am Start, da ist Wander am Start und da ist America am Start, weil die wurde jetzt noch entführt in der letzten Szene. Und wir haben immer noch eine zweite Szene, da geht es immer um Doctor Strange und Christine. Und ich glaube, die erste Szene mit den beiden ist ja, die kommen in eine weitere Parallelwelt und da gibt es ein Doctor Strange in so einer Art Horror-Gemäuer, oder?

[Patrick] (1:08:33 – 1:09:20)
Also ich glaube, es ist immer noch das Sanktus Natura, aber wir sollen an der Stelle mal erwähnen, das wurde bei Loki erwähnt, wir sind jetzt quasi in einem Universum, das in einer Inklusion ist. Das heißt, zwei Welten stürzen hier zusammen und das geht kaputt und das andere Universum auch. Das hat Doctor Strange verursacht, also dieser Doctor Strange.

Ich habe ihn jetzt mal Dark Strange in meinen Notizen genannt und davor haben ja die Illuminaten eigentlich Angst, dass Steven Strange in jeder Welt eine Inklusion verursacht, indem er Dinge macht, die man nicht machen soll. Und das ist jetzt hier passiert und sie haben jetzt nur noch kurz Zeit und er guckt sich quasi in diesem Horrorhaus die Inklusion fällt an und lacht sich kaputt darüber. Und er hat auch ein drittes Auge jetzt, das ist auch noch sowas.

Und jetzt kommt was, was ich überhaupt nicht verstehe. Also erst mal es gibt eine Diskussion mit Christine, eigentlich ein schönes Gespräch und dann kämpft er jetzt, indem er Noten und Musik zeichnet.

[Alex] (1:09:22 – 1:09:37)
Ja, da wollte ich dich mal eh fragen. Also irgendwie ist das ja ein bisschen abgedreht, sag ich mal, und ein bisschen weit hergeholt. Man könnte fast sagen, ein bisschen lächerlich.

Andererseits fand ich das kreativ und echt ganz cool umgesetzt.

[Patrick] (1:09:37 – 1:09:41)
Ja, es sah schön aus. Der ganze Film sieht irgendwie schön aus. Das ist jetzt das Positive hier.

[Alex] (1:09:41 – 1:09:54)
Aber wie fandest du den Kampf? Also man muss dazu sagen, die kämpfen mit gegeneinander mit Musik, also mit Noten von Musik und du hörst doch die Musik dabei immer so ein bisschen spielen. Das ist wirklich abgedreht eigentlich.

[Patrick] (1:09:56 – 1:10:11)
Also die Idee ist toll, aber nochmal, jetzt gehen wir mal auf Galaxy 1 zurück. Da fand ich es toll, dass da im Prinzip am Schluss Ronan mit seiner eigenen Musik bekämpft. Da passt er auch zum Charakter.

Weil die ganze Zeit geht es ja um Musik bei Guardians, aber hier geht es überhaupt nicht um Musik. Ich fand es schön, es sah schön aus, aber es passt halt nicht.

[Alex] (1:10:13 – 1:10:14)
Ja, okay.

[Patrick] (1:10:15 – 1:10:16)
Hat es dir gefallen?

[Alex] (1:10:17 – 1:10:19)
Das weiß ich ja eben nicht. Ich habe gedacht, du kannst mich da ein bisschen…

[Patrick] (1:10:19 – 1:10:39)
Was machen die denn da konkret? Also warum, also ganz ehrlich, jetzt gehen wir mal zu Dungeons & Dragons. Wenn du in Markia spielst, hast du einen Feuerball, du hast einen Froststrahl, du hast Blitze, du hast Telepathie, du kannst den Gegner auch durch die Gegend werfen, so wie bei Star Wars, was auch Gandalf und Saruman z.B. miteinander machen. Du kannst so viel tun. Du kannst Minions beschwören. Was machen die?

Sie machen Musik.

[Alex] (1:10:40 – 1:10:53)
Ja, ich weiß. Ich weiß. Wie gesagt, deswegen ist es ja auch abgedreht und ein bisschen weit hergeholt.

Aber wenn man sich einmal darauf eingelassen hat und denkt, na gut, dann machen sie es halt auf die Art und Weise. Also das haben sie aber dann gut umgesetzt.

[Patrick] (1:10:53 – 1:10:58)
Das sieht wunderbar aus. Ich fand die Szene auch schön gemacht, aber ich dachte mir in dem Moment, was macht ihr da eigentlich?

[Alex] (1:10:59 – 1:11:26)
Aber das ist doch bei Doctor Strange die ganze Zeit eigentlich so, dass man denkt, das sind doch gar keine Magier in dem Sinne, oder? Weil das, was du da gerade vorgetragen hast, das ist ja ein klassischer Magier, den man so aus Fantasy-Welten kennt. Das passiert ja hier bei Doctor Strange eigentlich nie.

Die können so ein paar Sachen, Portal, Schild und dann noch so zwei, drei abgefahrene Sachen. Aber Doctor Strange selber kann ja z.B. nicht mal irgendwie fliegen oder so. Der braucht ja seinen Mantel dafür.

Also so irgendwie magiert das alles am Rande nur, meiner Ansicht nach.

[Patrick] (1:11:27 – 1:11:48)
Den Mantel haben wir übrigens noch gar nicht erwähnt. Wobei wir jetzt auch wieder hier Falcon and Winter Soldier mal zitieren müssen. Da fand ich cool, da hat Bucky ja das auch gesagt.

Da sagte er, pass mal auf, Doctor Strange ist kein Magier, er ist ein Zauberer. Magier ist Gandalf. Ich habe das Buch gelesen.

Also das fand ich schon eine coole… Du hast recht. Es sind Zauberer, es sind Zaubertricks, die die machen.

Es sind keine Magier. Da gebe ich dir schon recht.

[Alex] (1:11:49 – 1:13:21)
Na gut, aber wie geht es denn weiter? Also dieser Kampf, der wird ja entschieden, unserer Doctor Strange gewinnt den Kampf, möchte dann aber ebenfalls das Darkhold benutzen, weil er sonst keinen Ausweg mehr sieht, Amerika zu retten oder Wanda zu besiegen, je nachdem, wie man es interpretieren möchte. Christine sagt noch, ey, das ist doch scheiße, jetzt bist du ja doch wieder wie der Steven aus unserer Welt und so.

Du hast doch gesagt, du machst das nicht und hin und her. Und er so, ja, aber ich muss und vertraue mir und du musst auf mich aufpassen. Und er hat einen ganz interessanten Twist.

Also irgendjemand sagt, willst du das machen, weil du musst doch immer in dieser Welt einen Doctor Strange haben, sonst kannst du ja nicht per Traumwandel da in diese Welt hin und eingreifen. Und dann ist halt der Twist, dass er sagt, es liegt ja ein Doctor Strange dort, nämlich unter der Erde. Nämlich der Doctor Strange von der Anfangsszene, der durch das Portal mit auf unsere Erde gekommen ist, natürlich tot.

Aber was er jetzt im Prinzip macht, das ist ja im Prinzip genau das. Er macht jetzt Necromantie und wiedererweckt diesen Doctor Strange und schlüpft in seinen Körper. Und das wiederum löst bei so irgendwelchen Geistern eine Abwehrreaktion aus, die sich dann auf ihn stürzen und auch auf Christine stürzen in dieser anderen Welt.

Aber sie behauptet sich da ganz, ganz nett. Da haben wir wieder so ein komisches Artefakt. Das war auch Quatsch.

Dann versucht sie, die zu besiegen, schafft es nicht. Und dann sieht sie so eine Feuerschale oder ich weiß gar nicht, was das war.

[Patrick] (1:13:21 – 1:13:21)
Ja, irgendwas.

[Alex] (1:13:22 – 1:13:30)
Dann sagt sie, das ist das Artefakt bla bla bla vom so und so. Und ah ja, cool. Und dann fängst du an, mit dem Dinger zu feuern, wie mit so einem Flammenwerfer, glaube ich.

[Patrick] (1:13:31 – 1:13:41)
Hast du nicht in Comic gelesen, wo das erklärt wird? Natürlich nicht. Ja, genau.

Christine kann es dann plötzlich. Gut, vielleicht hat die Christine aus dieser Welt mit Doctor Strange schon öfter gezaubert. Das kann ja sein.

[Alex] (1:13:42 – 1:13:44)
Ja, die kennen alle Artefakte auswendig, das ist klar.

[Patrick] (1:13:44 – 1:13:56)
Ja, trotz allem muss ich sagen, hier kommt der Sam Raimi raus. Also gerade, wie diese Leiche da rumfliegt, da hatte er wahrscheinlich Spaß dabei. Das war jetzt so typisches Sam Raimi-Ding.

Da habe ich mich schon ein bisschen an Evil Dead erinnert, wie dieser Zombie-Strange quasi da rumfliegt.

[Alex] (1:13:56 – 1:14:10)
Ja, absolut. Also ich habe mich an Army of Darkness erinnert gefühlt. Das war für mich original so.

Der war auch cool gemacht. Also ich fand, das hat der David Cumberbatch auch gut gespielt, fand ich jetzt.

[Patrick] (1:14:10 – 1:14:11)
Das hat bestimmt sehr viel Spaß gemacht.

[Alex] (1:14:11 – 1:14:19)
Nicht David, Benedikt Cumberbatch. Oh, Entschuldigung. Entschuldigung, wenn du das hier hörst.

Benedikt, das war natürlich nicht…

[Patrick] (1:14:19 – 1:14:26)
Er sagt ja irgendwann, habe ich so einen blöden Pferdeschwanz in dieser Welt. Genau, der Charakter, wenn er so lustig macht, den muss er dann selbst steuern. Das ist schon witzig.

[Alex] (1:14:27 – 1:14:32)
Ja, genau. Und er kriegt diese Geister unter Kontrolle.

[Patrick] (1:14:33 – 1:14:34)
Ja, die helfen ihm dann.

[Alex] (1:14:34 – 1:15:12)
Und er ist sozusagen der Meister dann von ihnen und er kämpft dann mit denen auch. Er schafft es trotzdem nicht, Wanda zu besiegen, weil sie einfach zu stark ist, jetzt auch gegen ihn. Das hat er ja schon in seiner normalen Form nicht geschafft und jetzt in dieser Traumwandler-Form erst recht nicht.

Und was mich auch so ein bisschen genervt hat, das hat ja ewig lang gedauert. Ich habe mir gedacht, was macht Wanda eigentlich mit dem Mädel die ganze Zeit? Am Anfang hast du immer so gedacht, das dauert eine Minute und dann haben sie die Kräfte abgesaugt, dann ist sie tot.

Aber diese Szene, wo sie da auf diesem, keine Ahnung, in dem Tempel da liegt, da denke ich mir so, wie lange liegt die denn da eigentlich?

[Patrick] (1:15:12 – 1:15:24)
Ja, solange sie Handlung hat, braucht. Das sind auch so typische Dinge halt. Wie gesagt, ich sehe immer Computerspiel.

Du hast dann, der Held kommt und es dauert 90 Minuten, bis die Beschwörungen vorbei sind. Wenn die Zeit um ist, hast du dann Pech gehabt als Held, musst nochmal neu laden.

[Alex] (1:15:24 – 1:15:29)
So ungefähr ist das. Das ist schon blöd.

[Patrick] (1:15:29 – 1:15:45)
Es ist aber auch in vielen Filmen so. Deswegen habe ich ja vorhin gesagt, es ist im Prinzip ein Megafilm. Das ist auch bei anderen Filmen so.

Da braucht jemand ein Artefakt, um ein Tor zu öffnen und der Held braucht genauso lange, bis es in dem Moment aufgeht oder er schafft es gerade noch so nicht. Das ist hier auch so. Gut.

[Alex] (1:15:49 – 1:16:40)
Letzten Endes schaffen aber alle gemeinsam, auch Wong nicht, der zurückkommt und so, niemand schafft es, Wanda zu überwältigen. Sie ist halt unbesiegbar. Und die einzige Idee, und das ist dann auch sozusagen die Lösung des Films und des Endes des Films, ist zu sagen, wir halten Wanda mal den Spiegel vor.

In dem Sinne, dass wir ihr zeigen, wie ihre Kinder auf sie reagieren, wenn sie sehen, was sie hier alles betreibt. Und damit wird sie nochmal in dieses Haus reingebracht von dieser Wanda, die sie übernommen hat. Und die Kinder sehen einfach, was für ein Monster sie geworden ist.

Und sie erkennen sie auch nicht als ihre Mutter an. Also ihr Ziel war ja immer und ihre Prämisse, ich möchte die andere Wanda ersetzen. Und das sind dann jetzt meine Kinder und so.

Und die Kinder erkennen sie aber nicht als Mutter an, weil sie sagen, das hier ist unsere Mutter. Du bist irgendjemand. Du bist böse.

Wir wollen dich nicht.

[Patrick] (1:16:41 – 1:16:42)
Sie haben Angst vor ihr.

[Alex] (1:16:42 – 1:17:11)
Genau, sie haben richtig Angst vor ihr. Und Wanda ist dann im Endeffekt noch menschlich oder schlau genug zu erkennen, dass das, was sie versucht zu erzwingen, dass das einfach nicht funktioniert. Und weil sie ja die Jungs trotzdem liebt, auch wenn es so imaginär ist, lässt sie dann ab von diesem Vorhaben.

Und wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche, stürzt dann dieser Tempel ein und sie wird da irgendwie unter den Trümmern begraben.

[Patrick] (1:17:12 – 1:17:21)
Da stört sie nicht noch Multiversum-mäßig an alle Dark Holes. Irgendwas macht sie noch. Auf jeden Fall zerstört sie diesen Tempel und lässt sich darunter begraben.

Sie hat quasi am Schluss Einsicht.

[Alex] (1:17:22 – 1:17:26)
Wobei ich glaube, es gibt schon Theorien, die sagen, man weiß ja gar nicht, ob sie gestorben ist oder was.

[Patrick] (1:17:27 – 1:17:39)
Ja, es wird auf jeden Fall nicht gezeigt. Sie wird begraben. Gut, man packt hier halt irgendwann wieder Auswand.

Jetzt können wir mal kurz spoilern. Wir haben ja einen Trailer gesehen zu Avengers Doomsday mit diesen Stühlen. Ist ihr Name da drauf?

[Alex] (1:17:41 – 1:17:45)
Ich habe da gar nichts gesehen, ehrlich gesagt. Also hast du mehr gesehen als ich?

[Patrick] (1:17:45 – 1:17:58)
Es gibt einen Trailer, wo Robert Downey Jr. auf dem Stuhl sitzt und du siehst quasi lauter Stühle mit Namen drauf. Ich weiß jetzt nicht, ob sie da mitspielt. Würde eigentlich passen, dass sie nochmal mitspielt.

Andererseits, der Charakter ist halt sehr stark. Wenn du den einbaust, musst du auch liefern.

[Alex] (1:18:01 – 1:18:23)
Genau. Was passiert mit America? Die wird in Kamatage zur Zauberin ausgebildet und Doctor Strange verschwindet und hat ein drittes Auge, jetzt dadurch, dass er das Darkhold benutzt hat.

Ich meine, du bist in den Comics doch ein bisschen tiefer drin. Das dritte Auge, das kommt mir irgendwie bekannt vor. Hat er das in den Comics nicht auch irgendwie?

[Patrick] (1:18:23 – 1:19:11)
Ja, das hat er in den Comics auch irgendwann. Das weiß ich. Er hat quasi jetzt so viel Magie benutzt, dass er das dritte Auge bekommt und ist damit gebrannt, in den Comics weiß ich, dass er es länger mal hat.

Aber das hat auch keinen negativen Einfluss auf ihn. Jetzt wird er ja von einer Charakter namens Clea, einer Mitbewerterin von Spieltumschattich Saren, noch erwischt, die gesagt hat, pass mal auf, du hast durch diese dritte Auge-Aktion eine Inklusion erzeugt, also durch die Necromantie, die du da gemacht hast und wir beide müssen jetzt dafür sorgen, dass es wieder aufgehalten wird. Nimm ihn mit und er ist dann weg.

Ich fand das schon cool, weil bevor das dritte Auge kommt, sagt er sich ja noch, ich schnappe mir meine Christine wieder. Ich überzeuge Christine davon, dass ich der Mann ihrer Träume bin. Und dann kommt das Auge.

Also er wollte jetzt wieder ein Privatleben führen und das macht ihm wieder strittig die Rechnung.

[Alex] (1:19:12 – 1:19:22)
Und diese Clea ist, wenn ich es richtig gelesen habe, die Tochter von Dormammu, die aber sozusagen mit dem verfeindet ist oder ähnliches.

[Patrick] (1:19:23 – 1:19:24)
Das ist eine Gute, keine Böse.

[Alex] (1:19:25 – 1:19:32)
Genau. Und wenn man das so gesehen hat, diese Welt, in die sie dann gehen sollen oder wollen, die sieht so ein bisschen aus, wie die Welt aus Doctor Strange 1, wo er gegen den Dormammu gekämpft hat.

[Patrick] (1:19:33 – 1:19:33)
Das ist das gleiche.

[Alex] (1:19:34 – 1:19:52)
Das wird noch spannend, genau. Die ganz, ganz Post-Credit-Scene am Schluss, da sehen wir noch mal Bruce Campbell. Der wird ja mit einem Zauber belegt von Doctor Strange, der sich die ganze Zeit selber erschlägt und der Zauber ist dann vorbei.

Und naja, das war so ein kleiner Witz am Ende, war ganz nett.

[Patrick] (1:19:52 – 1:19:59)
Ja, weil man sagt, es ist aus und dann geht der Film. Das fand ich irgendwie witzig. Das ist ja auch so ein Mittelfinger nochmal für die Leute, die noch eine Szene erwartet haben.

[Alex] (1:20:00 – 1:20:05)
Ja, vielleicht mal ganz kurz dein Fazit zu dem Film.

[Patrick] (1:20:06 – 1:21:37)
Ja, durchwachsen. Also nochmal optisch ist der Film gut gemacht. Was wir jetzt noch gar nicht gesagt haben, was mir unheimlich gut gefällt, Wanda als Guarded Witch.

Fällt mir gut, wie sie dargestellt wurde und auch dieses Kostüm. Ich habe das die ganze Zeit vermissen in Avengers-Filmen, dass sie endlich mal das Wanda-Kostüm hat, was sie eigentlich in den Comics auch trägt. Das finde ich schon cool inszeniert.

Sie ist auch wirklich zwischendrin mal als großartig. Man sieht ihre Macht in diesem Film, obwohl sie nicht wirklich einen Gegner hat. Also eigentlich könnte sie auch der Hauptdarsteller sein.

Was mir nicht gefällt ist, es wird ganz früh gesagt, um was es geht und dann wird quasi anderthalb Stunden lang einfach nur, es passiert nicht viel. Du hast ein Multiversum mit ganz vielen Möglichkeiten. Du hast einmal das Universum mit den Illuminati, dann hast du nochmal das Universum mit den Darkswitchen.

Das war’s, das war der Film. Ich bin rausgegangen, ich weiß noch im Kino, es haben neben mir mehrere Leute gesagt, der Film war nicht gut. Viele Leute waren enttäuscht, weil sie was anderes erwartet haben und haben es nicht gekriegt.

Im Prinzip muss ich sagen, was hat der Film jetzt gebracht? Er hat ein Wanda rausgeschrieben, er hat einen neuen Charakter eingeführt mit Amerika, weil der Plan tatsächlich ist, Young Avengers irgendwann zu machen. Wobei ich nicht weiß, ob sie das noch durchziehen.

Das wird jetzt auch noch im nächsten Film der Fall sein, dass du immer wieder junge, neue Charaktere bekommst, die sicher irgendwann in einen Topf geworfen werden. Aber ansonsten, den Film könntest du weglassen leider. Außer, dass du jetzt weißt, was passiert mit Wanda.

Den Film brauchst du nicht gucken, finde ich jetzt. Wenn ich einen Rewatch mache und sage, welcher Film verzichten ich, dann würde ich diesen nicht gucken.

[Alex] (1:21:39 – 1:21:41)
So geht es mir. Wobei gibt es viele in Phase 4.

[Patrick] (1:21:42 – 1:21:50)
Genau, aber das wäre jetzt der Kandidat, wo ich sofort sagen würde, wenn jetzt einer mich fragt, welche Filme soll ich schauen, würde ich sagen, den brauchst du nicht gucken. Welche geht es denn dir bei dem Film?

[Alex] (1:21:53 – 1:23:48)
Ja, also erst mal, das ist ein Film, der hat so leichte Horrorelemente, weil Sam Raimi das Ganze macht. Das finde ich ganz cool. Der Film hat viele abgedrehte kreative Designs, die man aber auch von Doctor Strange so gewohnt ist, weil es immer so ein bisschen abgedrehter ist.

Das ist auch eher auf der Haben-Seite zu verbuchen. Scarlet Witch als Antagonist fand ich nicht so stark. Und zwar nicht stark im Sinne von mächtig, sondern ich fand sie nicht so stark im Sinne von, dass es ein guter Antagonist war.

Also ihre Präsenz war für einen Antagonisten zu schwach, fand ich. Oft ist sie ja dann in dem Körper von der anderen rumgelaufen und das war irgendwie so, ich war so hin- und hergerissen zwischen, oh, die ist irgendwie selber ein armer Mensch und sie ist super böse und dann ist dieses Dark Hole, was sie beeinflusst. Also sie hat keine so starke Präsenz gehabt, um wirklich ein ganz krasser Antagonist zu sein.

Es gibt noch schlimmere Antagonisten in den MCU-Filmen, zum Beispiel jetzt bei The Marvels, das war ja so mit schlechtest eigentlich. Aber sie war auch nicht so wirklich toll. Also das war eher so ein bisschen unspannend.

Und einige Drehbuchentscheidungen haben echt so ein bisschen Kopfschütteln ausgelöst, wo ich mir so gedacht habe, was habt ihr euch da wieder ausgedacht. Insgesamt war auch die ganze Story so ein bisschen seicht und unspannend. Ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll, aber es war nie so, da kam es nie so große Spitzen.

Also ganz oft ist es bei MCU-Filmen so, diese Anfangssequenz, die ist immer vielversprechend, also die in dem Film war auch ziemlich vielversprechend und dann flacht der Film echt so ein bisschen ab und hat dann echt Mühen, wieder so auf so Spitzen zu kommen. Im Gegenteil, ganz am Ende fand ich es eher nochmal so, dass es noch schlechter ist.

[Patrick] (1:23:48 – 1:23:59)
Normalerweise ist der Schluss immer wieder ganz gut, aber das kann man auch über die Serien sagen, die sind ja auch so aufgeräumt. Die erste Folge ist spannend, dann passiert lange nichts und am Schluss geht dann alles ab. Das ist jetzt hier gar nicht.

Am Schluss denkst du so, ach so, das war’s.

[Alex] (1:24:01 – 1:24:17)
Ja, aber das liegt eben auch an dieser Gebirgsszene, die mir insgesamt auch optisch überhaupt nicht gefallen hat, weil du hast gesagt, der Film sieht schön aus. Das stimmt, der sieht zu großen Teilen schön aus, aber gerade dieser letzte Abschnitt, der sieht eben überhaupt nicht schön aus. Das hat mir nicht gefallen und das ist vielleicht für ein Doctor Strange-Film auch so ein bisschen schwierig.

[Patrick] (1:24:19 – 1:24:38)
Genau, um eine Sache zu sagen, ich unterbreche ganz kurz. Wir haben immer noch in dieser Zeit die Corona-Pandemie gehabt. Diese Szenen sind alle unter Pandemie-Bedingungen gedreht worden, das dürfen wir nicht vergessen und deswegen gibt es viele Szenen, wo nicht so viele Charaktere im Bild sind.

Das ist dir auch aufgefallen, ne? Ja, das stimmt. Kamatage auch so, CGI-mäßig dieser Berg.

Vielleicht hätten sie unter normalen Bedingungen anderes drehen können, das wissen wir nicht.

[Alex] (1:24:39 – 1:24:43)
Ist mir aber auch ehrlich gesagt egal, weil ich muss ja das Endresultat bewerten.

[Patrick] (1:24:43 – 1:24:47)
Ja klar, aber trotzdem, vielleicht hat der Film übrigens auch mehr gekostet, das kann natürlich auch sein.

[Alex] (1:24:48 – 1:25:11)
Genau, das kann sein, ja. Auf jeden Fall haben wir einmal mehr das Multiversums-Prinzip nach vor allen Dingen Spider-Man noch mal ein bisschen weiter gesponnen. Zur Spitze getrieben hat das für mich ja Deadpool 3, vor allen Dingen mit den ganzen Cameo-Auftritten.

Also die Cameo-Auftritte haben mir prinzipiell gut gefallen, das hatte ich ja schon gesagt. In Deadpool 3 hast du es ja noch mal krasser mit Blade und so weiter.

[Patrick] (1:25:12 – 1:25:22)
Genau, Deadpool hat mir das geliefert, was ich von dem Film eigentlich erwartet hätte. Man muss aber dazu sagen, Dirk Strange ist auch kein so bekannter Charakter, wo man jetzt diese ganzen Cameos einbauen musste, nachträglich.

[Alex] (1:25:23 – 1:25:33)
Die große Frage, die ich am Ende hatte, war eigentlich, ist dieser Film besser als sein Vorgänger? Weil vielleicht erinnerst du dich, ich war schon auch nicht so der große Fan des Vorgängers.

[Patrick] (1:25:34 – 1:25:35)
Ich war den Vorgänger besser.

[Alex] (1:25:36 – 1:26:50)
Siehst du, ich habe dazu keine echte Meinung. Ich würde nämlich sagen, nein, er ist nicht besser, sondern er ist einfach nur anders. Beide Filme haben so ihre Probleme und beide Filme haben auch so ihre Stärken.

Obwohl ich Dr. Strange wirklich mag als Comicfigur. Also ich habe mich total auf den ersten Dr. Strange Film gefreut, aber der Film ist einfach insgesamt nicht besonders gut. Und auch dieser Film hier ist okay, aber auch nicht besonders hervorragend oder herausragend.

Das ist wirklich ein bisschen schade. Also ein großes Highlight ist es nicht, oder besser gesagt, es ist so highlightlos. Also da gibt es so wenig Punkte, wo du sagst, das ist geil, das ist geil.

Das gibt es nicht viel. Das Einzige, was mich wirklich ein bisschen gepackt hat emotional, war diese Muttersöhne-Geschichte. Und auch nur deswegen, weil ich selber zwei Söhne habe.

Das hat mich halt einfach emotional gepackt, weil ich mich da irgendwie, ich kann mich da so ein bisschen einversetzen. Und ich habe mir gedacht, ach guck mal, in dem Alter sind die Kinder auch noch so süß und so. Und das ist ja toll.

Das hat mich tatsächlich als Vater so ein bisschen emotional so reinversetzt. Aber alles andere war echt… Und was ich cool fand, war der Gastauftritt von Bruce Campbell.

Das fand ich cool, dass das Sam Raimi überall durchzieht.

[Patrick] (1:26:50 – 1:27:34)
Ja, in jedem Film. Wobei ich es auch nochmal sagen muss, ich gebe dir da recht. Es ist aber, was Wanda betrifft, ihre Kinder.

Andererseits eigentlich ist das doch hier Thema verfehlt, wenn wir mit dem Antagonisten mehr sympathisieren als mit dem Hauptdarsteller. Und zweitens auch dieses, ich glaube, ich bringe dann meine Parallelversion um, weil da bin ich ja die Mama, auch sowas. Also eigentlich hätte man Wanda können auch so Doppelrolle geben, dass man sagt, man nimmt die normale Wanda dazu, die gute Wanda aus dem, dass die auch mitkämpft.

Man hätte ja zwei Wandas einbauen können. Irgendwie hätten wir das machen können. Weil ich finde, du hast in dem Moment das Thema verfehlt.

Und das übrigens bei dem nächsten Film ist eine perfekte Überleitung. Wenn der Bösewicht sympathischer ist als der Held, dann stimmt mit dem Film irgendwas nicht. Außer es ist Karate Kid.

[Alex] (1:27:36 – 1:27:48)
Ich glaube, ich weiß, auf welchen Film du hinaus willst. Kann es sein, dass es sich um Thor 4, aka Love and Thunder, aka der Guns and Roses Film handelt?

[Patrick] (1:27:49 – 1:28:01)
Ja, genau. Guns and Roses, der Film. Oder auch, ich habe ganz viel Bock, viel Quatsch zu machen und mache deswegen noch einen Thor Film, weil wir haben genug Geld und es ist eh egal.

Wir haben eher dann nur Spaß am Set.

[Alex] (1:28:01 – 1:28:19)
Oder der Film, wir haben Thor 3 Ragnarok gemacht, der war so ein bisschen anders, war ein anderer Thor, war ein bisschen lustiger. Und warum nehmen wir nicht diese Formel und machen die nochmal richtig krass lustig, überdreht und so weiter? Das kann doch nur dazu führen, dass der Film noch besser wird als sein Vorgänger.

[Patrick] (1:28:19 – 1:28:20)
Genau.

[Alex] (1:28:20 – 1:28:21)
Weißt du, diesen Film.

[Patrick] (1:28:21 – 1:28:31)
Ja, genau. Und wir machen uns auch über dicke Menschen lustig und über alte Menschen. Und wir spielen in unseren Filmen auch nochmal als Theaterstück den Vorgänger nach und lauter so Sachen.

[Alex] (1:28:32 – 1:29:51)
Na gut, also Thor Love and Thunder oder Thor 4. Jetzt muss ich mal ganz kurz was dazu sagen. Es gibt ja Filme, die unterhalten einen und da sagst du ja, das ist ganz okay und so weiter.

Und dann gibst du ein paar Sternchen dafür und dann ist alles okay. Bei diesem Film ist es jetzt so, für mich ist Thor 3 Ragnarok oder Tag der Entscheidung wahrscheinlich mit Infinity War der beste MCU-Film. Ich liebe den Vorgänger.

Der hat Thor mal in einer ganz anderen Art gezeigt, hat mal das Ganze ein bisschen aufgebrochen. Thor 2 fand ich ja, das haben wir ja auch im MCU-Podcast besprochen, richtig schlecht. War ein schlechter Film, fand ich.

Und Thor 3 hat ja alles besser gemacht. Hat auch den richtigen Ton getroffen zwischen Ernsthaftigkeit und Komödie, sag ich jetzt mal. Guten Sprüchen.

Ein Thor, der wirklich on point war. Und natürlich mit Hulk noch dabei, der dem Ganzen noch die Würze verliehen hat. Also Thor 3 war ein super Film.

Das heißt, ich bin natürlich davon ausgegangen, dass Thor 4 und dieses Love and Thunder zum Beispiel, finde ich ja richtig geil irgendwie. Du hast ja auch diesen Metal-Look gemerkt und so und auch die Musik dazu. Da hast du gedacht, ja, das wird’s jetzt.

Thor 4, die haben verstanden, dass das die richtige Richtung ist und der wird noch mal besser.

[Patrick] (1:29:51 – 1:29:55)
Genau, auf jeden Fall, als ich das alles gesehen habe. Ich war heiß auf den Film, muss ich schon sagen.

[Alex] (1:29:55 – 1:30:58)
Aber ich muss leider schon mal die Pointe für mich vorwegnehmen und die ist, ein Film ist selten für mich so tief gefallen wie hier. Ich hatte ja zu Anfang gesagt, dass ich bei Thunderbolts hohe Erwartungen hatte und der Film ist nur durchschnittlich. Deswegen ist er bei mir in der Erwartungshaltung natürlich nach unten gefallen und für mich eine Enttäuschung.

Und diese Enttäuschung habe ich bei Thor 4 auch noch mal potenziert, weil der Vorgänger einfach für mich so groß war. Und damit steigen wir schon mal mit der richtigen Grundstimmung in die Sache ein. Aber vorher natürlich wieder mal die harten Fakten.

Auch dieser Film kam 22 raus, nämlich am 8. Juli, also gar nicht so viel später als Doctor Strange. Geht auch schlanke 120 Minuten, den kann man gut wegschauen, finde ich.

Der ist nicht so lang. Das ist alles okay. Regisseur ist weiterhin Taika Waititi.

Ich glaube, das ist ein Neuseeländer. Er hat ja auch den Vorgänger gemacht, spielt ja auch eine Rolle in dem Film tatsächlich.

[Patrick] (1:30:58 – 1:31:01)
Er spielt Krog, den Steinmenschen.

[Alex] (1:31:01 – 1:31:02)
Der heißt Korg.

[Patrick] (1:31:02 – 1:31:10)
Entschuldigung, ich sage immer den Namen falsch. Ich glaube, der heißt Korg, wie die Marke die Gitarren herstellt.

[Alex] (1:31:11 – 1:32:08)
Und er hat quasi eine Doppelrolle, wie das ja auch beim Jon Favreau ist. Der hat ja auch Iron Man Regie geführt, aber auch mitgespielt, wenn ich jetzt nicht völlig falsch bin. Vielleicht kann man noch so ein paar Fakten in Bezug auf Einspielergebnis und Kosten sagen.

Also gekostet hat er wohl, wie gesagt, immer unter Vorbehalt. Das sind so Zahlen, die im Internet kursieren, so ungefähr 250 Millionen. Das ist ein guter Standard für so einen MCU-Film, würde ich sagen.

Eingespielt hat er wohl angeblich 760 Millionen ungefähr, mehr oder weniger. Was auch noch ein gutes Ergebnis ist, wie gesagt, wir verdoppeln mal die Kosten, sind wir bei 500 Millionen, hat der Film immer noch gut Geld eingespielt. Was mir natürlich jetzt so ein bisschen fehlt, ich weiß gar nicht, ob wir das im letzten Podcast erwähnt haben, was natürlich der Vorgänger eingenommen hat.

Das hätte vielleicht interessant sein können.

[Patrick] (1:32:08 – 1:32:10)
Ich kann nicht gucken, während du weiterredest.

[Alex] (1:32:11 – 1:32:29)
Dann rede ich einfach weiter. Dann kommen wir vielleicht mal auf die Darsteller. Wer spielt denn hier alles mit?

Also natürlich Chris Hemsworth als Thor selber, das ist ja klar. Dann spielt Natalie Portman mit. Da werden wir noch darauf zu sprechen kommen, wie sich das alles entwickelt.

[Patrick] (1:32:29 – 1:32:32)
Wahrscheinlich hat die Hälfte der Gage gegangene Natalie Portman.

[Alex] (1:32:33 – 1:32:47)
Ja, weil sie ist so teuer, okay. Genau, aber die spielt auf jeden Fall Jane Foster natürlich aus den ersten beiden Filmen und hat aber noch eine zweite Rolle. Wollen wir die schon mal spoilern?

[Patrick] (1:32:47 – 1:32:58)
Nee, die machen wir im Film. Ich werfe ganz kurz ein, Thor 3. Ragnarök hat 850 Millionen eingespielt.

100 Millionen mehr als dieser Film.

[Alex] (1:32:58 – 1:33:29)
Also gar nicht mal so viel mehr. Aber gut, war trotzdem ein bisschen erfolgreicher. Wer haben wir noch?

Wir haben die Tessa Thompson. Die spielt die Valkyre weiterhin. Und natürlich wie gesagt, Taika weitet hier als Korg.

Dann haben wir Russel Crowe. Der spielt auch ein Gott, den können wir ja auch noch ein bisschen für uns behalten, bevor wir da hinkommen. Dann haben wir die Guardians of the Galaxy, die ich sage mal mehr so ein Cameo-Auftritt haben, weil vielleicht erinnern wir uns, ich glaube in Endgame war das so, dass ja Thor mit den Guardians weggeflogen ist.

[Patrick] (1:33:30 – 1:33:44)
Ja, der Trailer hat suggeriert, dass die da eine Rolle spielen, aber sie sind leider recht schnell gegangen. Andererseits fand ich es gut für den Film, weil sie haben ja ihren eigenen Film. Wir müssen noch erwähnen, wie heißt der Regisseur?

Ist ja raus bei Marvel gewesen zu dem Zeitpunkt.

[Alex] (1:33:45 – 1:33:46)
Wie raus gewesen?

[Patrick] (1:33:48 – 1:33:50)
Regisseur von Guardians of the Galaxy.

[Alex] (1:33:50 – 1:33:51)
Ach, James Gunn.

[Patrick] (1:33:53 – 1:34:22)
James Gunn ist bei Marvel ausgestiegen aufgrund von ein paar Problemchen. Und eigentlich war direkt geplant, dass nach diesem Film Guardians of the Galaxy 3 auch dazu kommt ins Kino. Und das wurde auf Eis gelegt, wegen James Gunn, weil er ist erst zu DC gegangen.

Hat er nach irgendwann nochmal gesagt, er macht Guardians 3, weil er da auch noch kam. Und wenn James Gunn jetzt hier mit an Bord gewesen wäre, hätten die Guardians vielleicht noch eine andere Rolle in diesem Film. Das wissen wir nicht.

Aber im Endeffekt, die waren recht schnell raus. Ich fand es aber auch in Ordnung, weil es ist ein Thor-Film und kein Guardians-Film.

[Alex] (1:34:22 – 1:34:53)
Ja, das passt schon. Das ist okay. Ich fand es sogar eher gut, im Sinne von, die haben die Guardians nicht völlig so weggeschrieben.

Also so wie jetzt bei Doctor Strange, Spider-Man-Thor mal wegschreiben. Das ist quasi fast nicht passiert. Sondern da wird es wirklich so nahtlos gemacht.

Das finde ich eben richtig gut, dass sie gesagt haben, na gut, wir packen ihn in die Guardians rein. Wir machen so, keine Ahnung, 20 Minuten Guardians-Sequenzen noch. Und dann sind die halt weg.

Und zwar so, dass man es auch erklären kann. Das fand ich tatsächlich alles ziemlich gut gemacht. Das ist eine der Sachen, die auf der Haben-Seite des Films stehen.

[Patrick] (1:34:54 – 1:35:06)
Ja, wir haben, glaube ich, sonst die ganzen anderen Charaktere. Können wir sagen, eigentlich haben wir noch ein paar. Ja gut, Stan Skarsgård als Dr. Erik Selvig hören wir, glaube ich, nur in einem Audio-Log. Er spricht kurz mit Jane.

[Alex] (1:35:06 – 1:35:09)
Das ist kein Audio-Log, das ist schon eine Video-Übertragung, aber kurz ist die.

[Patrick] (1:35:09 – 1:35:11)
Aber wir sehen ihn nicht, oder ist er zu sehen?

[Alex] (1:35:11 – 1:35:56)
Doch, das ist ganz kurz. Aber was wir ganz, oder was ich noch gar nicht gesagt habe, der Antagonist, der wird gespielt von Batman. Ja, Christian Bale.

Der spielt Gorr, den Götter-Schlechter. Und ich habe mittlerweile auch verstanden, das ist auch eine Comic-Figur scheinbar. Nicht für den Film irgendwie ausgedacht, sondern das ist wirklich eine Comic-Figur, die gibt es wirklich.

Und ja, da werden wir noch darauf zu sprechen kommen, wie wir den finden. Aber ich finde, es ist eine gut besetzte Rolle. Das kann man vielleicht schon mal vorweg schicken.

Und ja, in dem Sinne, mehr gibt es, glaube ich, im Vorfeld nicht zu sagen. Weiß nicht, hast du noch irgendwelche harten Fakten oder Ähnliches? Du hast ein bisschen tiefer recherchiert.

[Patrick] (1:35:57 – 1:36:48)
Ja, harte Fakten jetzt nicht. Ich würde gerne kurz die Darsteller in den Darstellern erwähnen. Also Loki, Odin und Thor werden von Matt Damon, Sam Neill und Luke Hempthor, selbst das Bruder, dargestellt.

In diesem Theaterstück, was man immer wieder auf Asgard sieht, das haben sie beibehalten. Und Melissa McCarthy, die aus mehreren Komöten bekannt ist, spielt auch Hela. Also in dem Stück später sieht man quasi eine Zusammenfassung von Tor 3 in einem Theater, auch für die Leute, die da sind.

Und das sind eigentlich schon prominente Schauspieler für so eine Minirolle. Das stimmt, ja. Das fand ich schon cool.

Und später kommen sie auch noch mal, nachdem irgendwas passiert, was wir später noch erwähnen, gehen sie noch mal zur Walküre und sagen, sollen wir ja auch ein Theaterstück schreiben. Also ich finde das echt nett, dass die das durchziehen. Ich glaube, seit Tor 2 oder Tor 3, ich glaube, Tor 3 war das letzte Mal, wo die auch schon das gespielt haben.

Fände ich echt cool, dass man bekannte Schauspieler nimmt, um so eine Nebenrolle zu besetzen. Das zeigt, dass jemand Lust auf den Film hat und auch sich Gedanken macht.

[Alex] (1:36:49 – 1:36:56)
Also wenn man nur mal den Cast anschaut, die haben alle Minirollen, aber es sind viele dabei. Sogar Idris Elba ist am Start.

[Sprecher 3] (1:36:57 – 1:36:57)
Richtig.

[Alex] (1:36:58 – 1:37:20)
Also im Endeffekt, Matt Damon und so, das ist ja Wahnsinn eigentlich. Nur wenn du jetzt mal überlegst, wie viel Screentime die haben. Die haben alle zusammen, keine Ahnung, weniger Screentime als Christian Bale im Film.

Aber trotzdem, das ist schon cool. Also diese Breite, die sie da eingebaut haben und das ist ja so schon lustig. Das sind ja alles lustige Rollen, die sie da besetzen.

[Patrick] (1:37:22 – 1:38:24)
Also das macht schon Spaß. Ja, generell, wie gesagt, wir können mal an der Stelle noch über Taika Waititi. Ich habe mit meinen Schülern den Film Turtle Rabbit mal geschaut, an einem speziellen Demokratietag.

Ist auch sehr empfehlenswert. Also Taika Waititi kann auch ernst, wenn er will. Und wir können gleich auf den Film einkaufen.

Ich vermisse das in diesem Film manchmal, weil Taika Waititi kann, wenn er will, auch den Film komplett ohne Humor oder mit wenig pointiertem Humor kann Filme machen, die auch eine wirklich tragische Sache thematisieren. Und hier geht es ja um was Tragisches. Eigentlich um zwei tragische Dinge.

Und ich muss sagen, als Prämisse, ich finde den Humor hier teilweise sehr deplatziert. Teilweise überspielt der Humor auch Sachen. Und es ist aus meiner Sicht dem Regisseur nicht gelungen, diese zwei harten Themen, der Verlust der Tochter, auch der Glaube an einen Gott, sage ich jetzt mal, und das dritte, der Kampf um den Krebs, hier würdevoll einzubauen.

Das ist vielleicht im nächsten Film, den wir heute noch besprechen, eher gelungen. Aber da muss ich sagen, war ich am Anfang so ein bisschen, naja, willkommen war ich zu dem Film, glaube ich. Oder wolltest du noch andere Fakten nennen, die du noch…

[Alex] (1:38:24 – 1:38:31)
Nö. Also wenn du nichts mehr auf Lage hast, würde ich sagen, steigen wir direkt mal ein. Und damit your Part.

[Patrick] (1:38:32 – 1:40:59)
Mein Part. Also ich muss sagen, ich glaube, das ist eines der wenigen Filme, wo wir einen Cold Open haben. Mit Cold Open meine ich, bevor überhaupt diese Marvel-Banderole ankommt, mit diesem typischen Marvel-Musik-Slogan, kommt jetzt erst mal Gore, der noch nicht der Godslayer ist.

Der wandert durch die Wüste, ist komplett von der Sonne geröstet. Seine Tochter hat er dabei. Und er geht ins Gebet und betet zu einem Gott Rapu und sagt, lieber Rapu, bitte gib mir Wasser, nicht für mich, sondern für meine Tochter, sie verdurstet sonst.

Und er wandert durch die Wüste und eine Szene später ist seine Tochter tot. Sie verdurstet wirklich, weil sie kein Wasser kriegt. Und dann schafft er es, er wird ihm noch was eingeflüstert, man merkt schon, er wird irgendwie korrumpiert, aber er schafft es dann noch, zu einer Oase zu flüchten und trinkt erst mal was und wird dann direkt von einem ziemlich ekelhaften Typ eigentlich weggestoßen.

Was machst du denn? Trink ich hier mein Wasser? Und er sagt, ach, das ist ja Rapu.

Und neben Rapu liegt eine Leiche. Und er sagt, ja, geh mal aus dem Weg, wir haben da jemanden umgebracht, der das Nekroschwert hat. Das Nekroschwert kann Götter umbringen.

Und dann sagt Gore, pass mal auf, Rapu, ich will dir nur mitteilen, deine ganzen Jünger sind gestorben, wir wurden ausgerottet, wir sind verhungert, wir haben alle nicht geglaubt, aber der Glaube an dich, wir entschuldigen uns, wir konnten es nicht bewahren. Und er sagt Rapu einfach nur, ja, dann stirb doch du auch, du hast dir nichts hingekriegt, ich habe schon wieder neue Jünger. Und in dem Moment stellt Gore fest, okay, den Gott, an den ich die ganze Zeit geglaubt habe, das ist eigentlich kein Gott, der benimmt sich wie das größte Arschloch hier und lebt hier in Hülle und Fülle und ich habe gerade meine Tochter verloren.

Und in dem Moment beleidigt er Rapu, Rapu will ihn umbringen, will ihn erwürgen. Und dann neben ihm kommt aber das Nekroschwert, das er berührt hat vorher, das Gore geschnitten hat am Finger und ihn wieder die Wunden schließen lässt. Das Nekroschwert sagt ihm quasi, pass mal auf, ich helfe dir jetzt, Götter umzubringen.

Und Gore macht doch nicht lang rum, rammt Rapu das Schwert rein und schwört ab der Szene, ich töte jetzt alle Götter, weil die Götter lassen die Menschen im Stich. Das fand ich, und dann kam das Code Open, äh Quatsch, dann kam der Marvel-Schriftzug und an der Stelle dachte ich mir, geiler Charakter. Und er hat jetzt Beweggründe, die jeder nachvollziehen kann und war gespannt, was jetzt passiert.

Also ich fand bis dahin den Film super, weil das nachvollziehbar Bösewicht, der eine Bedrohung ausstrahlt und der auch Gründe hat, warum er jetzt mordet, war gespannt, was sie damit machen.

[Alex] (1:41:00 – 1:42:18)
Wie fandest du denn dieses Opening? Ja, das ist so, wie ich das auch beim anderen Film eben gerade schon gesagt hatte, bei Doctor Strange. Ich finde diese Anfangssequenzen immer sehr, ja, sie suggerieren, dass der Film gut wird.

Also ich fand die Anfangsszene auch echt gut. Sie hat Lust auf mehr gemacht, sie war nachvollziehbar, sie war spannend, sie war gut in Szene gesetzt. Ich fand, Christian Bale hat das sehr gut gespielt mit seiner Tochter und so, diese Trauer und dieses Quälen durch die Wüste und so.

Ich fand die kreativen Ideen, als er dann diese Oase gefunden hat, wie der Gott aussah, wie diese komischen Wesen aussahen, die da in dieser Oase waren und so weiter. Auch, als der Gott dann umgebracht worden ist, dass er da so goldenes Blut raus gespuckt hat. Also fand ich alles wirklich gut.

Was die Motivation angeht, weitere Götter zu töten, da bin ich mir nicht so sicher. Also, weil an dem Gott, der ihn verraten hat, hat er sich ja eigentlich gerecht gehabt, was er jetzt dann mit allen hunderttausend anderen Göttern noch zu schaffen hat und dass er den allen noch da auf die Pelle rücken muss. Das ist nicht so ganz erklärbar mit dem Tod seiner Tochter, weil eigentlich der Verursacher oder der, der ihn verraten hat, der ist ja schon tot.

Aber gut, sei es mal dahingestellt.

[Patrick] (1:42:19 – 1:43:29)
Ja gut, jetzt flüstert ihm ja auch Korruption ein, das kann man es durchaus so erklären. Also die Beweggründe für ihn kann man trotzdem nachvollziehen, es ist natürlich ein Comic-Ding, aber es geht ja dann später leider nicht so schön weiter. Und ich finde, ab der Stelle, ich habe es auch in meinen Aussätzen stehen, ab der Stelle, wo er dann mehrere Götter tötet, ist für mich der Bösewicht schon sehr blatt geschrieben.

Er ist böse, weil er böse ist. Das ist schade. Ich will jetzt nicht mit Skeletor anfangen, da bist du ja großer Fan, aber du wirst, in dem Moment ist es halt ein Abziehbild von einem Bösewicht schon.

Ab der nächsten Szene, wo man ihn sieht, er bringt einfach Leute um und er muss aufgehalten werden. Und erst am Schluss dieses Films wird Thor ja überhaupt klar, was Kor will. Vorher gar nicht.

Und während du zum Beispiel immer mal einen Step langsam, wo du einen Tom McLane hast, der auf Hans Gruber trifft und der ihm dann in einem Dialog direkt mal klar macht, was er eigentlich will. Und das ist ja spannend, wenn die beiden, wir hätten jetzt zwei Szenen in diesem Film gehabt, wo die beiden aufeinander treffen und mal ein Gespräch führen, dass der Held auch mal weiß, was will der eigentlich. Weil ich hatte ja Recht, dass der Held so ein bisschen auf die Spur kommt.

Na, hast ja nicht ganz unrecht mit dem, was du sagst. Das fehlt hier komplett in diesem Film.

[Alex] (1:43:29 – 1:43:30)
Das mache ich jetzt schon zum Vorwurf.

[Patrick] (1:43:30 – 1:43:32)
Das ist schade. Da wäre viel mehr drin gewesen mit Kor.

[Alex] (1:43:34 – 1:44:34)
Wobei ich finde, Christian Bale spielt den Charakter schon mit Tiefe. Also der spielt ihn nicht so flach oder so wie ein Abziehbild, wie du schon sagst, sondern der spielt ihn schon echt gut. Und du siehst auch immer wieder so die Trauer in seinem Gesicht, aber auch so diesen Zynismus, den er sich angeeignet hat mittlerweile.

Und ich finde auch, dass er so diese, der ist ja so fast allmächtig eigentlich, fast schon selber ein Gott, wenn man so möchte. Der spielt das auch ziemlich gut, wie er da mit dem Schwert umgeht und was er damit macht. Also ja, mag sein, dass er, dass die Außendarstellung von Kor wie so ein Abziehbild sein mag.

Aber Christian Bale gibt den Charakter schon selber ein bisschen Tiefe und du leidest so ein bisschen mit dem mit oder verstehst den zumindest. Und er ist auch interessant vor allen Dingen. Das ist, glaube ich, das Spannende dabei.

Das ist ein interessanter Charakter. Du willst schon ein bisschen mehr von ihm wissen und so weiter. Ich finde, dass der auch gut gemacht ist.

Der sieht auf der einen Seite relativ, wie soll ich das sagen, so einfach aus.

[Patrick] (1:44:34 – 1:44:38)
Er hat immer noch dieses Wüstengewand an.

[Alex] (1:44:43 – 1:44:54)
Ich finde ehrlich gesagt, dass der so aussieht. Das macht den viel cooler, als wenn der da irgendwie so ein mordsmäßiges Kostüm plötzlich an hätte oder so. Ich finde, dass der genauso wie der ist, ist der perfekt.

[Patrick] (1:44:55 – 1:45:03)
Dieses weiße Gewand, dieses bleiche Gesicht und einfach dieses Nekroschwert, was er einfach in der Hand hat. Er hatte nicht mal eine Scheide dafür. Er steckt ja nicht mal weg.

[Alex] (1:45:03 – 1:45:23)
Und zieht das so manchmal so hinter sich her. Also das macht schon ein bisschen was her. Ich finde, das ist schon einer der besseren Bösewichter aus dem MCU tatsächlich.

Weil die meisten sind ehrlich gesagt, wir hatten gerade in dem Film vorher, habe ich gesagt, Wanda ist irgendwie so als Bösewicht. Es gibt nicht viel her. Der finde ich schon.

[Patrick] (1:45:24 – 1:45:30)
Ja, ich weiß nicht, ob er überhaupt schon mal ein Bösewicht ist. Gut, er merkt im Psycho. Hat Christian Bale überhaupt schon mal so einen richtigen Antagonisten gespielt?

[Alex] (1:45:31 – 1:45:33)
Er ist in echtem Leben ein Antagonist.

[Patrick] (1:45:33 – 1:46:05)
Ja, wahrscheinlich. Trotzdem, man nimmt ihm das komplett ab. Und er schreit eine Bedrohung aus.

Und auch das mit dem Schwert. Das ist auch so, später gibt es noch einen Witz über schlechte Zähne. Aber man sieht dem Charakter auch an, dass er eigentlich schon tot sein sollte.

Und es wird auch später gesagt, pass mal auf, wenn das Schwert weg ist, ist er tot. Also der ist eigentlich schon komplett korrumpiert. Der Körper ist kaputt.

Sobald der quasi einen Todesstoß bekommt, ist er weg. Eigentlich ist es auf den ersten Blick ein einfacher Gegner. Aber sobald du ihn in Aktion nimmst, merkst du, der hat es ganz schön drauf.

[Alex] (1:46:05 – 1:46:11)
Er sagt ja auch, er liegt auch im Sterben, genau wie Jane Foster. Das wäre so die Parallele zwischen den beiden.

[Patrick] (1:46:12 – 1:47:10)
Ja, ich spüre deinen Schmerz, sagt er noch. Aber lass uns mal einsteigen zu den Helden. Das kommt genau dazu, was ich nicht mag.

Was ich cool fand, dieser Marvel-Schriftzug wird von der Marvel-Musik unterlegt. Aber es ist diesmal so eine Hardrock-Version davon. E-Gitarren-Solo, wie Slash nicht anders spielen könnte.

Und dann geht es direkt los mit ganzen Roses. Ja, kann man machen. Ich bin auch ein ganzer Roses-Fan.

Ich höre sie gerne. Ich habe sie schon zweimal live gesehen. Aber nur weil jetzt Iron Man 2 ACDC drin hatte, muss jetzt der ganze Film voll mit ganzen Roses sein.

Ich weiß es nicht. Also das war mir auch zu viel. Iron Man hat ja in den Iron Man Filmen auch selbst ACDC gehört.

Das hat ja gepasst. Der hat ja in den ersten beiden Iron Man Filmen ACDC gehört. Und bei Avengers 1 hat er ja über die Boxen nochmal abgespielt, als Loki da stand, um den Loki zu ärgern.

Da war die Musik Teil der Charaktere. Aber was ist jetzt hier? Das ganze ganze Roses-Zeug läuft ja nur im Off für uns.

[Alex] (1:47:12 – 1:47:18)
Ja, wobei schon der Vorgänger hatte ja schon so ein paar Anleihen an Classic Rock.

[Patrick] (1:47:18 – 1:47:19)
Led Zeppelin und so.

[Alex] (1:47:19 – 1:47:24)
Genau, Led Zeppelin mit dem Immigrant Song und so. Also das ist schon eine Schiene, die sie jetzt weitergeführt haben.

[Patrick] (1:47:24 – 1:47:25)
Aber fast nur ganzen Roses hier.

[Alex] (1:47:26 – 1:47:31)
Genau, jetzt ist hier einfach dieses, ich weiß nicht, ist das schon Metal, ganzen Roses oder Hard Rock?

[Patrick] (1:47:31 – 1:47:34)
Ja, eher so Hard Rock, Glam Rock. Metal ist es nicht.

[Alex] (1:47:34 – 1:47:55)
Ja gut, aber dieses Rockige, das ist ja schon auch so vom Schriftzug her mit dem Love and Thunder und so. Das ist so die Prämisse oder der Style des Films. Ich finde das jetzt nicht schlecht.

Also ich finde das auch nicht weit hergeholt oder so. Die haben sich halt dafür entschieden, das zu machen und mit ganzen Roses die dann zu untermalen. Also das erste Lied, was wir hören, ist ja Welcome to the Jungle.

[Patrick] (1:47:55 – 1:47:56)
Ja, passt ja auch.

[Alex] (1:47:57 – 1:48:00)
Und dann geht es ja weiter mit, ich glaube, zwei, drei, vier Lieder von denen haben sie ja mit drin.

[Patrick] (1:48:00 – 1:48:07)
Ja, Rare City ist noch dabei und Sweet Child O’ Mine. Sweet Child O’ Mine passt ja am Schluss, aber hätte ich auch jetzt erst am Schluss gespielt. Das haben sie ja zwischendrin mal eingebaut.

[Alex] (1:48:08 – 1:48:13)
Also ich fand es cool. Also die Musik hat mir echt gut gefallen. Ich finde, dass die auch zu dem neuen Tor passt.

[Patrick] (1:48:14 – 1:48:14)
Ja, das stimmt.

[Alex] (1:48:15 – 1:49:58)
Genau, wie auch der Immigrant Song zu dem neuen Tor gepasst hat. Das hat mir schon gefallen. Aber jetzt beginnt das Problem eigentlich des Films.

Also die nächsten zehn Minuten, da geht es ja jetzt um einen Kampf. Die Guardians und er kämpfen auf dem Planeten, so als Söldner, sage ich jetzt mal. Sie sollen so einen Tempel retten, der besetzt worden ist von einem anderen Volk, das in Anführungszeichen böse ist.

Also da beginnt jetzt, sie sind ja ausgenommen wie Moorhühner. Also für mich beginnt jetzt quasi, jetzt wird der Film zum Problembär, weil ab jetzt strotzt der Film nur so von dümmlichen Sprüchen, dummen Situationen, Klamauk. Wie Tor ausschaut, wie er kämpft, was er sagt, das ist echt alles übelster Schwachsinn.

Also da ist eigentlich tatsächlich nur die Musik geil und die Guardians sind auch okay. Aber jeder da steht mit seiner Kutte und wie so ein Harakrishna-Typ da mit der Frisur und dann dieser ganze Schwachsinn, den die da von sich geben. Und Tor, also das ist ja das große Problem, das kann man ja an der Stelle gleich sagen.

Das Coole an Tor 3 war, da kamen die Sprüche on point, die waren lustig, die waren zum richtigen Zeitpunkt, die waren auch manchmal übertrieben, aber noch okay. Und es war wirklich durchweg ein Film, der hat ein gutes Pacing gehabt mit coolen Sprüchen und so weiter. Und hier hast du in 10 Minuten, 15 Minuten mehr dumme Sprüche als im gesamten Tor 3 davor und halt aber auch noch dumme Sprüche, die nicht mal lustig sind.

Ich weiß, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was sich der Regisseur oder wer auch immer das gemacht hat, sich dabei gedacht hat, so einen Schwachsinn sich auszudenken.

[Patrick] (1:49:58 – 1:50:03)
Hat Spruce Henswerth vielleicht selbst cool gefunden oder war das jittergeweite, die da gesagt hat, machen wir einfach mal, das ist total geil?

[Alex] (1:50:03 – 1:50:11)
Ich weiß nicht, was die sich gedacht haben. Also Grundprämisse ist sicherlich zu sagen, Tor 3 kam gut an bei den Leuten. Das ist sozusagen der Grund.

[Patrick] (1:50:11 – 1:50:12)
Ja, wahrscheinlich.

[Alex] (1:50:12 – 1:50:25)
Und dann haben sie gesagt, dann machen wir halt einfach mehr vom Gleichen. Noch krasser und noch. Die Leute mögen es wahrscheinlich, wenn wir es völlig übertreiben.

Aber irgendwo muss es doch auch noch ein normaler, seriöser Superheldenfilm sein und nicht nur ein Witzfilm.

[Patrick] (1:50:25 – 1:51:06)
Also das kann ich nicht verstehen. Vor allem ist es ja auch schon so, die Guardians kämpfen gegen diese Hühner, wo ich mir dann auch schon dachte, man muss mal einen Schritt zurückgehen. Korg fasst ja nochmal die Story zusammen von Endgame und von Tor 3.

Er erzählte auch den Kindern, das ist ganz schön gemacht. Und dann sagt er, ja, ja, es ist torgläubig geworden und wartet darauf, dass niemand fragt, lieber großer Thor, kannst du uns helfen? Und genau dieser Spruch kommt dann von Star-Lord, wo ich mir denke, Star-Lord würde niemals so blöd fragen, außer um den zu verarschen.

Star-Lord macht ja selbst eher Witze. Und wenn du diese galaktischen Hühner siehst, denkst du dir, die Guardians, die packen die doch. Warum brauchen die Thor?

Die galaktischen Hühner? Aber das ist doch ein Witz. Da hocken jetzt so Moe-Hühner in einem Tempel und schießen da runter.

Das sind ja auch recht viele.

[Alex] (1:51:06 – 1:51:08)
Die sehen auch so bescheuert aus, also Entschuldigung.

[Patrick] (1:51:09 – 1:51:11)
Also diese Gegner sind schon so, das ist schon so.

[Alex] (1:51:11 – 1:51:12)
Das ist ein Cartoon, also Wahnsinn.

[Patrick] (1:51:12 – 1:52:25)
Ja, ich hab’s hier auch als Wrestling-Humor so ein bisschen. Das ist so Wrestling-Humor, die Bösen sind eigentlich Trottel und der hält ganze Probleme umklatschen, er macht’s nur nicht, weil er gerade keinen Bock hat. Und dann wird der Thor gerufen, dann zieht er die Kutte aus, da hat er so eine ganze Roses-Jacke an, klar, ne?

Und dann geht er hier voll ab, dann fliegen zwei Hühner auf ihn zu mit so einem Landspeeder, er schiebt die so lang auseinander, die geben Vollgas, dann springt er hoch und die klatschen zusammen, dann schießt er nochmal seine Blitze. Also ich muss, vielleicht findet’s ein Sechsjähriger lustig. Wenn ich jetzt meinem Patenkind das zeigen würde, diese Szene, der würde sich totlachen in dieser Szene, ne?

Das ist das Einzige. Aber alles andere hab ich hier nicht gebraucht. Und dann kommt auch noch was dazu, er ist ja auch relativ, ich will nicht sagen gläubig, aber Thor hat ja schon was übrig für Götter und so, ne?

Und es geht ja auch um das Thema Götter hier. Sie haben einen heiligen Tempel und diese Hühner haben diese heiligen Städte ja entweiht. Was macht er?

Er fliegt einmal durch, obwohl er auch heute können außen rumfliegen. Er fliegt durch den Tempel durch, macht die Leute platt mit seinen Blitzen und dann fällt der ganze Tempel zusammen und sagt, ach, tut mir leid, ja, ist halt passiert, sorry. Was halt so super witzig ist.

Ja, war voll lustig, dass ich hier gerade einen heiligen Tempel kaputt gemacht habe, ja? Wenn jetzt jemand Asgard zerstört hätte, wäre er wahrscheinlich ausgerastet, ja?

[Alex] (1:52:26 – 1:52:52)
Gut, ich glaube, wir brauchen uns da gar nicht lange aufhalten. Also wir halten einfach nur fest, es gibt eine Anfangssequenz mit den Guardians zusammen, die ist einfach vollkommen drüber, Kampfsequenz. Wie gesagt, in diesen 20, 15, 20 Minuten werden schon mehr dumme Sprüche gerissen als vielleicht im gesamten MCU und aber nichts so wirklich von Wert und was wirklich lustig ist.

Also eher so bemüht lustig und ich habe gedacht, okay, wenn das so weitergeht, dann…

[Patrick] (1:52:52 – 1:52:52)
Und es geht so weiter.

[Alex] (1:52:52 – 1:52:54)
Und es geht so weiter, genau.

[Patrick] (1:52:55 – 1:53:15)
Jetzt kommt was, was genau meinen Humor getroffen hat, diese zwei Ziegen. Er kriegt dann die zwei Ziegen geschenkt und er muss sie auch behalten laut den Tempelleuten da, ne? Und ich kann es leider nicht nachmachen, ich will es auch hier nicht nachmachen, die blöken so ganz komisch dann immer.

Also da muss ich leider, bei sowas bin ich anfällig. Ich hab jedes Mal lachen müssen, wenn diese Ziegen da von sich diesen Lauter gegeben haben.

[Alex] (1:53:15 – 1:53:19)
Weißt du, was ich hier geschrieben habe? Die Zwei Ziegen sind der schlimmste Einfall des Films.

[Patrick] (1:53:20 – 1:53:48)
Ich hab mich, also mein Kumpel war so sauer irgendwann. Ich hab jedes Mal laut lachen müssen, wie diese Ziegen da anfangen. Und das ist, was ich auch schon, wie gesagt, das trifft vielleicht meinen Humor.

Dann muss er ja in dieses Raumschiff von den Guardians rein mit den Zwei Ziegen, die stehen da rum, der Trax ist schon genervt. Und dann sagen sie, weißt du was, Thor? Er bleibt doch hier, ne?

Das war schon geil, wie der mit diesen Ziegen da drin steht und die machen so an diesem Bildschirm rum. Also das, das hat meinen Humor wieder getroffen, also diese Szene in diesem, bevor es wieder ernst wird.

[Alex] (1:53:48 – 1:54:03)
Kann ich auch verstehen, dass es am Anfang so ist, aber diese Schreiziegen werden ja ständig bemüht. Das ist ja ein Running Gag im gesamten Film. Ständig irgendwie gibt es Situationen, wo die da anfangen rumzuschreien.

Das ist irgendwann nicht mehr lustig, das ist irgendwann nur noch nervig. Also, ähm, naja, gut, egal.

[Patrick] (1:54:03 – 1:54:09)
Tatsächlich, er hat ja auch, wie gesagt, in der Thor-Mythologie, er hat ja eine Kutsche mit Ziegen. Die Ziegen gibt es ja wirklich. Das sind ja seine Ziegen eigentlich, ne?

[Alex] (1:54:12 – 1:54:14)
Aber die Darstellung ist doch das Problem.

[Patrick] (1:54:14 – 1:54:58)
Ja, natürlich. Also deswegen haben wir es eingebaut. Später hat er ja noch einen Schlitten quasi.

Er hat, glaube ich, auch so einen Schlitten, wo die Ziegen normal ziehen, ne? Aber jetzt kommt was, was ich cool fand. Also, wie gesagt, wir müssen jetzt auch mal, ich habe bei dem Film natürlich ein paar Sachen, die mir gut gefallen haben.

Und jetzt fand ich es toll, also vom Pacing her wieder toll gemacht. Es gibt jetzt ganz viele Notsignale im Raumschiff. Und die sagen alle aus, irgendwo sind Gottheiten ermordet worden.

Und in einer Szene sieht er Lady Sif, die in die Kamera ruft. Übrigens auch, keine Ahnung, wie diese Notsignale zustande kommen, dass überall Kameras jetzt gerade aufgebaut sind. Aber da komme ich.

Aber Lady Sif ruft mir hin und sagt, oh, das ist Sif, da gehe ich hin. Und die Guardians sagen, sie übernehmen alle anderen Sachen. Das fand ich cool gemacht, weil so kann man die gut rausschreiben.

Pass mal auf, das Universum ist in Gefahr und du machst dein Ding. Wir trennen uns hier. Wir teilen uns auf, sagt, glaube ich, Starlord.

[Alex] (1:54:59 – 1:55:13)
Ja, ja, genau. Genau. Lass uns da mal auch weitergehen.

Also, die Szenen, die trennen sich dann. Dann haben wir, glaube ich, einen Szenensprung nach Dio Asgard. Da ist ja jetzt quasi die Walküre Königin.

Und das Ganze ist eine Touristenattraktion geworden.

[Patrick] (1:55:14 – 1:55:15)
Das passt auch für mich ganz gut.

[Alex] (1:55:15 – 1:56:05)
Kann man machen, habe ich mir auch gedacht. Warum nicht? Also, das sieht wirklich aus wie so ein Freizeitpark mit allen möglichen Attraktionen und Rundgängen.

Und eben diesen Theaterstück, was du da vorne meintest. Und eine Szene, wo auch der Hammer ausgestellt wird, der ja kaputt ist eigentlich. Und es gibt dann einen Schnitt auch auf Natalie Portman.

Die ist nämlich beim Arzt. Und da wird klar, sie hat Krebs. Und zwar nicht im Anfangsstadium, sondern im Endstadium.

Irgendwie sagt ja ihre Teamkollegin da. Sagt ja, du hast nicht Stadium 1, du hast Stadium 4. Ja, das ist ja nur Stadium 4, das ist ja nicht so schlimm.

Dann sagt sie, das ist das letzte Stadion, es gibt kein weiteres mehr. Und genau, das heißt, sie ist schwer krank. Und aus irgendeinem Grund, der sich dann aber später aufklärt, wird sie, ich sage mal, vom Hammer mehr oder weniger gerufen.

[Patrick] (1:56:06 – 1:56:16)
Ja gut, Moment, man muss schon sagen, sie liest ja. Sie überlegt ja dann, wie kann ich gehalten werden. Sie liest dann nach, dass quasi der Hammer Mjölnir, jeder der würdig, wenn Mjölnir ist, wird von großer Gesundheit.

[Alex] (1:56:17 – 1:56:40)
Ja, ist schon richtig, aber sie liest das ja nur, weil sie so einen Ruf erhält. Also ihr Blick fällt ja dann auf diese Bücher, weil da irgendwas passiert ist. Und es ist der Hammer, der sie ruft.

Also der Hammer tut sie darauf hinweisen, weil, das kann man ja vielleicht an der Stelle jetzt dann sagen, Thor irgendwann mal gesagt hat, der Hammer soll auf sie aufpassen. Das war wie so eine Art Runenspruch oder so, so eine Art Bann.

[Patrick] (1:56:40 – 1:56:42)
Da brennt sich auch so eine Rune ein in dem Moment.

[Alex] (1:56:42 – 1:57:15)
Genau, und deswegen versucht der Hammer, sage ich jetzt mal, sie im weitesten Sinne, ihr zu helfen, dass sie nicht in dieser Krebserkrankung stirbt. Und er führt sie dann sozusagen zu diesem Buch, sie liest das nach und so, und dann kommt sie auf die Idee nach, ich gehe mal zu dem Hammer in dieses New Asgard. Wird da rumgeführt, wie alle anderen Touristen, bleibt dann aber stehen an dem Hammer.

Und dann weiß man erst gar nicht, was sie da macht, aber irgendwas sieht man am Hammer, der setzt sich so ein bisschen zusammen oder wackelt oder irgendwas passiert da. Genau. Ich glaube, im nächsten…

[Patrick] (1:57:15 – 1:57:26)
Ja, wir haben einen Cut, wir sehen nicht, wie es weitergeht. Und dann haben wir diese ganze Sache noch mit Thor, nachdem er mit Sif redet, dann sagt, ich gehe jetzt nach New Asgard, weil Sif sagt ihm, pass mal auf, der will alle Götter umbringen. Oh Gott, ich muss nach New Asgard zurück.

[Alex] (1:57:26 – 1:58:08)
Ja, genau, das war’s. Und dann kommt er auch nach New Asgard, er kann ja teleportieren, der kann ja diesen Regenbogenteleport machen mit seinem Sturmbrecher, heißt, glaube ich, der Hammer, oder der Jagst. Und als er da ankommt, kommt mehr oder weniger auch Gorr dort an, und der Gorr kann halt, das ist so seine Spezialfähigkeit, die ich jetzt nicht so geil finde, ehrlich gesagt, weil die Monster machen für mich nicht so viel her, aber er kann mit dem Schwert so Schattenmonster in allen verschiedenen Größen und Varianten heraufbeschwören und diese Schattenmonster überfallen New Asgard.

Und Thor kommt dann da rein und ist der große, strahlende Held. Und dann kommt für mich tatsächlich eine Szene, die ist ein Highlight für mich. Und zwar?

[Patrick] (1:58:09 – 1:58:49)
Ja, Mighty Thor kommt. Mighty Thor, wer ist denn Mighty Thor? Mighty Thor ist nämlich auch Jaina, sie trägt ja gut, ich denke, den Trailer hat man ja schon gesehen, sie trägt den Thor-Helm mit Visier und Thor erkennt sie erst nicht.

Und jetzt kämpft sie mit Mjölnir und das fand ich geil gemacht, sie kämpft nicht nur normal mit Mjölnir, sondern der ist ja gesplittert und der Hammer kann sich auch in seine Splitter-Aufteile wieder zusammenfügen. Neue Fähigkeit. Und sie haut auch echt da ordentlich rein, sie hat ordentlich was drauf.

Und er wirft sie nicht nach Mjölnir und er denkt, ach cool, Mjölnir, das ist meiner, und dann fliegt er bei ihr zu. Ich glaube, so geht es los. Er kämpft erst mal alleine, dann fliegt der Hammer rum und er denkt, Mjölnir ist da und will ihn fangen, aber dann fliegt der Hammer an ihm vorbei und dann fliegt Mighty Thor in die Hand.

[Alex] (1:58:49 – 1:58:55)
Genau. Mighty Thor ist wahrscheinlich auch der Name aus der Comic-Figur, nehme ich mal stark an.

[Patrick] (1:58:56 – 1:58:59)
Ja, wobei ich glaube, der normale Thor, sag ich mal, hieß auch Mighty Thor zwischendrin.

[Alex] (1:59:00 – 1:59:06)
Ah, okay. Na ja, gut. Ach genau, der heißt ja offiziell The Mighty Thor, wenn ich mich nicht täusche.

[Patrick] (1:59:07 – 1:59:33)
Wobei, es gibt eine Storyline in der Jane Foster, ich glaube sogar, dass Thor, wie heißt der denn in den Comics, er nutzte ja kurz seinen Namen Dr. So und So, der hat ja eigentlich einen großen Namen, ähnlich wie Bruce Wayne und Batman hatte er ja auch was, und ich glaube, in den Comics ist er irgendwann angeschlagen und deswegen ist Natalie Portman, sag ich schon, Jane Foster zwischendrin mal Thor. Also es gibt eine Story, in der sie Thor ist zwischendrin. Das ist jetzt keine Erfindung des Films.

[Alex] (1:59:33 – 1:59:48)
Ja, das habe ich schon gewusst, ja. Okay, also jedenfalls nennt sie sich in dem Film, also er ist Thor und sie ist der Mighty Thor. Und ja, also sie kämpfen halt dann so Seite an Seite und so und irgendwann checkt er, Mensch, das ist ja meine Jane Foster.

[Patrick] (1:59:49 – 1:59:51)
Ja, Jane, du siehst heiß aus in meinen Klamotten.

[Alex] (1:59:51 – 2:00:34)
Ja, und an der Stelle möchte ich gleich mal sagen, Natalie Portman, die hat ordentlich Muckis aufgebaut, die ist da echt top in Schuss, die hat da ordentlich trainiert offensichtlich für diese Rolle, wirkt aber auf mich von Tag 1 an ein bisschen verloren in dem ganzen Ensemble. Genau wie sie auf mich so ein bisschen verloren gewirkt hat in Star Wars Episode 1 bis 3, finde ich auch hier, habe ich so manchmal das Gefühl, die denkt sich, was mache ich hier eigentlich? Ich bin eigentlich ein Charakterdarsteller, das ist doch eigentlich ihr übelster Klamauk.

Also so ganz reingepasst hat sie für mich nicht, wobei ich sie als Mighty Thor schon cool fand, das hat sie schon gut gemacht, verstehe mich nicht falsch.

[Patrick] (2:00:34 – 2:00:45)
Sie hat das Beste aus der Rolle rausgeholt, aber sie hat zu wenig zu tun. Wie gesagt, du merkst sie an, sie hätte eigentlich Bock auf was anderes gerade. Gibt mir doch was zu tun, das schreit der Blick manchmal aus.

[Alex] (2:00:47 – 2:01:04)
Na ja, jedenfalls kämpfen sie da sehr, und Valkyrie kommt ja noch dazu, sie sind ja relativ erfolgreich, dann muss aber Thor gegen Gor kämpfen und da siehst du auch zum ersten Mal, wie stark Gor eigentlich wirklich ist, weil er eigentlich Thor so ziemlich besiegt oder fast besiegt oder ich weiß gar nicht mehr, wie das dann ausgeht.

[Patrick] (2:01:04 – 2:01:17)
Ja nicht nur das, sondern das fand ich ein ziemlich cooles Segment, erstmal ist ja Thor noch nicht da und Gor greift stattdessen nur Asgard an, in dem Moment wo Thor vom Himmel runterspringt mit Bifrost grinst Gor ja so richtig und sagt, ah geil, da ist er, weil eigentlich war der Plan ja Thor anzulocken mit der Aktion.

[Alex] (2:01:18 – 2:01:18)
Ja genau.

[Patrick] (2:01:19 – 2:01:25)
Weil der Thor umbringen will, das ist ja sein Ziel, er will ja nicht Asgard angreifen, er will nur Thor und er hätte ihn dann fast umgebracht, wenn jetzt die anderen zwei nicht eingegriffen hätten.

[Alex] (2:01:25 – 2:01:38)
Ja, also im Grunde genommen ist er stärker als Thor, wenn man ehrlich ist, und vielleicht alle zusammen können ihm vielleicht Paroli bieten, wobei selbst am Ende würde ich sagen, ist das nicht so wirklich rausgekommen.

[Patrick] (2:01:39 – 2:01:49)
Er merkt, er kann nicht gewinnen, dann macht er was cleveres, auch was ein typisch Bösewicht-Ding ist, er entführt jetzt alle Kinder und denkt sich, ich fahr das mal bis Thor kommt, das ist so sein Ziel erstmal.

[Alex] (2:01:50 – 2:01:53)
Bringt die Kinder in so eine Schattenwelt oder wie kann man das nennen?

[Patrick] (2:01:53 – 2:02:03)
Ja, so ein kleiner Planet, einfach so ein Mond, auf dem man atmen kann interessanterweise, aber das ist auch so ein Gerüst, so ein Konstrukt, so ein Wurzelkonstrukt, was laufen kann.

[Alex] (2:02:04 – 2:02:09)
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man atmen kann oder ob die atmen können, weil sie ja alle Asgardianer sind.

[Patrick] (2:02:09 – 2:02:10)
Ja, stimmt, Asgardier können ja mit atmen.

[Alex] (2:02:11 – 2:02:41)
Aber es ist so eine Art Negativwelt oder so, da ist keine Sonne, da ist ja auch alles, also wenn man da eintaucht, das wird ja dann visuell auch gezeigt, schwarz-weiß, also verliert er alles an Farbe, das ist eigentlich ganz cool gemacht. Jetzt ist natürlich Folgendes zu tun, Thor muss die Kinder retten, er hat ja auch so eine kleine Vision, also Heimdalls Sohn ist da auch mit, bei den entführten Kindern und der hat so ein bisschen die Möglichkeit, Thor als Projektion da hinzuholen.

[Patrick] (2:02:42 – 2:02:58)
Genau, was Heimdall übrigens in Thor 3 auch gemacht hat bei Thor. Weiß ich gar nicht mehr. Also die sind ja geflohen, die aus Asgard in Thor 3 und dann ist ja der, Heimdall hat genau das gleiche mit Thor gemacht, hat sich ja projiziert, hat mit ihm da kommuniziert, also das ist schon, finde ich auch konsequent, dass der das Gleiche kann.

[Alex] (2:02:59 – 2:03:25)
Thor erkennt auch sofort, wo die Kinder sind und will sie retten. Da gibt es in New Asgard dann im, keine Ahnung, Rathausgebäude, gibt es da eine große Diskussion, was man machen muss und so. Thor sagt, ich teleportiere mich da gleich mal hin, benutzt da seine Axt und scheitert kläglich, was für mich auch konstruiert ist, also warum sollte jetzt die Axt plötzlich nicht mehr funktionieren, habe ich nicht kapiert, ehrlich gesagt.

[Patrick] (2:03:25 – 2:03:27)
Nee, also er scheitert ja nicht bei Gorzon, da kommt er gar nicht erst dahin.

[Alex] (2:03:28 – 2:03:28)
Ja, aber warum?

[Patrick] (2:03:29 – 2:03:48)
Weil die Axt, jetzt kommt der Aspekt des Films, den ich nicht verstehe, das ist eine Liebesgeschichte, das heißt ja auch Love and Thunder, da wissen wir doch, warum der Film so heißt, weil die Axt jetzt, Sturmbrecher ist eifersüchtig auf Mjölnir, weil er ja Mjölnir wiederhaben will, weil seine Ex-Waffe jetzt da ist und das ist eine Metastory, die ich nicht verstehe und die ich lächerlich finde.

[Alex] (2:03:49 – 2:04:01)
Die ist insgesamt lächerlich, aber jetzt nochmal ganz kurz auf die Logik. Also, wenn die Prämisse wirklich ist, dass man sagt, die Axt funktioniert nicht mehr, weil sie sich verweigert zu teleportieren.

[Patrick] (2:04:01 – 2:04:03)
Ja, das ist die Axt im Moment. Das ist ja das, was du jetzt sagst.

[Alex] (2:04:03 – 2:04:17)
Der sagt ja noch, was ist denn los, Sturmbrecher, hast du keinen Bock? Ja, aber die tun es ja dann als Alternative, mit dem Schiff fahren und brauchen dafür ja trotzdem Sturmbrecher, also mit anderen Worten, der macht ja dann trotzdem das, was sie wollen.

[Patrick] (2:04:17 – 2:04:21)
Ja, weil sie sagt, ach komm, der ist schlecht gelaunt, der braucht jetzt nur irgendwas, um sich da einzubuchen.

[Alex] (2:04:21 – 2:05:21)
Also ich finde das echt krass konstruiert, um den Film sozusagen ein bisschen in die Länge zu strecken und nicht zu sagen, ich kann mich ja sofort dahin teleportieren. Also auch ein Drehbuchautorenkniff, der eigentlich nicht valide ist, finde ich jetzt auch nicht so. Und dann kommen wir natürlich zum zweiten, und das ist der große Elefant im Raum, neben den Schreizsiegen, dieser Story-Arc darum, dass Thor immer Mjölnir zurück möchte und dieser Sturmbrecher eifersüchtig ist.

Und zwar die ganze Zeit. Das zieht sich halt auch wie so ein Running-Gag durch den ganzen Film. Und das ist doch eigentlich auch, am Anfang in der ersten Situation, wo der so angeschwebt kommt, da in diesem Rathaus, ist ja noch ganz lustig.

Das ist auch so ein Witz schon. Aber das zieht sich halt viel zu lange und es wird viel zu oft bemüht und es ist einfach dann auch drüber und du denkst dir, oh mein Gott, ja, wir haben es kapiert, das ist offensichtlich eine weibliche Axt, die ist ein bisschen eifersüchtig und so. Wollt ihr diesen Gag jetzt immer noch weiter?

[Patrick] (2:05:22 – 2:05:23)
Es wird auch ein bisschen auf die Spur getrieben.

[Alex] (2:05:24 – 2:05:34)
Ja, genau. Und dann aber daraus den Arc zu bauen, jetzt können wir nicht mehr teleportieren, weil halt dieses Ding, das finde ich so dumm.

[Patrick] (2:05:35 – 2:06:24)
Ja, es kommt auch noch mehr dazu, was jetzt auch Sinn macht, dass Thor irgendwann mal Mjölnir anfasst, weil er wissen will, ob er noch würdig ist. Aber auch da, auch mit Jane, ich fand das schon peinlich. Das sind doch beides erwachsene Menschen.

Sie will ihn anfassen, sie will ihn quasi kurz in den Arm nehmen und dann greift er an ihr vorbei und greift nach Mjölnir, oh, mal gucken, ob du würdig bist. Wo ich denke, du Volltrottel, ja, sorry, da steht jetzt deine Ex-Freundin und die ist anscheinend immer noch verknallt in dich und du greifst den Hammer jetzt an. Und er ist ja auch noch, er will ja auch sie, er sagt ja später noch, es wird so ein bisschen eingebaut, er überspielt sich selbst so, er behält sich nur deswegen wie ein Trottel, weil er sie eigentlich will und weil er nicht will, dass sie ihn verletzt.

Das wird aber alles über diese Waffe so komisch. Irgendwie habe ich den Eindruck, der Regisseur oder der Autor möchte nicht diese Liebestory richtig erzählen und konstruiert es dann mit den beiden Waffen, nur um das ein bisschen lustig zu machen.

[Alex] (2:06:25 – 2:06:27)
Ja, um es lächerlich zu machen eigentlich.

[Patrick] (2:06:27 – 2:06:54)
Und dann kommt dazu der Charakter hier von Jane, der hat Krebs, der lebt nicht mehr lange. Und sie hat ja nichts davon, sich ihm jetzt noch zu verweigern. Und anstatt das jetzt mal gescheit zu erzählen, was eine megatragische Liebestory ist, die treffen sich jetzt nach zwei Filmen wieder, auch weil die Schauspielerin keine Lust hat dazwischen drin, sonst wäre sie in Tour 3 dabei gewesen, sie wollte ja nicht mehr.

Sie haben diese Schauspielerin bekommen, sie haben jetzt eine Story, die sie toll erzählen könnten. Man kann ja ein bisschen Humor einbauen wie in Tour 3, aber dass man das jetzt nicht nutzt, das verstehe ich nicht.

[Alex] (2:06:55 – 2:07:00)
Die wird sich auch gedacht haben, jetzt komme ich zurück ins MCU und muss so einen Rotz mitmachen. Richtig.

[Patrick] (2:07:02 – 2:07:44)
Und dann erzählt ja auch noch Korg, wann auch immer, es gibt eine Szene, wo Korg noch mal diesen Rückblick erzählt, den ich übrigens schön gemacht fand. Die Szene, warum haben die beiden sich getrennt. Wo sie sagt, er muss ja dauernd die Welt retten, sie hat ja dauernd geforscht und so.

Das war schön gemacht und da sieht sie auch diese Rückblende, warum jetzt der Hammer da sich schützen will. Aber warum weiß Thor das nicht? Thor ist ja der größte Trottel, der überhaupt keine Ahnung hat.

Also der Zuschauer weiß in jeder Szene mehr vom Plot als Thor. Und das finde ich bescheuert. Das nervt einfach nur, weil du denkst, du bist so blöd, du würdest dem am liebsten helfen die ganze Zeit.

Und das ist ein Gott, der Typ. Wenn jetzt hier ein Starlord rumtrottelt, das ist was anderes. Das ist ein Mensch, der auch als Kind entführt wurde.

So dem würde es passen. Aber es passt nicht zu Thor.

[Alex] (2:07:45 – 2:08:10)
Thor hat eine total komische Entwicklung gemacht. Von dem ersten Thor, der so von Pathos durchtrieft ist und so ein bisschen langweilig eher noch ist, zu so einem coolen Thor, wo sie auch die Haare abrasieren, wo er einen neuen Look bekommt, wo er irgendwie cool wird, weil er auch coole Sprüche drauf hat und so weiter. Zu so einem völlig vertrottelten, völlig drüber Thor, wo man sagt, was ist denn das für eine Abziehfigur von irgendwas.

[Patrick] (2:08:11 – 2:08:36)
Ja, auch da müssen wir zurück in diese Szene, wo er Sturmbrecher im Rathaus benutzt, wo er dann einfach durch die Decke fliegt, wo er dann sagt, das zahlst du jetzt aber. Er hat doch New Asgard aufgebaut in Endgame. Warum fliegt der durch die Decke vom Rathaus?

Warum geht der nicht raus? Warum soll Thor das machen? Das passt nicht zu ihm.

Er ist ja froh. Guck mal, die haben ihren Planeten zerstört bekommen. Die sind dahin geflohen.

Er ist doch froh, dass das alles wieder steht. Warum macht er es jetzt kaputt? Einfach nur um so einen Gag.

[Alex] (2:08:36 – 2:08:50)
Das ist wirklich so billig. Gut, aber wie ging es weiter? Es ging, glaube ich, damit weiter, dass sie gesagt haben, sie wollen in diese Allmachtsstadt und wollen weitere Götter finden, die ihnen helfen.

[Patrick] (2:08:51 – 2:09:26)
Ja, und mindestens sie rekrutieren jetzt jeden Gott, den sie finden. Man muss jetzt noch ein A kurz erzählen. Jane Foster.

Es wird relativ schnell suggeriert, sobald sie den Hammer weglegt, verliert sie ja ihre Torrüstung und dann geht es ihr noch schlechter als vorher. Es wird jetzt schon gezeigt, das ist wieder der Aspekt, der gut funktioniert, je länger sie den Mighty Tor ist, desto kränker wird sie, desto schneller tötet der Gräbsee. Das ist ja auch so ein Spiel.

Macht sie jetzt noch länger hier rum oder bleibt sie hier zu Hause? Wie viel Lebenszeit hat sie noch? Das wird schon deutlich hier.

Es weiß Thor nicht, aber es weiß Valkyrie jetzt relativ früh schon.

[Alex] (2:09:28 – 2:09:32)
Sie hat ja auch mit dem Hammer das Waschbecken zerschlagen.

[Patrick] (2:09:33 – 2:09:49)
Ja, genau. Ich habe mir jetzt eine Notiz gemacht, die auch den ganzen Film über zutrifft. Immer wenn der Film ernst ist, ist er gut.

Weil das waren Szenen, die waren nachvollziehbar. Die fand ich auch traurig. Die haben auch gepasst auf den Charakter.

So kommt dann halt wieder so ein Quatsch rein.

[Alex] (2:09:49 – 2:09:50)
Welche gute Beobachtung, ja.

[Patrick] (2:09:51 – 2:09:58)
Alle ernsten Szenen hier sind wirklich gut geschrieben. Man hat den Eindruck, es sind zwei verschiedene Drehbücher, die sich da überlappen.

[Alex] (2:09:58 – 2:10:05)
Du meinst, es gibt den einen Drehbuchautor für die lustigen Szenen und den anderen für die normale Story? Richtig.

[Patrick] (2:10:07 – 2:10:21)
Ich finde auch die Prämisse, ich finde den Film ja nicht mega schlecht. Sie reisen jetzt zur Allmachtsstadt. Das ist eine Stadt, wo die ganzen Götter sind und das ist wahrscheinlich auch Zeus und Herkules gibt es ja auch als Comics.

Ich vermute, dass das da eine größere Rolle spielt. Da bin ich jetzt gar nicht drin.

[Alex] (2:10:22 – 2:10:37)
Herkules ist ja tatsächlich eine ganz wichtige Avengers-Figur. Die kommt ja in den Avengers, die wir aus dem MCU kennen, viel zu kurz. Also alle Comics, die ich gelesen habe, damals von den Rechern, da war fast immer Herkules dabei.

Er spielt eine große Rolle. Eher noch Herkules als Thor sogar.

[Patrick] (2:10:37 – 2:10:41)
Genau, er ist da immer dabei. Thor hat ja so eine eigene Story meistens.

[Alex] (2:10:41 – 2:11:30)
Genau. Deswegen also, Herkules kommt ja jetzt hier in dem Film auch nur in der End-Credit-Szene vor, sonst sieht man ihn ja gar nicht. Aber gut, da kommen wir auch drauf zu sprechen.

Sie reisen jedenfalls in diese Allmachtsstadt. Der Heimat oder der Treffpunkt der Götter, sag ich jetzt mal. Wo sie in die Sauna gehen und ihre Orgien abhalten, was weiß ich.

Und der große Oberboss. Der große Oberboss ist Zeus. Also offensichtlich noch wichtiger als Odin und andere Götter ist wohl Zeus.

Hier findest du wirklich alle möglichen Götter. Auch diesen einen Gott der Nudeln, der japanischen. Ja, ja.

Also wirklich auch ein bisschen schwachsinnig zum Teil. Also da waren ja wirklich Gott-Varianten dabei, wo ich mir gedacht habe, mein Gott.

[Patrick] (2:11:30 – 2:11:37)
Ja, und auch der Gott von Kork. Kork sagt ja, wenn wir unsere Götter finden, nehmen wir den Orbit. Ja, klar, machen wir.

Aber grüßen Sie nur kurz.

[Alex] (2:11:37 – 2:11:40)
Nininani vom Noninana. Oder wie der heißt.

[Patrick] (2:11:40 – 2:11:49)
Ja, und Kork sagt, hi, servus, euer Servus. Wo ich andenke, ey, du triffst ja gerade deinen Gott, von dem du vorher noch geschwärmst. Jetzt sagst du nur hi, servus und läufst weiter.

Auch spannend. Ninanier.

[Alex] (2:11:50 – 2:12:51)
Jetzt ist halt die Frage, wie ist diese ganze, also diese Stadt selber ist ganz cool designt, finde ich. Dieser große Saal, gut, bisschen CGI-Overkill, aber eigentlich auch nicht schlecht gemacht. Ich glaube, die große Frage ist, was hält man von Zeus, der von Russel Crowe gespielt wird.

Russel Crowe ist ja, sieht ja nicht mehr aus wie ein Gladiator, sondern der sieht ja mittlerweile ein bisschen fülliger aus. Der wird nicht mal als Actionheld so gebucht, sondern eher als Charakterdarsteller. Und das siehst du halt, der spielt halt, wie er ist.

Der Zeus, der ist halt übergewichtig, der ist außer Form und so. Aber ist der große Zampano in diesem ganzen Götterzirkus. Genau, spielt er mit seinem Pfeil da rum, mit seinem Blitz da rum.

Und hat ja so einen deutschen, zumindest so einen leichten griechischen Slang, sag ich jetzt mal. Also, ich weiß nicht, wie fandest du den? War der lächerlich einfach nur, oder war der irgendwie auf eine Art und Weise auch cool, oder war der gut besetzt?

Ich hab da so, ich hab da gemischt die Gefühle.

[Patrick] (2:12:52 – 2:14:00)
Ich fand, also, ich greif jetzt noch mal vor, ich wollte später was sagen. Später sagt Thor den Spruch zu den Kindern, never meet your heroes. Das ist ja auch noch so eine Anspielung auf Thor später, weil die Kinder verehren ja Thor.

Das finde ich macht, also aus meiner Sicht macht der Film das da genau richtig. Das wollte der Film auch machen in dem Moment. Das hat bei mich gut funktioniert.

Wenn du deinen Helden mal triffst, bist du meistens sehr enttäuscht. Und das ist hier der Fall. Thor ist eigentlich ein Fan von Zeus.

Also, er denkt, alter, das ist ein riesen, arrogantes Arschloch, der sich hier einfach nur beibringt, der nichts tut. Der nichts machen will, der nicht helfen will, weil er Angst hat, er wird besiegt von Thor. Deswegen macht er nichts.

Das sagt er eben auch leise. Er führt ihn ja vor, da können wir auch gleich schon mal über die Szene reden, und dann sagt er eben ganz leise, im Zwiegespräch, hör mal zu, ich mach das nicht. Er bringt mich um, dann bin ich hier nicht mehr der große Held, dann mach ich nicht.

Also, von daher, ich fand die Darstellung zwar ein bisschen überzogen, aber sie hat gepasst, weil die Story ist ja in dem Moment, die Götter, die da sitzen, die wollen nur saufen, fressen und rumhuren, die wollen nichts tun. Und das zeigt der Film uns sehr gut. Das ist ja auch durchaus eine Metakritik hier.

Und von daher hat das für mich, auch wenn es natürlich überzogen war, lächerlich war, für mich hat die Szene dafür funktioniert, weil sie hat genau das gezeigt, was sie zeigen wollte.

[Alex] (2:14:01 – 2:14:54)
Ja gut, jetzt kann man natürlich aber auch einen Zeus zeigen, der, ich sag mal, nicht so wie eine Witzfigur aussieht und sich so benimmt, sondern der halt einfach, ich sag mal, auf eine gewisse Weise seriös ist. In dem Sinne, dass man sagt, so könnte einer sein, der nur auf sich bezogen ist, der ein Narzisst ist, aber der nicht wie so ein Zirkusclown da vor der Menge sich projiziert und halt diese ganzen Experienzchen macht und keine Ahnung. Also die Frage ist doch, muss das so eine Überdrehte darstellen?

Du sagst ja, es geht ja darum zu zeigen, dass das ein Gott ist, auf den man sich nicht verlassen kann, der nur auf sich schaut, der nur auf seine Vorteile schaut. Die Frage ist, muss das unbedingt so sein, dass man ihn so überdreht darstellt, wie so ein Cartoon? Oder hätte man das auch viel seriöser machen können und trotzdem das Gleiche erreicht?

[Patrick] (2:14:54 – 2:14:55)
Theoretisch, ja.

[Alex] (2:14:56 – 2:15:02)
Und ich bin da so hin und her, weil ich irgendwie, ich mag ja Russell Crowe und ich finde, er hat das auch ganz gut gespielt.

[Patrick] (2:15:02 – 2:15:04)
Ja, er hat auf jeden Fall Spaß dabei.

[Alex] (2:15:04 – 2:15:13)
Er hat Spaß an der Rolle gehabt, genau. Aber andererseits denke ich mir, was für ein übler Klamauk, was haben die dann bitte aus dieser Zeus-Figur gemacht? Das ist ja wirklich abartig, fast schon.

[Patrick] (2:15:15 – 2:15:19)
Und wenn du ein Fan von der Zeus-Figur aus den Comics kennst.

[Alex] (2:15:19 – 2:15:21)
Wobei, ich kenne gar nicht den Zeus aus den Comics.

[Patrick] (2:15:21 – 2:15:22)
Ich auch nicht.

[Alex] (2:15:22 – 2:15:23)
Von daher glaube ich auch nicht.

[Patrick] (2:15:24 – 2:15:35)
Trotzdem, dieses Never Meet Your Heroes, das hat hier halt gut gepasst. Man könnte es sogar sagen, wenn man heute mal anguckt, wer gerade Präsident in Amerika ist, es passt ja auch irgendwie. Es ist schon eine Kritik an gewissen Sachen.

[Alex] (2:15:37 – 2:15:59)
Was lustig war, war die Szene, wo er sagt, wer versteckt sich unter der Kutte? Und dann schnippt er ihm so die Klamotten weg. Chris Hemsworth steht da vollkommen nackt und die ganzen Frauen drum herum fallen alle in Ohnmacht.

Das war schon ganz lustig. Ich muss auch sagen, als der da so halb nackt da stand, habe ich mir gedacht, meine Fresse, hat der ein Buddy. Das ist ja Wahnsinn.

[Patrick] (2:15:59 – 2:16:01)
Da wirst du schon ein bisschen neidisch als Mann.

[Alex] (2:16:02 – 2:16:11)
Was der da trainiert hat, das sieht ja echt krass aus. Das siehst du in der Rüstung gar nicht so. Aber wenn du den dann so halb nackt siehst, Alter, kein Wunder, dass die alle umfallen.

[Patrick] (2:16:12 – 2:16:26)
Zumal wir noch, das haben wir vergessen, am Anfang sieht man ja noch, wie er aus dem Schwabbelbaum aus Endgame ja los wird, indem er da ewig rum trainiert. Das haben sie ja schon eingebaut, müssen sie ja. Respekt Chris Hemsworth, du bist echt gut in Form.

[Alex] (2:16:28 – 2:16:36)
Was mir übrigens nicht gefallen hat, war der Blitz. Hab ich mir extra aufgeschrieben, weil ich fand den Blitz, der war echt Kackedesign. Der sieht ja wirklich nach so Plastik-Fantastik aus.

[Patrick] (2:16:36 – 2:16:38)
Wie in der Flash-Serie, das Flash-Symbol.

[Alex] (2:16:40 – 2:16:49)
Wenn die das so in der Hand haben, beim Hammer hast du immer das Gefühl, ich mein, das ist natürlich kein echter Hammer, aber du hast das Gefühl, das ist echt ein mächtiger, schwerer Hammer.

[Patrick] (2:16:49 – 2:16:52)
Oder auch die Sturmbrecher sind auch gut aus.

[Alex] (2:16:52 – 2:16:59)
Aber dieser Blitz, der sieht aus, als wäre der aus Plastik. Also ich kann das gar nicht beschreiben. Das hätten wir doch viel besser designen können.

[Patrick] (2:17:00 – 2:17:20)
Wir greifen jetzt vor, in Black Panther sehen ja diese Speere von den Wachen, die sehen ja auch richtig cool aus. Aber dieser Blitz ist echt… Vor allem die Valkyre nimmt es ja später, das find ich auch mal geil, wenn jemand normale Klamotten trägt und dann einfach das Ding auf den Rücken drückt und dann klebt es irgendwo am Rücken fest.

Auch so lächerlich, macht Thor ja auch später. Zack, hängt am Rücken.

[Alex] (2:17:21 – 2:17:50)
Da gibt’s eh noch Szenen, das kann man vielleicht an der Stelle gleich sagen, die kämpfen ja später mit diesem Blitz. Und ich wundere mich, dass die diesen Blitz so beherrschen können, wie Mjölnir zum Beispiel. Also der schleudert den weg und der kommt wieder zurück in seine Hand und jeder kann mit dem Blitz kämpfen, wie er will.

Obwohl die den eigentlich gestohlen haben. Also ich verstehe überhaupt nicht, dass die das überhaupt so machen können mit dem Ding. Und es ist auch so austauschbar, ob das Ding jetzt der Sturmbrecher ist, ob das jetzt Mjölnir ist oder ob das der Blitz ist.

Die funktionieren im Prinzip alle komplett gleich, oder?

[Patrick] (2:17:51 – 2:18:17)
Ja, das ist auch in diesen ganzen Filmen egal, welche Waffe du benutzt. Sobald Thor ja auch selbst Blitze schießen kann, er braucht ja auch… Das hast du ja mal gesagt beim letzten Podcast, die Story von Thor 3 ist ja eigentlich, dass er keine Waffe braucht.

Dass er selbst die Waffe ist. Er ist der Gott des Donners und nicht der Hammer, aber er macht ja trotzdem dann Blitze so. Er braucht eigentlich Sturmbrecher gar nicht, um die Blitze zu schießen.

Aber er schießt sie selbst nur, wenn er Sturmbrecher hat. Außer er hat gerade Sturmbrecher nicht und dann geht’s trotzdem.

[Alex] (2:18:19 – 2:18:26)
Naja gut, aber lange Rede, kurzer Sinn, um das abzukürzen hier an der Stelle. Zeus will nicht helfen.

[Patrick] (2:18:28 – 2:18:34)
Er schlägt noch Kork. Also er schlägt Kork tot, aber Kork überlebt, weil er aus Stein ist und nur sein Gesicht überlebt. Das ist auch krass.

[Alex] (2:18:34 – 2:19:16)
Übrigens, Kork ist nochmal ein gutes Stichwort. Ich finde, Kork war in Thor 3 echt ganz cool. Der hat da reingepasst und so.

Hier, mal abgesehen von diesen Rückblenden, die gut gemacht sind, da hast du recht, aber ich finde, dass der hier auch ein bisschen überzogen dargestellt wird. Der hat ja auch immer irgendwie einen Spruch auf den Lippen und immer irgendeinen Satz, den er von sich gibt und so. Der ist für mich hier in diesem Film viel zu sehr ins Zentrum gerückt worden und ist halt auch so angepasst an den Rest, so ein bisschen mehr überdreht und in den anderen Filmen war er immer so ein bisschen zurückhaltend, so ein Beobachter, der mal so einen Spruch gebracht hat, aber hier ist der tatsächlich so ein bisschen im Zentrum und das ist mir auch zu viel tatsächlich.

Das geht auch so ein bisschen zu weit.

[Patrick] (2:19:17 – 2:19:37)
Ich fand es witzig, wie er quasi nur noch als Kopf existiert und die Walküre bindet ihn in ihren Haaren da fest. Also hinten am Kopf hängt sowas. So ein paar Sachen fand ich ganz witzig.

Oder später im Schiff, wo er dann einfach da auf der Bar abgestellt wird. Aber grundsätzlich gebe ich dir recht. Der Charakter, der ist einfach zu viel.

Obwohl er eigentlich ein mächtiger Charakter ist. Das ist so ein Steinmensch.

[Alex] (2:19:38 – 2:19:57)
Eigentlich aber auch schon ein bisschen ausgenudelt, muss ich sagen. Alles, was sich um den herumdreht. Aber gut, wie auch immer.

Jedenfalls Zeus wird kalt gemacht. Später stellt sich heraus, er ist noch nicht tot, aber wie er das auch immer überlebt hat, ist mir nicht klar. Aber sie stehlen seinen Blitz und fliehen dann und reisen dann.

[Patrick] (2:19:58 – 2:19:59)
Niemand macht da was.

[Alex] (2:19:59 – 2:20:01)
Na gut, diese Wachen versuchen es halt.

[Patrick] (2:20:02 – 2:20:10)
Aber gut, sie sind mit Bifurs unterwegs. Und trotzdem habe ich mir auch mal notiert, keiner der Götter oder keiner verfolgt sie auch. Immerhin haben sie ja den Blitz gestohlen, haben eventuell Zeus umgebracht.

[Alex] (2:20:11 – 2:20:37)
Egal. Ja, keine Ahnung. Und dann kommen sie nach einer etwas kleineren Reise, wo ja nochmal so ein bisschen Liebesszenen sind zwischen ihm und Jane.

Kommen sie dann in diese Schattenwelt und da treffen sie erneut auf Gore. Und da stellt sich heraus, dass Gore vorhat, beziehungsweise das hat Zeus ihm glaube ich vorher schon gesagt, dass Gore vorhat.

[Patrick] (2:20:37 – 2:20:38)
Das haben wir vergessen mit der Ewigkeit.

[Alex] (2:20:38 – 2:20:50)
Genau, die Ewigkeit aufzusuchen. Übrigens diese Figur, diese Eternity, die kenne ich auch aus den Comics tatsächlich. Ich glaube sogar aus dem Doctor Strange Comic, wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche.

Mir ist auch die Figur bekannt vorgekommen, aber keine Ahnung.

[Patrick] (2:20:50 – 2:20:52)
Den Comic kenne ich nicht, aber mir kam diese Figur.

[Alex] (2:20:52 – 2:21:55)
Die Silhouette, ja. Die Silhouette, die ist bekannt. Die kenne ich 100%.

Ich glaube es war ein Doctor Strange Comic, wo ich das mal gesehen habe. Genau, aber da darf er sich dann einen Wunsch erfüllen lassen, wenn er zu dieser Ewigkeit kommt, dieser Gore. Und der Wunsch wird ja dann wahrscheinlich sein, alle Götter zu töten.

Das muss verhindert werden. Und dann sagt er, ja, aber er kommt ja niemals hin, weil er braucht einen Schlüssel, um die Tür zu dem zu öffnen. Und den Schlüssel hat er nicht.

So, das ist mal das, was die Helden mit auf den Weg bekommen. Trotzdem müssen sie ja aber die Kinder retten. Das heißt, sie müssen einen Gore trotzdem aufsuchen.

Und dann will ja Zeus sie aber nicht weglassen. Das ist auch so ein Schwachsinn. Er sagt ja, ich kann euch hier nicht weglassen, denn ihr kennt ja den Weg hier in die Allmachtstadt.

Und wenn ihr das Gore verratet, weil er euch besiegt, dann kommt er her und bringt uns alle um. Es ist ja aber nicht so, dass der Gore nicht schon 100 andere Götter aufgesucht hätte und die umgebracht hätte, die alle hätten verraten können, wo diese Allmachtstadt ist. Da kommst du auf den Tor jetzt nicht mehr an, oder?

Das ist eine schwachsinnige Prämisse, die eine Story- Lücke, würde ich sagen, darstellt.

[Patrick] (2:21:55 – 2:22:00)
Ja, die man auch nicht gebraucht hätte. Jetzt einfach nicht sagen müssen. Das hätte der Film mit ihr genauso funktioniert.

[Alex] (2:22:00 – 2:22:02)
Genau, genau. Naja.

[Patrick] (2:22:02 – 2:22:39)
Was ich wieder cool fand, weil du vorhin gesagt hast, Sturmbrecher hat ja quasi verweigert, dahin zu reisen. Das könnte man sagen, das ist mir gerade eben eingefallen, vielleicht ist er beleidigt, aber vielleicht ist Sturmbrecher auch cleverer gewesen und sagt, ich will nicht zu Gore, weil eigentlich ist Gores Plan ja tatsächlich, ich bringe Thor zu mir mit den Kindern, weil dann habe ich Sturmbrecher. Das ist ja der Plan, den Gore hat.

Das heißt, sie finden jetzt heraus, Sturmbrecher ist der Schlüssel, wir brauchen eine Waffe, die den Bifrost öffnen kann, er braucht den Bifrost, sagen sie ja. Und Gore war eigentlich die ganze Zeit die Idee, Thor umzubringen, damit er den Sturmbrecher bekommt, damit er in die Ewigkeit kann.

[Alex] (2:22:40 – 2:22:46)
Gut, aber dann müsste er Sturmbrecher sich auch verweigern, diesen Bifrost zu selber für den Schütz.

[Patrick] (2:22:46 – 2:22:54)
Okay, dann stimmt meine Theorie nicht, aber trotz allem wäre Thor direkt dahin gereist, alleine, das ist gerade das Schöne, dann hätte Gore direkt den Sturmbrecher gehabt.

[Alex] (2:22:55 – 2:23:46)
Das stimmt. Genau, aber das ist genau das Ziel, was Gore eigentlich im Sinne hat, er möchte nämlich den Sturmbrecher. Das erkennen die Helden aber dann auch und versuchen Sturmbrecher irgendwie so aus der Reichweite von Gore zu bringen, es brennt wieder ein Kampf, also die drei Helden, Mighty Thor und Thor kämpfen in Schwarz-Weiß gegen Gore und seine Monster, versuchen die Kinder zu retten.

Genau, aber im Endeffekt passiert das, was eigentlich schon ein bisschen vorhersehbar ist, nämlich, dass die drei mit den Kindern es schaffen, zu verschwinden, wieder über diesen Bifrost Kanal, aber Gore schafft es, den Sturmbrecher festzuhalten und er verbleibt bei ihm und damit ist klar, sie haben zwar die Kinder wieder, aber Gore wird wahrscheinlich Nee, die Kinder haben sie nicht wieder.

[Patrick] (2:23:47 – 2:23:47)
Die Kinder sind noch bei Gore.

[Alex] (2:23:48 – 2:23:48)
Ach, die sind bei Gore?

[Patrick] (2:23:49 – 2:23:50)
Sie kämpfen doch am Schluss gegen Gore.

[Alex] (2:23:50 – 2:23:52)
Ach, stimmt. Ach ja, hast du recht.

[Patrick] (2:23:53 – 2:24:08)
Also hier, Mighty Thor wird angegriffen und Valkyrie verlässt sich sehr schwer. Ich habe auch nicht verstanden, warum Thor gesagt hat, bringen sie uns nach Hause. Warum sind sie?

Wegen Valkyrie vielleicht, aber irgendwie, sie sind im Kampf, haben sie plötzlich gesagt, nee, nee, komm, lass uns mal kurz weg. Wir schaffen das nicht.

[Alex] (2:24:08 – 2:24:12)
Du hast recht, genau, die sind ja noch verblieben, weil die kämpfen ja später noch gegen ihn.

[Patrick] (2:24:12 – 2:24:18)
Die Kinder sind sogar in der Szene gar nicht dabei, weil er sagt, die Kinder sind nicht da, sagt Gore, und später, als Thor wiederkommt, sind sie plötzlich da.

[Alex] (2:24:19 – 2:24:21)
Dann teleportieren sie zurück, wegen Valkyrie wahrscheinlich.

[Patrick] (2:24:23 – 2:24:29)
Valkyrie hat ja auch nicht so die starken Kräfte wie die beiden. Die ist zwar Asgardierin, aber die hat ja auch keine göttliche Waffe, sag ich mal.

[Alex] (2:24:29 – 2:24:34)
Nee, nee, das ist klar. Wobei sie ja auch mit dem Speer lange Zeit…

[Patrick] (2:24:34 – 2:24:36)
Genau, mit Donnerkeil hat sie ja…

[Alex] (2:24:38 – 2:24:53)
Ja gut, sie sind wieder auf der Erde, dann geht es noch mal um Jane Fosters Erkrankung, Thor sagt dann zu ihr, ja, du musst jetzt aufhören, Mighty Thor zu sein und so, bleib mal im Bett und nimm mal Medikamente und was weiß ich. Ich kümmere mich jetzt alleine drum.

[Patrick] (2:24:54 – 2:24:58)
Die Asgarder scheinen auch bessere Methoden zu können im Heilen wie die Menschen. Das wird auch so ein bisschen suggeriert.

[Alex] (2:25:00 – 2:25:07)
Und Valkyrie fällt ja auch aus, weil sie verletzt ist, schwer verletzt ist. Das heißt, Thor geht jetzt noch mal alleine auf große…

[Patrick] (2:25:07 – 2:25:08)
Mit Donnerkeil.

[Alex] (2:25:09 – 2:25:15)
Genau, mit Donnerkeil. Wie kommt er da eigentlich wieder hin? Er teleportiert dahin, oder?

Mit Donnerkeil, ohne Mjölnir.

[Patrick] (2:25:16 – 2:25:17)
Ohne Dings.

[Alex] (2:25:19 – 2:25:20)
Ohne Probleme jedenfalls.

[Patrick] (2:25:20 – 2:25:21)
Ohne Bifrost, ja.

[Alex] (2:25:22 – 2:26:12)
Genau, und dann siehst du schon, dass die zwei noch mal miteinander kämpfen. Und das ist eine Szene, die fand ich auch nicht so dolle in dem Sinne, also er tut ja mit den Kindern noch mal labern, sagt ja und wir müssen jetzt alle gemeinsam kämpfen und ich gebe euch jetzt die Kraft von Thor und dann werden alle so zu kleinen Blitztors gemacht. Und ich habe ja an der Stelle tatsächlich eine Sache gedacht.

Das mit den Kindern ist ja schön und gut, aber was passiert eigentlich, wenn eines der Kinder im Kampf stirbt? Genau. Was ja überhaupt nicht auszuschließen ist.

Also im Film passiert das zwar nicht, aber wer sagt denn, dass von diesen 20 Kindern und diesen 50 Monstern nicht ein Monster mal irgendein Kind oder zwei Kinder erwischt oder so, weißt du? Ich fand das ehrlich gesagt so dumm, wie das jetzt klingt. Ich habe mir gedacht, das ist verantwortungslos von dem, was der jetzt sagt.

[Patrick] (2:26:12 – 2:26:50)
Der Schluss ist ja auch ein bisschen verantwortungslos. Aber ja, gebe ich dir recht. Andererseits, sie waren ja eh da, sie standen ja eh da rum.

Sie waren ja eh in Gefahr. Dann macht es auf jeden Fall mal Sinn, ihnen in den Griff zu werfen, dass sie sich verteidigen können. Die Frage ist, warum schickt ihr die jetzt wirklich in den Kampf gegen die Viecher?

Einfach nur, weil es cool aussieht. Es sah ja auch süß aus, wie das eine Mädchen mit diesem Teddybär oder was es war oder dem Hasen mit Kuscheltieren sogar kämpfen kann, weil das die Waffe ist. Da gebe ich ja schon recht.

Andererseits, für den Job war es halt schön und ich denke, für die Verteidigung hat man gesagt, passt mal auf, ihr kriegt Kräfte von mir. Falls ihr in die Ecke gedrängt werdet, könnt ihr euch verteidigen.

[Alex] (2:26:50 – 2:26:59)
Das wäre besser gewesen, oder? Wenn die gesagt hätten, ihr bleibt hier und dann kommen die Monster und die Kinder können sich verteidigen. Das wäre eine ganz andere Prämisse gewesen, als zu sagen, ihr kämpft jetzt hier mal vorne weg.

[Patrick] (2:27:00 – 2:27:01)
Meine Armee jetzt.

[Alex] (2:27:02 – 2:27:07)
Egal, ich will mich da gar nicht so reinsteigern. Aber das ist mir halt aufgefallen.

[Patrick] (2:27:08 – 2:27:12)
Mir wäre jetzt eher aufgefallen, warum macht Thor das nicht immer? Warum macht er das nicht bei jedem anderen Charakter, der ihm hilft?

[Alex] (2:27:13 – 2:27:14)
Stimmt, das gibt es auch.

[Patrick] (2:27:14 – 2:27:16)
Beispiel bei Hawkeye oder so.

[Alex] (2:27:18 – 2:27:19)
Ja, gut.

[Patrick] (2:27:19 – 2:28:39)
Gut, es sind Asgardianer, ne? Wobei, nicht alle. Genau, sagt er noch, heute sind wir alle Asgardianer.

Vor allem sind es nicht alle Asgardianer. Aber ich möchte an der Stelle noch eins einwerfen, kurz, bevor wir jetzt zum Endkampf kommen, was ich vorhin in Never Meet Your Heroes gesagt habe. Der Axel erzählt ja immer wieder den Kindern, wie toll Thor ist.

Und er kommt und er hilft uns, er ist der große Held. Ich weiß, er kommt wieder. Und das fand ich cool gemacht, weil zum Beispiel erzählt er, das ist Sturmbrecher.

Damit hat der Thanos sogar den Kopf abgeschlagen. Er hat den größten Bösewicht besiegt. Und wir kennen ja die Geschichte aus Infinity War und aus Endgame, dass es eben nicht so heldenhaft war, was Thor gemacht hat.

Er hat ja eben nicht den Kopf abgeschlagen, dann ist der Snap passiert. Und als er in Endgame ihm am Anfang den Kopf abschlägt, das ist ja eigentlich sehr unheldenhaft. Der war ja schon fast besiegt, Thanos.

Und dann fand ich es cool, und das ist ja immer das, wie entstehen Heldengeschichten, genau so. Jetzt am Schluss wird er nur erzählt, er hat ihn abgeschlagen. Wie es passiert ist, das weiß keiner.

Und das hat mir gut gefallen, dass dieses Element hier reinkommt. Und dieses auch wieder, never meet your heroes. Bei den Kindern ist Thor der große Held, aber eigentlich ist es in dem Fall ein totaler Trottel gewesen, der sich besoffen hat, der sich ein Bierwoch hat wachsen lassen.

Und der einfach nur, keinem ist los, weil Captain Marvel ihn festgehalten hat, Thanos, zack, den Kopf abgeschlagen hat. Und zwar, sie wollten es ja nicht, ne? Sie haben doch gesagt, lass es noch.

Wir müssen erst ihn ausreden lassen. Wir müssen fragen, wie können wir den Snap zurückführen. Thor hat einfach zack zugeschlagen.

Also es war nicht heldenhaft. Die Kinder stellen es heldenhaft dar. Und das fand ich schön gemacht, dass das Element drin war in dem Film.

[Alex] (2:28:39 – 2:29:32)
Das stimmt, ja. Na gut, auf jeden Fall gibt es dann nochmal den großen, großen Endkampf zwischen Christian Bale und Chris Hemsworth, also Gore und Thor. Auch hier muss man sagen, unterliegt Thor eigentlich.

Der Gore ist halt dann doch ein bisschen stärker. Aber dann kommt der große Twist, der aber schon klar war, weil es sich ja auch ein bisschen angedeutet hat, Mighty Thor kommt nochmal. Also Jane Foster hat sich nochmal verwandelt, obwohl sie weiß, dass es sie vielleicht umbringt, dass es ihr nicht gut tut, dass es am Ende vielleicht dazu führt, dass sie dann eben stirbt.

Sie muss aber Thor helfen und kommt dann nochmal auf den Pegasus angeritten von der Walküre. Ist das eigentlich ein Pegasus im Nordischen? Wahrscheinlich schon.

Ein Pegasus ist ja eher so die griechische Mythologie.

[Patrick] (2:29:32 – 2:29:37)
Heißt ja anders. Aber es ist auf jeden Fall ein geflügeltes Pferd. Die Walküren reiten ja auch auf den.

[Alex] (2:29:39 – 2:29:49)
Und hilft halt auch. Letzten Endes schaffen sie es aber trotzdem nicht, ihn aufzuhalten. Also er geht durch dieses Tor.

[Patrick] (2:29:49 – 2:30:27)
Pass auf, da werde ich noch kurz einhaken. Das war wirklich eine coole Szene. Sie schaffen es, das Necron Schwert zu zersplittern, aber es setzt sich wieder zusammen aus den Splittern.

Und dann hat Mighty Thor die coole Idee, der Hammer, Mjölnir splittert ja auch, dass Mjölnir die Splitter einfängt und in sich zusammensetzt. Dass Mjölnir und das Necron Schwert eine Masse ergeben, aber dadurch verliert ja auch Mighty Thor ihre Kräfte und wird wieder zu Chain. Sie erreichen es nur, indem Mighty Thor jetzt verschwindet.

Mjölnir hat das Necron Schwert eingefangen, Gohar das Schwert nicht mehr, aber Chain ist jetzt wieder sehr verwundbar. Hat mir als Element gut gefallen. Optisch war das toll gemacht.

[Alex] (2:30:28 – 2:30:46)
Das stimmt. Das hat mir auch gut gefallen. Die Idee an sich fand ich auch cool.

Wobei ich prinzipiell gar nicht so der Fan bin von diesem zersplitterten Mjölnir. Mich hat das irgendwie die ganze Zeit getriggert, dass der so in Bruchstücken nur zusammengesetzt war, wie mit so Superkleber.

[Patrick] (2:30:47 – 2:30:56)
Das war das am Ende des Films auch nicht. Trotzdem fand ich schön, dass das im Prinzip die Lösung des Problems war, weil das ist eine Eigenschaft, die Mjölnir jetzt gerade hat. Und damit schaffen sie es, das Necron Schwert auseinander zu ziehen.

[Alex] (2:30:56 – 2:31:21)
Mhm. Na gut, aber trotzdem unterm Strich landet… Gohar gewinnt.

Der Bösewicht gewinnt. Genau. Geht Gohar dahin, wo Eternity ist.

Das ist so eine paradiesähnliche Landschaft, sag ich mal. Und könnte jetzt in dem Moment sich wünschen, alle Götter seien tot. Und dann gibt es halt jetzt diesen letzten Twist, dass, ich weiß gar nicht, Thor glaube ich, mit ihm redet.

[Patrick] (2:31:22 – 2:31:52)
Wir haben am Anfang der Rede vergessen, Starlord hat im Anfang gesagt, pass mal auf, Thor, du musst jemanden finden, wegen dem du dich schlecht fühlst. Und zwar eine große Liebe, für die du alles tun würdest. Und diese Rede hält er ja.

Die gleiche Rede hält Thor ja nochmal, Jane, auf dem Schiff. Und die Rede hält er jetzt auch nochmal vor, indem er sagt, pass mal auf, Liebe ist besser als Hass und Rache. Hass und Rache sind schlecht, Liebe ist was Schönes.

Und ich lass dich jetzt aber in Ruhe, weil wir sterben jetzt eh alle und dann verbringe ich lieber meine Zeit mit Jane als mit dir. Ja.

[Alex] (2:31:55 – 2:32:02)
Und Goa sieht das im Endeffekt ein und entscheidet sich für die Liebe und bringt seine Tochter zurück.

[Patrick] (2:32:03 – 2:32:08)
Die auch noch Love heißt. Deswegen wäre es auf Englisch interessant. Auf Englisch sagt er dann, decided for love, not for hatred.

[Alex] (2:32:09 – 2:32:09)
Ja.

[Patrick] (2:32:09 – 2:32:12)
Seine Tochter heißt tatsächlich Love, was ja auch ein spannender Twist ist.

[Alex] (2:32:12 – 2:32:15)
Hast du eigentlich gewusst, dass das die Tochter von Chris Hemsworth ist?

[Patrick] (2:32:15 – 2:32:19)
Das habe ich eben gerade gesehen, als ich mir nochmal die Schauspieler angucke. Das ist die echte Tochter von Chris Hemsworth.

[Alex] (2:32:19 – 2:33:10)
Ja. Es ist jetzt so, ich finde, diese letzte Szene, wo er weint, dass sie da ist und sie so in den Arm nimmt und er so am sterben ist und so, ich fand die wirklich gut gespielt von Christian Bale. Also ich war wirklich emotional auch ein bisschen mitgerissen.

Das hat mich echt berührt, weil das ist halt wieder so dieses Vater-Ding, wo ich mir denke, ja, die Tochter ist wieder da und so und das ist das, was ihm am wichtigsten war. Aber trotzdem sind sie jetzt nicht zusammen und so, das ist schon traurig. Er spielt das echt gut, finde ich.

Sein Gesicht, seine Gesichtskirmes, sage ich mal, dieses, was er dann so an Tränen bringt und so und sein Gesicht verzieht, ich finde das wirklich gut gemacht. Was nicht so gut ist, ist die Reaktion von der Kleinen. Die kann ehrlich gesagt in der Szene nicht so wirklich brillieren.

Aber gut, das sei mal dahingestellt.

[Patrick] (2:33:12 – 2:33:33)
Ja, aber auch die Portman sagt das vielleicht auch toll. Er sagt auch, wenn ich jetzt meine Tochter hole, sie wird alleine sein, weil ich sterbe. Und er sagt, Jane, sie wird nicht allein sein.

Hier ist jemand, weil Jane stirbt ja auch. Jane stirbt und das Kind lebt. Ja, genau.

Das fand ich auch eine krasse Szene. Er hat Jane in der Hand, die im Sterben liegt und Goh hat seine Tochter in der Hand, die gerade wieder zum Leben erwacht ist.

[Alex] (2:33:34 – 2:33:49)
Und dann ist das ja dann auch an der Stelle rum und wir sind dann wieder, eigentlich, ich habe erst gedacht, wir sind in New Asgard tatsächlich, sind wir aber nicht, denn jetzt sind wir in einem Raumschiff offensichtlich.

[Patrick] (2:33:49 – 2:34:01)
Moment, wir sind erst noch in New Asgard, weil es gibt noch eine Malte-Thor-Statue. Denn Jane ist gestorben und für sie wird eine Statue gebaut. Weil Jane wird auch gebührend beerdigt in dem Moment.

[Alex] (2:34:03 – 2:34:53)
Und dann sind wir in einem Raumschiff. Also die wichtigere Szene ist ja, dass das Kind beim Thor jetzt lebt. Also er ist sozusagen ihr Stiefvater tatsächlich, er hat sich dieser Aufgabe angenommen.

Und was an der Stelle nicht klar wird, er sagt dann so, ja, du musst jetzt mal Stiefel anziehen. Ich habe so gedacht, die wohnen in New Asgard, die müssen jetzt zur Schule oder so, das habe ich gedacht. Und dann stellt sich aber heraus, dass sie gerade Bösewicht verkloppen wollen.

Das heißt, die sind irgendwo gelandet mit ihrem Raumschiff. Sie ist so der Sidekick von Thor. Hat Sturmbrecher in die Hand gedrückt bekommen, was ich überhaupt nicht verstanden habe.

Wieso jetzt plötzlich er Mjölnir führt. Also es hätte ja auch von der Größe her viel besser gepasst. Ich weiß auch gar nicht, wie sie das überhaupt macht.

Also sie ist ein kleines Kind, vielleicht acht Jahre oder so.

[Patrick] (2:34:53 – 2:34:55)
Wo wir wieder bei der Verantwortung sind.

[Alex] (2:34:55 – 2:34:59)
Aber auch wie, wo hat die jetzt ihre Kräfte her plötzlich?

[Patrick] (2:34:59 – 2:35:10)
Sie ist auch eine Asgardierin. Wobei, das weiß man ja nicht, ob Gor nicht auch, das müssen wir jetzt bei Gor nachgucken, ob der jetzt auch irgend so ein überwächtiges Wesen da ist. Das weiß man nicht, ob der auch super Kräfte hat.

[Alex] (2:35:10 – 2:35:15)
Also es gibt da keine Szene, die das irgendwo suggeriert, dass der irgendwas kann.

[Patrick] (2:35:15 – 2:35:16)
Aber sie ist auf jeden Fall keine Asgardierin.

[Alex] (2:35:17 – 2:35:43)
Also wir halten mal fest, sie kann mehr, als sie eigentlich können sollte. Ich kann mir das nur so erklären, dass sie ja kein Mensch mehr ist, sondern so vielleicht von dieser Ewigkeit irgendwie zu was anderem gemacht worden ist. Vielleicht hat sie auch noch mal ein paar Kräfte von Gor mit abbekommen.

Ich kann’s dir nicht sagen. Aber normalerweise ist das, was sie da macht, geht gar nicht. Also wenn sie ein normales Kind wäre, kann sie weder diesen Hammer oder diese Axt rumschwingen, noch kann sie da mitkämpfen, noch sonst irgendwas.

Das ist alles Quatsch.

[Patrick] (2:35:43 – 2:35:48)
Sie war übrigens zehn. Sie ist 2012 geboren. Also die Schauspielerin ist zehn zu dem Zeitpunkt.

[Alex] (2:35:48 – 2:36:08)
Aber ich meine, im Film selber würde ich sagen, ist sie vielleicht so acht Jahre alt oder so. Sie ist relativ klein. Wie auch immer, ist ja wurscht.

Und jetzt weiß man auch, warum der Film Love and Thunder heißt. Das ist ja in der deutschen Version nicht klar, ehrlich gesagt. Das wird erst klar, als er, glaube ich, zu ihr sagt Love oder so.

Oder Kork sagt das doch irgendwie, oder?

[Patrick] (2:36:09 – 2:36:15)
Ja. Ich vermute, wenn man es auf Englisch schauen würde, was wir beide gemacht haben, käme es vielleicht besser raus.

[Alex] (2:36:16 – 2:36:22)
Genau. Also mit Love and Thunder. Ich habe mir auch gedacht, Love and Thunder, damit ist gemeint die Natalie Portman.

[Patrick] (2:36:22 – 2:36:22)
Ja, genau.

[Alex] (2:36:23 – 2:36:27)
Das ist es aber gar nicht. Die Kleine und Thor ist eigentlich gemeint, so nach dem Motto.

[Patrick] (2:36:27 – 2:36:34)
Ja, das ist aber auf jeden Fall doppeldeutig. Das kann ja auch was bedeuten. Klar, im Film sagen sie das, aber natürlich ist es doppeldeutig.

Es geht ja um Liebe und Donner in dem Film.

[Alex] (2:36:36 – 2:36:36)
Ja gut.

[Patrick] (2:36:36 – 2:36:38)
Und es geht auch um Guns and Roses.

[Alex] (2:36:39 – 2:36:42)
Wie gesagt, der Guns and Roses-Film, da kommt ja nochmal Sweet Child of Mine jetzt dran.

[Patrick] (2:36:43 – 2:36:46)
Die hätte ich jetzt erst an der Stelle auch gespielt, weil das passt ja in Sweet Child of Mine.

[Alex] (2:36:47 – 2:36:49)
Kann man vorher schon machen, aber gut, ist es halt.

[Patrick] (2:36:50 – 2:37:53)
Trotzdem, ja, ich sag mal, abschließend, ich fand der Film, ich hab’s nochmal so notiert, alle ernsten Szenen in diesem Film sind gut. Der Film hat mir eigentlich, muss ich jetzt sagen, unterm Strich besser gefallen als Dr. Strange 2. Obwohl die ganzen Blödeleien dabei waren, aber die ernsten Szenen, die haben mir gut gefallen und die haben mich auch irgendwie gekriegt.

Die haben mich so ein bisschen mehr gepackt, als es Dr. Strange 2 gemacht hat. Ich hab mich öfter mal so ein bisschen gepackt gefühlt, ja, also nicht Thor, aber so Dinge, die könnten auch im echten Leben passieren. Da waren einige Dinge dabei, auch dieses Never Meet Your Heroes-Ding, auch das mit der Frau, ne, jetzt triffst du jemanden wieder und was machst du?

Und dann hat jemand, liegt jemand im Sterben, da ist mir jetzt nichts passiert, und drückt da seinen Kind in die Hand. Also das sind alles Sachen, die im echten Leben passieren können und die du dir Gedanken machst. Das würde ich tun, würde ich die annehmen.

Also das sind alles durchaus Elemente, die find ich, Zuschauer packen können. Und auch die Geschichte von Gore find ich spannend. Aus alles und allem war das kein guter Film, aber er hat mich trotzdem mehr interessiert als Dr. Strange 2.

[Alex] (2:37:55 – 2:39:13)
Ja, und bei mir war es halt so, also ich hab den Film jetzt zum dritten Mal gesehen, im Kino fand ich ihn total scheiße. Da hab ich mir so gedacht, mein Gott, ey, bin ich enttäuscht. Beim zweiten Mal fand ich ihn immer noch schlecht.

Jetzt beim dritten Mal hatte ich die Erwartungshaltung so tief gesetzt. Ich hab immer gedacht, das ist einer der schlechtesten MCU-Filme. Und tatsächlich hat er mich so einigermaßen unterhalten.

Das soll aber nicht bedeuten, dass es ein guter Film ist, sondern trotzdem ist es für mich so Ende MCU, weil es einfach die haben einfach Thor 3 dermaßen gerupft und eine lächerliche Karikatur gemacht. Das kann ich dem Film einfach nicht verzeihen. Und ich weiß nicht, was die Macher dieses Films geritten hat, so einen Quatsch auf die Leinwand zu bringen.

Das ist wirklich, also im Großteil des Films ist es unter aller Würde, was da passiert. Und das kann man in keinem Fall irgendwie gutheißen. Ein paar Gags zünden natürlich schon, aber diese Penetranz, immer die gleichen Gags zu bringen, ständig auf dem Gleichen rumzureiten und dann aber auch dieses, das ist ja so infantiler Humor, der da zum Großteil sogar passiert.

[Patrick] (2:39:13 – 2:39:45)
Der auch nicht zu den Szenen passt. Wir haben vorhin gesagt, hier ist so ein Freund heim, sein Name ist Astrid, aber er möchte Axel genannt werden. Und das sagen sie in dem Moment, wo er mit Thor diese Projektion macht.

Ich heiße doch Axel! Ich bin Fan von ganzen Roses! Und du denkst, das würde doch ein Kind in dem Moment nicht sagen.

Ein Kind hat doch Todesangst in dem Moment. Oh Gott, ich werde gerettet, da ist Thor. Dann brüll ich an ihn an und sag, nenn mich mal Axel.

Ja, was soll denn das, du Trottel? Das würde ich niemals. Stell dir mal vor, dein Sohn wird jetzt, keine Ahnung, geht verloren im Supermarkt und du findest ihn wieder, der würde auch nicht das erste, was er macht, nenn mich doch mal so und so.

Der würde sich freuen, dass er dich sieht in dem Moment.

[Alex] (2:39:47 – 2:39:52)
Ja, also es sind viele, das ist ja noch eine der kleineren Sachen, aber wir haben ja so viele Sachen jetzt genannt.

[Patrick] (2:39:52 – 2:39:53)
Aber das ist ein Beispiel für viele Szenen, die so ähnlich sind.

[Alex] (2:39:53 – 2:40:17)
Genau, genau. Also unter dem Strich eine große, große Enttäuschung für mich. Jetzt kein super, super schlechter Film, also der kann schon unterhalten, aber da muss man mit ganz niedrigen Erwartungshaltungen an die Sache ran und man darf bloß nicht sagen, ich hätte gerne einen echten Nachfolger zu Thor 3, weil das ist er nicht und auch kein Nachfolger.

Also selbst, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, also als Film ist glaube ich Thor 2 sogar besser als dieser Film.

[Patrick] (2:40:17 – 2:40:18)
Ja, würde ich auch sagen.

[Alex] (2:40:18 – 2:40:19)
So, das ist einfach…

[Patrick] (2:40:19 – 2:40:38)
Thor 2 und Loki, Loki war ja in Thor 2, also das, was Loki in Thor 2 gemacht hat, war ja auch sehr interessant. Das fehlt hier auch komplett. Also nicht, also Thor ist ja, find ich, ein ganz guter Antagonist, aber er existiert ja auch so neben dem Film, während Loki in Thor 1 und 2 ja durchaus in jeder Szene eine Rolle gespielt hat.

[Alex] (2:40:38 – 2:40:41)
Wobei der Antagonist in Thor 2 war ja dieser Dunkelelf, glaube ich.

[Patrick] (2:40:41 – 2:40:43)
Ja, okay, aber Loki hat ja mitgespielt.

[Alex] (2:40:45 – 2:40:52)
Na gut. Also ich würde sagen, den haken wir mal ab und ich glaube, den werde ich auch in nächster Zeit mir nicht mehr anschauen.

[Patrick] (2:40:52 – 2:40:52)
Nein.

[Alex] (2:40:54 – 2:40:56)
Aber der nächste Film auf unserer Liste…

[Patrick] (2:40:56 – 2:41:17)
Ich glaube, bevor wir zum nächsten Film kommen, noch zwei Mit- und Endcarded-Scenes. Als jemand der Ted Lasso gesehen hat, war ich natürlich sehr begeistert, dass Herkules von Brad Goldstein gespielt wird, und zwar von Roy Kent. Ist dir das aufgefallen?

Ne, überhaupt nicht. Doch, das ist Roy Kent. Also ich habe es auch damals nicht gesehen, und jetzt, ich habe ein bisschen zurückspulen, das sind ja bloß ein paar Sekunden.

Ich dachte mir, ey, das ist ja Roy Kent, wie witzig.

[Alex] (2:41:19 – 2:41:55)
Ah, okay. Ah, okay. Ja, das ist mir überhaupt nicht aufgefallen.

Ich habe mir nur gedacht, als ich Herkules… Also ganz kurz, die Szene in der Endcredit- Geschichte ist, dass Zeus noch lebt und mit Herkules spricht und sagt, das ist ein Verfall der Sitten, was hier passiert ist. Das fand ich so lustig eigentlich, weil das passt ja überhaupt nicht, dann macht er da so auf Pathos und so.

Und ich möchte gerne, sagt er zu Herkules, dass du ihn findest und ihn vernichtest oder so. Also er schickt ihm sozusagen hinterher. Und ich habe mir aber so gedacht, der Darsteller, der passt für mich gar nicht als Herkules.

[Patrick] (2:41:55 – 2:41:57)
Das ist Roy Kent.

[Alex] (2:41:57 – 2:42:03)
Ja, okay. Ja, naja. Na gut.

Was gab es noch für eine Endcredit-Scene?

[Patrick] (2:42:03 – 2:42:20)
Ja, die letzte, die war eigentlich ganz süß. Jane kommt tatsächlich nach Valhalla, weil das fand ich krass. Sie sagt zu ihm, oh Gott, ich sterbe.

Und er sagt, Jane, du bist in der Schlacht gestorben, du wirst nach Valhalla kommen. Und sie kommt nach Valhalla und wird von Heimdall begrüßt. Und das fand ich wirklich einen schönen Abschluss für den Charakter von Jane.

Ein würdiges Ende.

[Alex] (2:42:20 – 2:42:27)
Das stimmt, ja. Das ist ganz nett. Wobei, sie ist ja nicht im Kampf gestorben, sondern sie ist ja am Krebs gestorben, oder?

[Patrick] (2:42:27 – 2:42:43)
Ja, aber… Eigentlich passt es nicht. Ja.

Aber trotzdem, man kann jetzt sagen, mich so als Esoteriker, was das betrifft, man kann sagen, wenn Thor mal sterben sollte irgendwann in diesen Storys, dann ist er ja auch in Valhalla und dann wird er mit Jane vereint, was ja für Thor. Durch diesen Twist, sag ich mal, ist Jane nach Valhalla gekommen.

[Alex] (2:42:44 – 2:42:55)
Ich find’s nur lustig, ich find’s nur lustig, dass jetzt Lady Sif sagt, ja, tut mir leid, du kommst nicht nach Valhalla, weil du bist ja nicht im Kampf gestorben. Aber Jane schon, die auch nicht im Kampf gestorben ist. Ja.

[Patrick] (2:42:56 – 2:43:01)
Wobei, zum Glück haben sie den Gag nicht reingemacht. Wenn jetzt neben Jane diese Arm von Lady Sif gelegen hätte, das hätte ich jetzt wieder dumm gefunden.

[Alex] (2:43:01 – 2:43:20)
Ansonsten wird nicht gemacht. Ja, aber im selben Film sich zu widersprechen. Stimmt, du sagst es.

Das macht keinen Sinn. Lass uns aber trotzdem mal zum nächsten Film übergehen, denn wir haben ja gesagt, wir wollen den Podcast nicht so ewig lang machen und ich find jetzt bei Thor waren wir ganz gut in der Zeit und das sollten wir vielleicht beibehalten.

[Patrick] (2:43:21 – 2:43:23)
Ja, wir waren 10 Minuten kürzer als im vorherigen Film.

[Alex] (2:43:23 – 2:43:51)
Nur 10 Minuten? Echt? Ja.

Verdammt. Okay, bei Black Panther machen wir alles besser. Black Panther, wahrscheinlich im Englischen, Wakanda forever.

Da muss ich ja gleich mal sagen, ich find ja den Spruch im Deutschen echt ein bisschen problematisch. Da sagen sie ja Wakanda über alles und das kannst du im Deutschen eigentlich fast nicht sagen. Vor allen Dingen ist das ja auch keine 1 zu 1 Übersetzung.

[Patrick] (2:43:51 – 2:43:52)
Warum nicht Wakanda für immer?

[Alex] (2:43:52 – 2:43:57)
Ja, genau. Das hab ich schon beim ersten nicht verstanden.

[Patrick] (2:43:57 – 2:44:10)
Gut, ich verstehe, es ist sehr schwer Synchronisation zu machen. Ich hab großen Respekt vor allen Synchronsprechern, dass die das Lippen-Synchron schaffen in einer anderen Sprache. Das ist echter Wahnsinn.

Das ist schon gut, aber trotzdem, das Wakanda über alles, das ist schon ein bisschen…

[Alex] (2:44:11 – 2:44:16)
Lass uns mal dabei sagen, es war grenzwertig. Es ist grenzwertig.

[Patrick] (2:44:16 – 2:44:27)
Was nicht grenzwertig ist, was der Wahnsinn ist, ich hab mir hier eine Notiz gemacht, dieser Film ist der 30. Film im MCU. Das ist echt der Oberknaller.

Wir besprechen jetzt auch hier schon den 30. Film.

[Alex] (2:44:28 – 2:44:30)
Auch Credits für uns, oder? Eigentlich.

[Patrick] (2:44:30 – 2:44:53)
Das ist für uns ein Rekord, aber ich muss sagen, egal was man jetzt von diesem Film hält, das ist noch das Ende von Phase 4 nach dem Film, man hätte damals, glaube ich, niemals gedacht, als Iron Man 1 gekommen ist, dass wir mindestens 30 Filme kriegen. Jetzt haben wir ja noch viel mehr, egal wie die auch sind in ihrer Qualität. Wir haben wirklich sehr viele Comicfilme bekommen.

Jetzt muss ich mich auch mal outen als Blu-Ray-Sammler. Ich habe auch alle 30 von denen auf Blu-Ray.

[Alex] (2:44:53 – 2:44:54)
Nein.

[Patrick] (2:44:54 – 2:45:16)
Doch. Okay. Ich hab jetzt aber mir vorgenommen, ich sag jetzt mal gleich, ich hör jetzt erstmal auf mit Phase 5, ich kauf mir, wenn dann noch Guardians 3, einfach nur weil ich Guardians, aber dann auch wieder so dieses Sammelding, dann brauch ich auch die anderen.

Aber an sich, nach Phase 4 ist auch ein schöner Schlusstrich hier mal. Es sind 30 Blu-Rays, die jetzt in einer Reihe in meinem Schrank stehen.

[Alex] (2:45:19 – 2:45:22)
Das ist schon krass. Das ist beeindruckend, muss ich ehrlich sagen.

[Patrick] (2:45:25 – 2:45:35)
Und sie passen sogar alle ganz gut nebeneinander. Wobei, wie gesagt, Rückenbilder hat man da keine. Das wird das Nächste sein, was irgendwann kommt bei Marvel.

Dann muss ich es nochmal kaufen. Oder ich lass es einfach. Vielleicht irgendwann in 4K.

[Alex] (2:45:37 – 2:45:41)
Ich hab nur Infinity War und die 3 Iron Man Filme. Das war’s. Das reicht ja auch.

[Patrick] (2:45:43 – 2:46:20)
Naja, kommen wir mal zu diesem Film, der sehr lang ist. Also ich hab jetzt verkehrte Länge notiert, aber es sind fast 3 Stunden. Ich glaub, 167 Minuten.

Okay, hier steht 162 Minuten. Der Wahnsinn, wie lang dieser Film ist. Der Film wird auch überschattet vom Tod von Chadwick Boseman, der den Black Panther im ersten Film gespielt hat.

Wird auch in dem Film sehr eingebaut. Darauf können wir noch eingehen. Wäre interessant zu wissen, wie der Film gewesen wäre, hätte er mitgespielt.

Da gab’s ja garantiert schon eine Story. Aber auch dieser Film ist, glaub ich, sogar von allen dreien. Er hat 858,8 Millionen eingenommen.

Doctor Strange hat, glaub ich, ein bisschen mehr. Ist trotzdem ein wahnsinns Einspielergebnis.

[Alex] (2:46:22 – 2:47:16)
Genau, und die Kosten sind irgendwo zwischen 200 und 250 Millionen. Auch dieser Film ein Produkt, was Gewinn abgeworfen hat, aber nicht so erfolgreich war wie der Vorgänger, der ja über alle Maßen gehypt worden ist. Auch so als kulturelles Meisterstück von Disney oder von Marvel.

Der ja auch so ein bisschen die Black Community in den Vordergrund stellt und auch so ein bisschen die kulturellen Wurzeln in den Vordergrund stellt. Und ich glaub, Black Panther ist ja sowieso der erste oder zumindest der bekannteste Superheld, sag ich jetzt mal, im Marvel-Universum. Es gibt ja noch Luke Cage und so, aber ich glaub, Black Panther ist ja schon so ein bisschen der Vorreiter.

Ich persönlich, das hatte ich aber schon auch in dem entsprechenden Nanocast glaube ich damals mit Flo besprochen. Und ich glaube, da spreche ich auch für Flo, wir waren jetzt beide nicht so…

[Patrick] (2:47:16 – 2:47:17)
Wir hatten ja auch schon mal besprochen.

[Alex] (2:47:18 – 2:47:38)
Wir auch sowieso, ja genau. Ich war jetzt nicht so ein großer Fan vom ersten Teil. Ich fand den solide, aber das, was sie aus dem Film gemacht haben, das hat er inszenatorisch und so nicht einhalten können.

Ich fand den Endkampf ein bisschen mau, auch das CGI, das sah ja auch so aus, als wenn da so Gummi-Menschen gegeneinander kämpfen am Ende.

[Patrick] (2:47:39 – 2:47:55)
Ja, da kam aber auch was raus, was wir damals nicht wussten. Da hat ja der CGI- Autor ausgepackt, der ist ja mittlerweile bei Disney raus, dass er alleine am PC saß und diese Szene alleine bei CGI erstellen musste. Weil er der Einzige war, der bereit war, in dem Moment Überstunden zu machen.

Jede andere Person war raus.

[Alex] (2:47:55 – 2:47:58)
Das ist doch, ehrlich gesagt, mir völlig wurscht.

[Patrick] (2:47:58 – 2:48:01)
Ja, aber es ist trotzdem ein Armutszeugnis für Disney.

[Alex] (2:48:01 – 2:48:44)
Ja, das eben. Das ist ja noch schlimmer. Im Endeffekt, gut, ist egal.

Wir wollen nicht über den ersten Teil reden, aber ich bin kein großer Fan des ersten Teils. Und deswegen war ich jetzt auch nicht so, das ist jetzt genau andersrum als bei Thor. Ich habe von dem Film nicht so viel erwartet von Wakanda Forever.

Und zumal natürlich, und ich mag den Chadwick Boseman, der hat, finde ich, den ersten Black Panther echt geliefert. Echt ganz sympathischer Schauspieler, der auch was drauf hat und der den auch super verkörpert hat. Also, ich muss es wirklich sagen, ich bedauere, dass dieser Mann verstorben ist.

Der hatte ja die Krankheit, glaube ich, schon, kann das sein, oder habe ich das falsche Erinnerung? Der hatte das, glaube ich, schon im ersten Teil sogar.

[Patrick] (2:48:44 – 2:49:20)
Ja, man sieht es ihm auch an. Er schaut immer so ein bisschen leidend. Man merkt ihm schon an.

Er hat danach noch einen Film gedreht. Also, klar, Infinity War und Endgame hat er noch mitgespielt. Er hat danach noch einen Film gedreht und dann war es auch schon fertig.

Das ist schon krass. Also, war er nicht sogar in Endgame schon tot, als Endgame rausgekommen ist? Das weiß ich jetzt nicht mehr.

Ich hab mich schon geschockt damals. Vor allem, der ist noch echt jung und der hätte noch viel Vorsicht gehabt. Das ist einfach der Wahnsinn, dass jemand so früh gehen muss.

Da können wir gleich auch… Sollen wir in den Film mal einsteigen? Er wird ja in diesem Film auch echt…

Das ist so ein bisschen auch die Metastory, der Schauspieler wird ja echt in dem Film noch mal sehr gewürdigt.

[Alex] (2:49:21 – 2:49:46)
Wir können noch mal ganz kurz sagen, wer so mitspielt in der ganzen Geschichte. Also, da haben wir und das ist Hauptfigur jetzt auch seine Schwester Shuri, die dann später im Film ja auch zum Black Panther wird. Letizia Wright ist das.

Dann haben wir wieder die Generalin Okoye, gespielt von Danai… Ich weiß gar nicht, wie der ausgesprochen wird… Gurira?

Weißt du es besser?

[Patrick] (2:49:46 – 2:49:58)
Die wir auch aus Walking Dead kennen. Das ist mir nie aufgefallen. Danai Gurira hat Walking Dead Michonne.

Das ist Michonne? Das ist Michonne. Das ist mir auch erst nicht eingefallen.

Nein. Weil sie anders aussieht.

[Alex] (2:49:59 – 2:50:00)
Das ist Michonne.

[Patrick] (2:50:00 – 2:50:05)
Michonne. Kannst du googeln. Sie sieht halt anders aus.

Sie hat eine andere Frisur.

[Alex] (2:50:06 – 2:50:08)
Okay. Gut, die hätte ich jetzt…

[Patrick] (2:50:08 – 2:50:25)
Ich habe sie auch erst nicht erkannt. Ich habe es erst erkannt, als ich mal wieder Walking Dead geguckt habe. Irgendwie kommt mir das Gesicht bekannt vor.

Krass, ne? Sie spielt eine ganz andere Rolle hier. Das muss man sagen.

Du warst ja nicht so der große Fan von Okoye, von dem Charakter, aber sie ist echt wandlungsfähig als Schauspielerin.

[Alex] (2:50:26 – 2:50:44)
Wahnsinn, okay. Gut, das habe ich nicht erkannt. Alles klar.

Okay. Genau, dann haben wir einen Schauspieler, von dem habe ich auch noch nie was gesehen, zumindest nicht wissentlich. Der spielt den König, oder den Namor, den Submariner, wie er in den Comics eigentlich heißt.

Das ist der Tenok Huerta. Kanntest du den vorher?

[Patrick] (2:50:46 – 2:50:57)
Den Schauspieler kannte ich nicht, nur ich wollte noch mal erwähnen, dass Namor eigentlich auch bei den Ur-Illuminati dabei ist. Der war auch Illuminati-Mitglied normalerweise in den Comics. Weil es auch Sinn macht, er ist ja der für das Unterwasserreich.

[Alex] (2:50:57 – 2:50:59)
Für mich ist Namor ein Avengers-Mitglied.

[Patrick] (2:50:59 – 2:51:00)
Sogar, ne?

[Alex] (2:51:00 – 2:51:30)
Genau. Auch da, genau wie Herkules zum Beispiel, war Namor für mich immer ein Teil der Avengers oder in dieser Avengers-Nähe gewesen. Also für mich, Namor ist für mich ein ganz wichtiger …

Man ist das Gegenstück zu Aquaman. Für mich ist Namor viel wichtiger aus den Comics als Aquaman je gewesen ist, weil der war bei mir viel präsenter in meiner Jugend. Deswegen, ich glaube, es gibt gar nicht so viele, die Namor kennen und die mit dem was verbinden und die das mit den Flügelchen lächerlich finden.

[Patrick] (2:51:31 – 2:51:37)
Für mich … Ich kenn ihn auch noch aus Comics-Serien.

[Alex] (2:51:37 – 2:51:43)
Er ist eine wichtige Figur, ohne Zweifel. Wird auch sehr gut gespielt von dem Schauspieler.

[Patrick] (2:51:43 – 2:51:52)
Hier hat er komplette Antagonist, was ich auch ein bisschen komisch fand. Ich dachte eigentlich, dass der recht früh zum Held wird und dass sie dann einen anderen Antagonist, aber dazu später mehr.

[Alex] (2:51:54 – 2:52:11)
Dann haben wir noch Ironheart wird hier eingeführt oder Riri Williams heißt sie und die wird von der Dominique Thorne gespielt und da haben wir noch so ein paar andere. Zum Beispiel die Königin wird gespielt von Angela Bassett, spielt übrigens hier eine sehr, sehr gute Rolle, die ist fast schauspielerisch.

[Patrick] (2:52:11 – 2:52:13)
Oscar-Nominierung gab es ja auch für die Rolle.

[Alex] (2:52:13 – 2:52:16)
Echt, tatsächlich? Aber das hat sie auch verdient. Also tatsächlich hat sie das gut gemacht.

[Patrick] (2:52:16 – 2:52:20)
Hat sie nicht bekommen, weil Jamie Lee Curtis hat sie bekommen für Everything Everywhere All At Once.

[Alex] (2:52:20 – 2:52:24)
Ah, okay. Ach so, als Nebendarsteller. Ja, ja, verstehe.

[Patrick] (2:52:24 – 2:52:25)
Ja, beste Nebendarstellerin.

[Alex] (2:52:25 – 2:52:33)
Genau. Martin Freeman spielt nochmal mit als Agent Ross. Da weiß ich immer noch nicht, ob er verwandt ist mit dem General Ross oder Präsident Ross.

Weiß ich auch nicht.

[Patrick] (2:52:34 – 2:52:41)
Nakia dürfen wir nicht vergessen. Nakia ist quasi die Freundin von T’Challa gewesen, fast also liiert mit ihm.

[Alex] (2:52:42 – 2:53:34)
Genau, das spielt ja später noch eine Rolle. Eine große. Und einen kleinen Cameo-Auftritt, kleiner oder größer, hat hier nochmal Valentina Allegra de Fontaine, die an Thunderbolts eine ganz, ganz große Rolle spielt, da ihr den größten Auftritt hat.

Und natürlich hier auch wieder gespielt wird von Julia Louis Dreifuss, bekannt aus Seinfeld und Weep. Und wie ich gehört habe, das muss ich noch kurz sagen, im Thunderbolts-Podcast stellt Marco die Vermutung an, dass sie gecastet worden ist, nicht wegen Seinfeld, sondern eher wegen Weep, weil er vermutet, dass sie ungefähr ähnlich spielt in Weep wie in Thunderbolts, also die Figur von der Art her, wie sie die verkörpert. Und als er das gesagt hat, habe ich mir gedacht, stimmt.

Das ist tatsächlich die Vorlage, meine ich. Und die spielt quasi die gleiche Figur, halt nochmal ein bisschen überdrehter.

[Patrick] (2:53:34 – 2:53:49)
Ja, ich finde, also Comedymäßig passt sie auch gut rein, aber in dem Film fand ich sie anstrengender, dazu später mehr. Nur, ich komme, sobald die Szene kommt, auch nochmal kurz zu Thunderbolts, ohne jetzt den Filmkurs zu spoilern, aber ich habe sogar, da gibt es ein kleiner Querverweis, ne? Aber dazu komme ich gleich.

[Alex] (2:53:50 – 2:53:52)
Okay, dann fangen wir doch mal an mit der Story. It’s your turn.

[Patrick] (2:53:53 – 2:55:54)
Ja, und vor allem, ich hatte beim letzten Film schon von Cold Open, und hier kam auch wieder ein Cold Open. Wir haben jetzt tatsächlich ohne Marvel-Banderole den Tod von Challah, und zwar aus der Sicht von Shuri. Das geht los, es ist so ein Alarm, sie ist in ihrem Labor, das wir aus Endgame und aus Infinity War und auch aus Black Panther kennen, und sie versucht krampfhaft, dieses Kraut wiederherzustellen, dieses lila Kraut, denn wir wissen ja, dass Killmonger im ersten Film das Kraut zerstört hat.

Und deswegen hat Black Panther sein Kraut nicht, er ist aber normalerweise, hat er Superkräfte dadurch, anscheinend scheint Challah krank zu sein, wir wissen nicht, was er hat, und das ist auch gut, dass der Film damit ein bisschen vage umgeht, weil wir wissen leider, der Schauspieler ist verstorben, und sie versucht, dieses Kraut mit einem 3D-Drucker herzustellen, schafft es aber nicht. Sie schafft nur eine 20-prozentige Version davon, und es leuchtet nicht, und als sie mit ihrer KI diskutiert, steht plötzlich ihre Mutter vor ihrer Munde und sagt dir, pass mal auf, er ist tot. Das fand ich schon krass, weil du, ich muss sagen, ich hab in dem Moment auch Krähen in den Augen gehabt, weil du merkst, der Schauspieler ist ja gestorben.

Also das ist im Prinzip so eine Anspielung, das echte Leben hat ja voll reingehauen, der Mann ist nicht mehr da, und wir sehen eine komplette Beerdigungsszene, bevor überhaupt der Film losgeht, wir sehen diese Beerdigung, die wir später nochmal haben im Film, an dem Grab, wir sehen einen Metallsack, wo der Black Panther eingegraviert ist, was unheimlich schön aussieht, wir haben wahrscheinlich auch für afrikanische Verhältnisse eine Bestattung, wie es in dieser Kultur üblich ist.

Die ganze Stadt steht in Weiß, auf den Balkonen, auf den Straßen, auf den Tempeln stehen Leute, es ist wirklich eine ganz krasse Szene, die mich wirklich fassungslos zurückgelassen hat, als ich das im Kino gesehen habe, weil dieser Tod des Schauspielers so präsent war, und dann kommt dieses Marvel-Opening rein, bei Thor hatten wir die E-Gitarre, wir haben jetzt gar nichts, es ist komplett still, wir sehen nur Szenen von ihm, wir sehen den Schauspieler nochmal, wir sehen keinen anderen Charakter, und der Hintergrund wird lila für Black Panther und eben nicht rot, und da muss ich sagen, mir geht’s gerade auch ein bisschen so, das hat mich schon mitgenommen.

[Alex] (2:55:55 – 2:56:42)
Ja, also ich gebe dir bei beidem recht, ich fand diese Bestattungsszene sehr erfrischend, im Sinne von, dass hier nicht in Schwarz getrauert wird, und alle sind betroffen, sondern es genau das Gegenteil ist, dadurch, dass die Leute feiern, also sie tragen alle weiß, sie feiern, sie tanzen, klar ist die Mutter und auch die Schwester sind zu Tode betrübt, aber du siehst, dass diese Kultur, also zumindest die vakandanische Kultur, das offensichtlich anders handhabt mit Todesbestattung, und auch ja, dieses Marvel-Logo, was dann reinfliegt, und du siehst die ganzen Szenen aus dem Film mit Chadwick Boseman, fand ich sehr gut gemacht, das war der Sache angemessen, fand ich, ja.

[Patrick] (2:56:42 – 2:57:42)
Ja, genau. Sie haben es ja schon mal bei Captain Marvel gemacht, als Stan Lee gestorben, klar, Stan Lee kam ja in den Filmen zwar als Cameos vor, aber es ist halt der Urvater von Marvel, fand ich auch einen schönen Zug, dass sie in Captain Marvel, in diesem Marvel-Schriftzug, nur ihn gezeigt haben, und nichts anderes, und hier ist es halt bei Chadwick Boseman eigentlich nochmal die ultimative Huldigung an ihn, obwohl er in dem Marvel-Universum ja nur diese eine Rolle, in Anführungszeichen, gespielt hat, aber trotzdem ist, und der Film baut diese, vielleicht muss man auch nochmal erzählen, der Plan war, erst ihn neu zu besetzen, dann hieß es, machen wir nicht, dann haben sie überlegt, wie sie das gestalten, und dann hat wirklich Ryan Coogler, der Regisseur, der übrigens immer mit Michael B. Jordan, der in Killmonger spielt, immer zusammen Filme dreht, auch die Creed-Filme gemacht hat, der dann entschieden hat, gesagt, nein, wir machen jetzt, wir öffnen es, es steht jetzt ein kompletter Cast im Vordergrund, es steht eine komplette Gruppe, wir haben keinen klaren Hauptdarsteller in dem Film, wir machen das jetzt mit den Charakteren, die wir haben, und ich fand diesen Schritt erstmal sehr mutig, dass man sagt, es gibt keinen Nachfolger für Challah, alle Charaktere, die mitspielen, sind jetzt Teil der Handlung und fertig, wir kriegen das schon hin.

[Alex] (2:57:43 – 2:57:43)
Ja.

[Patrick] (2:57:43 – 2:57:46)
Fand ich jetzt doch das Beste, was man machen konnte in dem Moment.

[Alex] (2:57:46 – 2:58:40)
Es gibt im ganzen Film auch einen anderen Dreh. Also im Grunde genommen muss man ja sagen, der Film heißt zwar Black Panther, aber das Wakanda Forever ist ja auch im Schriftzug viel, viel größer. Du siehst es auch am Ende, wenn die Credits laufen, da siehst du zwar Black Panther, so ganz klein, aber der Film heißt Wakanda Forever, und das tut auch ungefähr den Film abbilden, weil Black Panther ist ja in dem Film, spielt ja im Endeffekt keine Rolle.

Da komme ich noch später drauf zu sprechen, aber im Großen und Ganzen haben sie einen Film gedreht, um großartig Black Panther mit einzubauen. Du hättest auch das Black Panther komplett weglassen können, weil im Endeffekt das ist uninteressant, ja. Und sie haben es tatsächlich geschafft, einen Film zu machen, der brauchbar ist, und haben das Problem aber echt gut umschifft.

dafür gebührt den Machern eigentlich schon Respekt, dass das so gut gelungen ist im Endeffekt.

[Patrick] (2:58:41 – 2:59:07)
Ja, und das jetzt auch ohne den Tod des Charakters, der spielt bis zum Schluss das fünfte Rolle. Also Shuri macht ja auch hier eine kleine Heldenreise durch, und sie bauen das ein, ohne es respektlos zu machen. Sie machen es sehr respektvoll, und sie nutzen es auch hier nicht, um das jetzt auszuschlachten.

Du merkst, dass alle, die da mitgemacht haben, dass die wirklich eine Gruppe sind, die miteinander wunderbar zusammenarbeiten kann.

[Alex] (2:59:08 – 2:59:15)
Das Einzige, was mich so irritiert hat, war tatsächlich einfach, dass ich mir gedacht habe, was hast du jetzt verpasst? Wieso ist der jetzt im Film tot?

[Patrick] (2:59:15 – 2:59:16)
Ja.

[Alex] (2:59:16 – 2:59:19)
Weil das wird ja nirgendwo erklärt, oder? Das haben sie aber bewusst offengelassen.

[Patrick] (2:59:20 – 2:59:36)
Sie haben auch echt geschrieben, in einer nicht identifizierbaren Krankheit, weil da hat ja noch das Grau, ich frage, ob das Grau geholfen hat. Man könnte natürlich sagen, er hat das Grau vielleicht da weggemacht, um diesen Kampf da zu machen. Das wird aber offengelassen.

Das ist auch okay. Das ist ja auch Privatsphäre des Schauspielers mit seiner Krankheit.

[Alex] (2:59:37 – 3:00:29)
Das hat mit dem Film nichts zu tun. Die Frage ist, die ich mir immer gestellt habe, in dieser Anfangsszene, was habe ich verpasst? Was habe ich vergessen?

Wo gab es eine Endcredit-Scene? In welchem Film wurde es thematisiert? Dadurch, dass sie das Null erklärt haben, warum das so ist, und das hat ja mit der realen Person überhaupt nichts zu tun, was die hatte, das ist ihre Sache, aber was in den Filmen vorkommt, da wäre es schon, finde ich, ganz gut gewesen.

Jetzt kann man natürlich sagen, der Einstieg war mal was anderes. Das stimmt auch. Wir hatten auch Tipps gerade im letzten Film, das kommt ja auch noch dazu.

Das kannst du ja nicht wiederbringen. Das musst du ja auch nicht. Die wollten ja irgendwie das Herz nachdrucken, so habe ich das verstanden.

Nein, die wollten das Herz von mir gekraut nachdrucken. Okay, gut. Aber jedenfalls, ich hatte immer so ein schlechtes Gewissen, weil ich mir gedacht habe, irgendwie hast du was verpasst, Alex.

Du hast nicht kapiert, warum das passiert ist.

[Patrick] (3:00:29 – 3:00:30)
Ich habe die Serie nicht gesehen.

[Alex] (3:00:30 – 3:00:42)
Irgendwas hast du nicht gesehen, genau. Na gut, alles klar. Also, wir haben diese Szene, wo er beerdigt wird, die ist ganz schön.

Und, ja, wie geht es denn aber dann weiter?

[Patrick] (3:00:43 – 3:02:48)
Ja, es geht erstmal weiter, ich greife jetzt minimal vor, ich komme aber gleich wieder zurück, dass eigentlich Shuri und ihre Mutter, also nächste Woche Mando ist jetzt die Königin seiner Mutter, also er ist der König, Shuri wird irgendwann Königin sein, aber normalerweise gehört es zur Bestattung dazu, dass die Klamotten, also die Bestattungsklamotten, die du trägst als Familie, dass die nach einem Trauerzyklus verbrannt werden.

Und Shuri weigert sich. Shuri sagt, bevor ich diese Klamotten verbrenne, verbrenne ich die ganze Welt. Shuri weigert sich, sagst du dir, dass ihr Bruder tot ist.

Sie versucht sich da irgendwie in ihrer eigenen Welt, in ihrem Labor da auszutoben. Sie ist halt sehr aufgebracht und das trägt den Film erstmal die erste Hälfte. Aber trotzdem müssen wir das aus Prämisse sehen, dieser Effekt ist jetzt da, sie möchte das noch nicht tun mit den Klamotten verbrennen, es hebt sie sich noch auf.

Und das ist schade, also es ist nicht schade, aber das findet Ramonda schade, weil Ramonda braucht sie natürlich als Prinzessin, denn die Grundprämisse ist jetzt hier erstmal, T’Challa hat ja den anderen Ländern erlaubt, dass Vakanta sich beteiligt, dass Vakanta auch Brücken baut und keine Mauern. Gleichzeitig verweigert Ramonda jetzt aber der kompletten Welt das Vibranium, weil wir erinnern uns, Vibranium ist das Metall, aus dem auch der Schild von Captain America ist. Das ist das Metall, aus dem die Waffen sind und das Metall, was ihnen einen großen technischen Vorteil bringt, in Vakanta.

Und natürlich will jedes Land dieses Metall jetzt haben und es gibt auch anscheinend Lager der Vakantaner, wo das Vibranium drin ist. Wir sehen am Anfang eine Szene, die gegengeschnitten ist zu einer Szene in einem Kongress, in dem Elite-Soldaten versuchen oder Söldner versuchen, dieses Vibranium zu klauen und werden von den Dora Milaje heißen, die diese weiblichen Soldaten von denen auch Rui ist, aufgehalten. Und die werden dann von ihnen quasi gefesselt und werden dann direkt der UNO, war es doch glaube ich, vorgeführt.

Nach dem Motto ihr habt versucht, unser Vibranium zu stehlen, ihr bringt Söldner zu uns und wir wollen das nicht. Hört bitte auf damit. Versucht nicht gewalttätig eine Waffe zu entwenden, die wir euch nicht geben wollen.

Das ist so die Grundprämisse des Films. Das ist der Ursprung des Films. Also darum geht es hier.

[Alex] (3:02:49 – 3:03:02)
Genau, also quasi das Grundthema ist so ein bisschen, dass Wakanda sich vom Rest der Welt abschottet und über Ressourcen verfügt, die der Rest der Welt gerne hätte.

[Patrick] (3:03:03 – 3:03:16)
Genau, und dieser Spruch, der König ist tot, dazu das sagt sie auch. Sie wissen ja jetzt, dass Chada nicht mehr da ist und nach dem Motto, jetzt ist ja die Königin da, die ist ja nicht so stark, die ist keine Superheld und die kann uns das eigentlich nicht verweigern. Bei dem hatten wir noch Respekt und vor ihr ist das nicht mehr so.

Das kommt auch noch so ein bisschen rein.

[Alex] (3:03:17 – 3:03:24)
Genau, aber sie zeigt relativ eindrucksvoll, dass die Wakandaner sehr wohl sich wehren können.

[Patrick] (3:03:25 – 3:03:42)
Richtig, und bei dieser Anhörung ist auch Valentina Allegra de Fontaine dabei und jetzt muss ich sagen, kurz Bezug auf Thunderbolt, diese Söldner, das ist doch die gleiche Organisation, die später in Thunderbolt diesen Bob da, wie gesagt, ich spiele jetzt in Thunderbolt, aber das waren doch auch wahrscheinlich ihre Soldaten, so kommt mir das jetzt vor.

[Alex] (3:03:43 – 3:04:03)
Also bei der Anhörung ist sie ja nicht dabei. Sie ist erst dabei, wenn die in diesem einen Raum sitzen und miteinander reden und diese eine amerikanische Regierung sagt, ja der Präsident will das und jenes. Und diese Söldner, das waren ja Franzosen, so wie ich das verstanden habe.

Also das hat mit denen überhaupt nichts zu tun gehabt.

[Patrick] (3:04:03 – 3:04:09)
Also ich dachte vielleicht, das hätte ja gepasst. Sie ist ja auch ein Charakter, der sich das auf jeden Fall einverleiben will.

[Alex] (3:04:10 – 3:04:12)
Ja, das würde ich jetzt mal ausschließen wollen.

[Patrick] (3:04:13 – 3:05:19)
Spannend, weil ich ihn jetzt nach Thunderbolt nochmal gesehen habe, aber dann hast recht, sie weist ja auch die Franzosen zurecht. Da könnte es die Franzosen sein. Ja, da geht es aber weiter.

Ich denke, das können wir machen und das ist ja auch krass, sie sagt passiert jetzt nochmal der Welt, pass mal auf, wer jetzt wie Brademunds glaubt, der kriegt Konsequenzen, weil ihr könnt ja auch, er kann euch nicht trauen, am Schluss nutzt ihr das als Waffe für Kriege und dann sehen wir immer eine Bohrensel und diese Bohrensel hat eine irgendeine Maschine, die Vibranium erkennen kann, das Vibranium ist anscheinend unter Wasser. Jetzt wird diese Bohrensel von Talocanern angegriffen, denn das sind blaue Gestalten, die eben unter Wasser leben und die unter Leitung von Prinzen Amor eben unter Wasser auch ein Volk darstellen.

Die Menschen denken aber erstmal, das sind Wakandaner und jetzt hat natürlich Königin Ramona das Problem, dass ihr jetzt unterstellt wird, sie haben die Bohrensel angegriffen, weil alle sterben auf dieser Bohrensel. Das heißt also, im Gegensatz zu den Wakandanern, die Leute gefangen nehmen, sind die Talocaner krasser drauf, die haben nämlich auch Vibranium unter Wasser und Namor bringt einfach alle Menschen um, die sich das Vibranium anerkennen wollen, damit die ihm nicht erzählen, wo es Vibranium gibt.

[Alex] (3:05:20 – 3:05:34)
Genau. Und dann stellt sich heraus, dieses Gerät oder dieser Detektor, Vibraniumdetektor, genau, den die haben, der wurde von einer Studentin gebaut.

[Patrick] (3:05:34 – 3:05:40)
Genau, das heißt erstmal, der Wissenschaftler und dann kommt heraus, es ist eine Studentin.

[Alex] (3:05:40 – 3:05:46)
Und da gibt es eine Szene, in der Shuri mit ihrer Mutter so eine Art Nachtlager verbringen, um nochmal…

[Patrick] (3:05:46 – 3:05:48)
Das war ja das mit den Klamotten verbrennen.

[Alex] (3:05:48 – 3:07:01)
Genau. Da geht es ja um das einjährige Todesjahr, das sich da an dem Tag halt jährt. Und die Mutter sagt ja, ja, du musst jetzt mal loslassen, die Trauerzeit ist vorbei und so, und sie will es nicht und so.

Und da kommt ja der Namur aus dem Wasser raus, hat ja sämtliche keine Ahnung, Abwehrmechanismen von Wakanda Die Schilder, kommt einfach durch. Genau, und bedroht die so ein bisschen und sagt ja, ihr werdet mir jetzt diesen Wissenschaftler ausliefern, der muss getötet werden, damit unser Reich nicht entdeckt werden kann und ihr dürft auch nicht über mein Erscheinen reden, ihr dürft nicht über mein Volk reden und so weiter und hin und her und macht das jetzt. Er tritt ziemlich dominant auf und auch sehr selbstbewusst.

Also er ist sich ganz sicher, dass seine Leute Wakanda überrennen können. Obwohl Wakanda laut Aussage der USA und so das vielleicht mächtigste Land der Welt ist. Also das ist dann schon spannend, weil dann denkst du dir, um Gottes Willen, was hat der denn für eine Armee dann, wenn der Wakanda überrennen kann.

Was das im Endeffekt dann nachher bedeutet, da kommen wir noch drauf zu sprechen, das ist einer meiner Kritikpunkte an dem Film.

[Patrick] (3:07:01 – 3:07:02)
Ja, nicht nur deiner.

[Alex] (3:07:02 – 3:07:22)
Aber das ist ja jetzt an der Stelle noch nicht interessant. Er beauftragt die das zu tun und daraufhin sagt dann Okoye ja, oder kriegt den Auftrag diese Wissenschaftlerin oder den Wissenschaftler man weiß es noch nicht genau ausfindig zu machen. Ich weiß gar nicht, was sie dann mit ihr wollen, ob sie die dann mit nach Wakanda nehmen wollen, um sie zu retten.

[Patrick] (3:07:22 – 3:07:27)
Sie wollen sie wahrscheinlich holen, bevor jemand anders sie entführt oder umbringt.

[Alex] (3:07:28 – 3:07:31)
Sie wollen sie aber definitiv retten und nicht eine Amore ausliefern, oder?

[Patrick] (3:07:31 – 3:07:37)
Genau, sie haben ja auch was davon. Wenn sie die haben, hat ja auch keiner mehr den Vibraniumdetektor, weil sie haben ja auch nichts davon, wie jeder weiß, wo Vibranium ist.

[Alex] (3:07:38 – 3:07:42)
Okoye nimmt Shuri mit, warum auch immer. Keine Ahnung.

[Patrick] (3:07:42 – 3:07:44)
Shuri will mit. Ich will mitkommen, ist doch cool.

[Alex] (3:07:46 – 3:08:40)
Warum? Ist verantwortungslos eigentlich, ehrlich gesagt, die Prinzessin mitzunehmen. Aber wie auch immer, sie machen das.

Und dann gibt es wieder so diese typischen MCU-Witz- Filme. Okoye völlig überzogen, angezogen. Also sie will ja, wie soll ich das sagen, sie will so ein bisschen wie ein Agent, so ein bisschen unscheinbar wirken und macht genau das Gegenteil, weil sie völlig overdressed ist und so.

Überhaupt finde ich, ich weiß nicht, wie du das gesehen hast, aber Okoye, ich bin jetzt nicht so ein großer Fan von ihr, das habe ich schon mal gesagt, aber in dem Film ist sie noch mal so dermaßen drüber und so präsent und so, bis sie dann zu dem Punkt kommt, wo sie ein bisschen gestutzt wird. Aber bis zu dem Zeitpunkt finde ich die immer so, sie leidet ja an so einem Selbstbewusstsein, Überheblichkeit. Das war schon teilweise echt unangenehm und die dazu gebrachten Sprüche, die…

[Patrick] (3:08:40 – 3:09:06)
Ja, Teils, Teils. Was ich gut finde, ist, am Anfang sagt Shuri ja, sie hat ja so auch so Anzüge entwickelt, so Iron-Man-artige Anzüge. Und dann sagt dann, aber Okoye würde die nie tragen, die findet ja normale Waffen besser.

Das fand ich wieder cool, dass sie sagt, ich verlasse mich lieber auf altbewährtes wie auf irgend so ein Technik-Kram. Das macht er ja. Und auch die Art, wie sie mit Ever…

Also ich finde die Chemie zwischen Okoye und Everlustig stimmt. Mein Lieblings… Was sagt sie da?

[Alex] (3:09:08 – 3:09:08)
Kolonisierer.

[Patrick] (3:09:10 – 3:09:29)
Kolonisator, genau. Das finde ich cool. Also die beiden, das macht Spaß.

Mein Lieblingskolonisator. Ah, ich habe noch nie einen Kolonisator in Ketten gesehen. Das war ja am Schluss des Films.

Die Dialoge mit ihm, da ist der Humor genau richtig von ihr. Aber sonst ist es so vermotzt und so, das passt auch nicht. Die anderen sind ja auch lockerer.

[Alex] (3:09:29 – 3:09:45)
Da gibt es ja diese eine Szene, wo sie sagt, ich gebe dir fünf Minuten und dann sagt sie, ja super, die Shuri, dann regelt sie das und dann erscheint Okoye ja trotzdem, sagt sie, du hast doch gesagt, ich kann das selber regeln, sagt sie, ja, das waren jetzt sechs Minuten. Und ich habe mir so gedacht, ja, Gott.

[Patrick] (3:09:45 – 3:09:48)
Macht sie mit dem Speer gleich die Wohnung kaputt noch und so?

[Alex] (3:09:48 – 3:09:58)
Ja, du bist die super Trooper, ultra korrekte, ultra harte, ultra Generalin. Okay, wir haben es kapiert, ja.

[Patrick] (3:09:59 – 3:10:21)
Ja, und diese komischen, es kommt ja später noch eine Verfolgungsjagd, wo sie dann, also Shuri kann ja das Auto da fernsteuern, da sagt sie noch zu der KI von Shuri, dessen Namen ich jetzt nicht weiß, wenn du jetzt nicht sofort mir die Kontrolle übernimmst, dann haue ich diesen Speer in deine Schaltkreise rein. Oh ja, dann kriegst du die Kontrolle, wo ich mir denke, der KI müsste doch eigentlich ziemlich wurscht sein, was die Okoye da droht. Das ist ja nur ein Computer.

[Alex] (3:10:22 – 3:10:22)
Naja.

[Patrick] (3:10:23 – 3:10:32)
Das sind auch so Dinge, ich weiß nicht, also so manche Sachen aber vielleicht finden andere Leute das lustig, bei mir zieht es gar nicht aus, wie gesagt, das mit Ross, weil das passt. Ihr seid die Look School.

[Alex] (3:10:32 – 3:10:56)
Ja, das kann ich unterschreiben, ja. Naja, jedenfalls finden sie den Wissenschaftler ist eine Studentin an der Universität Riri Williams, oder wie sie dann später wohl heißen wird, Ironheart. Wir haben ja schon einen Trailer gesehen, also die Ironheart-Serie ist demnächst am Start und ja, was soll man sagen?

[Patrick] (3:10:56 – 3:10:58)
Das könnte mir nicht egaler sein.

[Alex] (3:10:58 – 3:11:39)
Mir auch nicht und das Problem ist, das ist tatsächlich das größte Problem vielleicht am Film. Wie hat das der Eve letztens gesagt? Also es ist so, es gibt so, man will diese Riri Williams ja so als Superhirn darstellen, so als Tony Stark-Nachfolge in Spähe, aber also man versucht immer so mit Sätzen und mit Selbstbeweihräucherungen zu zeigen, wie krass die ist.

Zum Beispiel sagt sie irgendwann mal, ja, ich habe einen Quantencomputer gebaut, damit ich mein eigenes Passwort wieder entschlüsseln konnte und so und dann hat sie diesen Ironman-Anzug selber gebaut.

[Patrick] (3:11:41 – 3:11:42)
Von welchem Geld?

[Alex] (3:11:42 – 3:12:19)
Man fragt sich einfach so, ihr wollt die jetzt so supergeil darstellen, dass es die krasseste von allen ist, aber womit? Also ich habe nichts von der gesehen, was sie gemacht hat. Ihr sagt einfach nur, dass sie das alles kann, aber sie hat sich das nicht irgendwie gearbeitet.

es ist für mich einfach, ich kann diese Entwicklung, ich kann das nicht nachvollziehen. Die schmeißen einfach eine Figur da rein und sagen, das ist jetzt der Superhirn, müsst ihr zu akzeptieren. Kann ich irgendwie nicht.

Also für mich macht das überhaupt keinen Sinn. Ich weiß nicht, wo hat sie die Mittel hergehabt, um das herzustellen? Wie kann sie das alles alleine machen?

[Patrick] (3:12:23 – 3:13:05)
Sie suggeriert, dass ihre Eltern vielleicht ihr Vater reich war oder reich ist, weil die Sachen da rumstehen, die sind von ihrem Vater, aber dann fühlt es sich doch anders ein. Also ich sehe auch so, das ist jetzt auch wieder nur ein Trick, sag ich mal, um den Charakter einzusetzen. Diese ganze Szene mit dem IoT hätte ich jetzt gar nicht gebraucht.

Klar, sagen wir mal bei der Flash-Serie, hättest du es jetzt so gemacht, die ist nur die Wissenschaftlerin, hat sonst nichts. Und erst in der Serie baut sie ihren Anzug. Warum braucht sie den jetzt schon?

Hättest du doch als normale Wissenschaftlerin inszeniert, die ein paar Preise gewonnen hat, so ein bisschen wie Peter Parker, der noch gar nichts, der noch nicht Spider-Man ist, so ungefähr. Und dann machst du halt das Ganze gedünst mit dem Anzug später. Aber nein, sie müssen das ja schon mal zeigen, weil vielleicht finden sie ja ein paar Leute cool.

Und außerdem kann man Spielzeug verkaufen.

[Alex] (3:13:07 – 3:13:33)
Also, der Witz an der Sache ist ja, der gesamte Film hätte ja ohne Iron Heart komplett genauso funktioniert. Also das ist jetzt wirklich nur eine Figur, die man mit eingebaut hat, weil man sagt, wir haben noch irgendwo eine Figur, vielleicht geht es um die Young Avengers, wie du ja schon mal gesagt hast. Die muss jetzt mal irgendwo vorkommen, in irgendeinem Film, damit wir sie auch einbauen können, damit wir auch eine Serie draus basteln können vielleicht.

Ach komm, dann packen wir sie in Black Panther 2, da fehlt uns ja eh der Black Panther, dann passt das ganz gut.

[Patrick] (3:13:34 – 3:14:27)
Das ist jetzt in jedem Film. Ich weiß auch nicht, ob Lauf hier eine Rolle spielt, glaube ich jetzt nicht. Aber hier Kate aus Hawkeye war das noch, dann haben wir hier America Chavez, dann haben wir Miss Marvel, das sind jetzt schon vier.

Und ich glaube, wir haben in dem anderen Film auch noch einen Charakter, also wir haben fünf oder sechs Charaktere, und eventuell natürlich die Kinder von Wanda noch. Dass wir da genug Young Avengers vereint haben, um einen Young Avengers-Film zu machen. Und der Plan war, glaube ich, auch den den Nix zu bringen, oder den Young Avengers-Serie, aber jetzt haben sie ja alle so einen Haufen geworfen, weil sie gemerkt haben, es zieht nicht so.

Das merkt man in dem Film ja auch schon. Es sind so viele Charaktere in diesem Film. Ich hab dann auch mit einer Freundin von mir geguckt, und die hat auch zu mir irgendwann gesagt, spätestens auf der Szene, du, ich bin jetzt raus, wer ist denn jetzt Ewan McGrath?

Das hab ich ihr auch mal erklärt. Da kam die Ironhide und hat gesagt, pass mal auf, war die auch schon vorher dabei? Kennt man die schon?

Weil wenn du jetzt den ersten Film nicht gesehen hast, oder nicht alle MCU, du denkst doch, wenn du die Real Villains siehst, hab ich eine Serie verpasst, in der die schon drin war.

[Alex] (3:14:27 – 3:14:42)
Ja, stimmt. Da müsstest du auch denken, wo kam die jetzt noch mal vor, warum hat die jetzt den Anzug? Was ist jetzt hier?

Also, genau, das ist so mit einer der größeren Probleme des Films tatsächlich. Aber, ja, lass uns mal eine Handlung weitermachen einfach.

[Patrick] (3:14:42 – 3:15:26)
Ja, genau, wir haben jetzt schon viel zu sagen. Also, auf jeden Fall, die Verfolgungsjagd war so typisch, im ersten Film haben wir das ja auch schon gehabt. Jetzt haben wir eine Verfolgungsjagd mit Motorrad, Auto und, ja, die können wir eigentlich überspringen, weil an sich hat die nichts mehr gegeben.

Außer, dass am Schluss auf der Brücke eine Szene war, wo die Talukana, heißen sie so, eben jetzt die Mission haben, sie sollen Riri umbringen. Aber jetzt hab ich eine Frage, woher wissen die Talukana jetzt eigentlich, haben sie die auch gesucht? Oder warum wissen die jetzt, dass die da ist?

Vielleicht durch diesen Alarm vom FBI? Ich weiß es nicht. Woher wussten die jetzt, weil der Namor möchte doch, dass sie die für sie finden, weil er nicht ans Land kann.

Aus welchem Grund weiß denn jetzt plötzlich der Namor, wo die sind?

[Alex] (3:15:27 – 3:15:30)
Und woher weiß er, dass die Wakanda das nicht machen wollen für ihn?

[Patrick] (3:15:30 – 3:16:09)
Ja, genau, weil die können sich einfach nicht einmischen. Die Jury hat ja gesagt, wir bringen es dir jetzt. Nee.

Sie sagen ja, da ist sie und die da liegt, ey, das ist ja die Prinzessin von Wakanda, aber die bringen wir auch noch gleich um. Und wenn wir schon dabei sind und die Polizisten da hinten, die bringen wir auch mal um, schon, dass man einfach nur k.o. haut. Wir bringen einfach mal alle um.

Und dann sagt Jury ja irgendwann, halt, Moment, aber erst nachdem sie lang gekämpft haben, ich bin die Prinzessin, ich erwarte, dass ihr mich zu Namor bringt. Und die junge Frau bringt ihr da auch hin. Yokoi wird ja dann bekämpft, Yokoi wird ins Wasser geworfen und dann entführen sie die beiden quasi, bzw.

Jury lässt sich ja freiwillig fangen. Wo ich mir auch gedacht, das war jetzt auch nur so ein Plottelement, dass die zum Namor kommen, die beiden.

[Alex] (3:16:10 – 3:16:15)
Wie findest du denn eigentlich die, du hast sie jetzt genannt, Kata…

[Patrick] (3:16:15 – 3:16:15)
Kalokana.

[Alex] (3:16:16 – 3:16:18)
Ich sag jetzt mal Namoriana.

[Patrick] (3:16:18 – 3:16:26)
Namoriana, ja. Wie findest du die gemacht? Ich fand’s komisch, dass sie über Wasser blau sind, unter Wasser haben sie normale Hautfarbe, warum auch immer.

[Alex] (3:16:26 – 3:16:27)
Ist mir aufgefallen, ja, stimmt.

[Patrick] (3:16:28 – 3:17:01)
Ansonsten fand ich die cool gemacht. Sie haben eine eigene Sprache und das fand ich auch cool. Jury hat ja so einen Übersetzer dabei und klickt da drauf, dass sowohl sie als auch die sich durch das Funkgerät verständigen können.

Das fand ich ein cooles Element. Und was ich auch cool fand, dieses Atemgerät, das Wasser hatte. Das er ja auch überstüllt.

Er will Jury dann quasi mitnehmen, dann macht er das Wasser raus, drückt sie auf den Mund und dann hast du quasi ein Atemgerät. Also ich fand das schon cool gemacht, dass sie auch ihre Dinge dabei hat, ihre Atemgeräte. Kiemen am Hals, also fand ich schon cool designt.

[Alex] (3:17:02 – 3:17:18)
Namor selber sieht auch ganz cool aus, find ich, mit seinen Ketten und allem und auch so diesen Ding in der Nase. Das fand ich schon, das sind ja im Prinzip, sind das ja Azteken oder Inka oder sowas. Oder Maya.

Ich hatte eine 33% Chance.

[Patrick] (3:17:19 – 3:17:23)
Sollen wir gleich weitermachen mit der Origin-Story von Namor oder willst du noch kurz über die Szene auf der Brücke sprechen?

[Alex] (3:17:23 – 3:17:25)
Lass uns gerne über den Origin-Story reden, ja.

[Patrick] (3:17:26 – 3:18:27)
Wie gesagt, Jury kommt ja dann zu Namor. Ich denke, die beiden sind gefangen und Jury soll dann mit ihm sprechen, aber an sich finde ich das eigentlich schon interessant, dass seine Origin-Story, also siehst du mal, Showdown-Teil, wir sehen es wirklich, wir kriegen es nicht übererzählt, dass, ja, die Maya quasi an einem Ort lebten, ungefähr 500 Jahre vor der Handlung 1600 irgendwas und sie finden dann eine Pflanze ähnlich wie die Black Panther-Pflanze und die essen die Pflanze und sie ist aber schwanger als seine Mutter zu der Zeit, also sie essen nicht auf der Welt und alle Maya-Menschen, die die Pflanze essen, müssen quasi ins Wasser, weil sie merken, sie können keine Luft mehr atmen. Dadurch können sie immer unter Wasser atmen und werden zu diesen Talukanern oder Namorayanern, wie du es nennst. Und Namor ist der Einzige, der beides kann, weil er im Mutterleib war, als das passiert ist.

Deswegen kann er, ist ja quasi ein Mutant, sagt auch das Wort Mutant tatsächlich, das erste Mal, dass das Wort fallen darf in einem Film, weil sie die Rechte jetzt haben. Und er hat diese Flügelfüße durch diese Mutation und er hat gleichzeitig die Fähigkeit sowohl an Land als auch an Wasser rumzuzogen.

[Alex] (3:18:27 – 3:18:27)
Und er ist nicht blau.

[Patrick] (3:18:28 – 3:18:34)
Und er ist nicht blau, genau. Das sind diese drei Vorteile, die er hat. Und er ist mega, er ist deutlich stärker als die anderen.

[Alex] (3:18:35 – 3:18:57)
Aber die anderen sind auch irgendwie stark. Also die sind auch, also die Blauen, sozusagen sein Volk, ist auch übernatürlich stark. Und dann gibt es ja eine Szene auf der Brücke, wo Okoye ein paar Stück ersticht und noch später sagt, die hätten ja sterben müssen.

Und die stehen aber auf. Stehen alle auf, ja. Die Frage ist jetzt, die sind aber doch deswegen nicht unsterblich, oder?

[Patrick] (3:18:57 – 3:18:59)
Die sind einfach zäher.

[Alex] (3:19:00 – 3:19:02)
Aber die andere ist gestorben an dieser Waffe, ne?

[Patrick] (3:19:03 – 3:19:09)
Ja, Nakyas Waffe. Aber das war ja eine andere Szene. Nakya hat sie quasi erschossen, mit so einer Harpune.

[Alex] (3:19:09 – 3:19:14)
Ja, aber warum stirbt die und die anderen, die auch tödliche Verwundungen haben, sterben nicht?

[Patrick] (3:19:14 – 3:20:04)
Das weiß ich nicht. Das habe ich auch nicht so ganz in der Szene verstanden. Aber trotzdem, ich fand ich fand trotzdem auch jetzt mal, jetzt springen wir ein bisschen, vielleicht machen wir gerade noch diese Rückblende, können wir nochmal zu Okoye gehen.

Ich fand die, wie fandst du die? Ich fand die schon schön gemacht. Es war kurz, aber es war genau.

Er ist ja noch nicht fertig. Er verspricht seiner Mutter, dass er sie dort begräbt, wo sie die Pflanze gefunden hat. Seine Mutter stirbt irgendwann und er bringt sie dann wieder an Land und will sie dort begraben.

Dann sieht er, dass die Konquistadors gekommen sind. Die Spanier haben das Land komplett erobert, haben seinen Volk versklavt, das sieht er als kleines Kind. Und als er da ankommt, verbrennen sie das komplette Anwesen.

Sie rechnen sich an den Spaniern für das, was sie seinem Volk angetan haben, in dem Moment schon. Und er wird als Kind dazu erzogen. Alle Erdbewohner sind Arschgeigen.

Das ist doch sein Credo.

[Alex] (3:20:05 – 3:20:06)
Ja, so kann man es auch sagen.

[Patrick] (3:20:07 – 3:20:37)
Also von daher, genau. Das ist quasi die, sie nehmen sich mit Gewalt die Welt und sie versklaven alle anderen Völker. Und das ist halt, deswegen mag er die Menschen nicht.

Und aus dem Grund bringt er auch alle um. Und ich muss sagen, es ist hart, was er da tut, aber an sich, man kann auch in dem Moment nachvollziehen, warum Namor die Menschen hasst. Und er sagt ja auch, sie haben nur Sklaverei gebracht und sie führen nichts als Kriege.

Warum sollen wir mit ihnen irgendwas geben? Und er hat ja auch Angst, dass sie sein Reich entdecken und dann plündern. Man versteht, er ist gut geschrieben in dem Moment.

[Alex] (3:20:39 – 3:20:54)
Genau, also Namor gefällt mir insgesamt echt gut. Wie gesagt, der Schauspieler verkörpert den gut. Ich finde die Origin-Story, ob die jetzt stimmt oder nicht, das kann ich gar nicht sagen.

Ich habe Namor in den Comics nie als jemand aus Mittel- oder Südamerika empfunden, ehrlich gesagt.

[Patrick] (3:20:55 – 3:20:58)
Aber kann man ja gut einbauen. Passt ja auch zum MCU, das ist in Ordnung.

[Alex] (3:20:58 – 3:21:10)
Aber es war auch mal so eine andere Kultur und auch wie sie dann gesprochen haben, ich weiß ja nicht, ob das jetzt Maya war, was sie da gesprochen haben oder was ganz anderes. Aber das war schon ganz gut gemacht. Hat mir sehr gut gefallen.

[Patrick] (3:21:10 – 3:21:47)
Ja, und es wird später noch wichtig, er hat ja auch ein Armband, was aus Fasern dieser Pflanze besteht. Das schenkt ja aus irgendwelchen Gründen Shuri, weil ich war halt dumm. Später ist es sein Todesurteil quasi fast.

Und dass Shuri kriegt ein Armband, wo quasi diese Fasern drin sind, die sie später noch verwendet für ihre Forschung. Und dann zeigt der Shuri tatsächlich auch seine Unterwasserstatten. Auch die fand ich echt schön gemacht.

Auch technisch schön, weil sie kriegt erstmal so einen Anzug. Da macht er auch einen Witz, der hätte nicht sein müssen, aber sagt, ja, da unten wirst du quasi Luftdruck, dein Logo wird zerstört, deine Knochen. Aber wir haben einen Anzug für dich.

Wo ich auch gefragt habe, warum haben die einen Anzug? Anscheinend sind ja doch nicht alle Menschen scheiße. Hätten sie ja diesen Anzug nicht.

[Alex] (3:21:48 – 3:21:55)
Ich habe mich so gewundert, weil der Anzug, der sah ja ziemlich modern, hochtechnisiert aus. Diese ganze Stadt kam mir aber gar nicht so vor.

[Patrick] (3:21:56 – 3:22:00)
Das war ja eigentlich der Rhein unter Wasser, einfach nur so Korallen gedönst. Wir haben ja eigentlich keine Technik.

[Alex] (3:22:00 – 3:22:07)
Eben, genau. Wo kommt das eigentlich her? Ich konnte mir das nur so zusammenreiben, dass sie das irgendwo gestohlen haben oder so mitgenommen haben.

[Patrick] (3:22:09 – 3:22:46)
Aber auch da, wie gesagt, nochmal, der Film war geplant mit Black Panther in der Hauptrolle. Ich habe immer noch den Eindruck, diese ganze Shuri-ist-entführt-Szene, die war vielleicht so ein Stück Zerstückelung von Black Panther-muss-er-retten. Vielleicht war das schon irgendwie geplant.

Vielleicht hat Shuri den Anzug ja auch gebaut, ursprünglich. In der Originalstory weiß ich nicht. Das kommt ja alles so ein bisschen losblößt von allem vor.

Ich habe den Eindruck, eigentlich war der Plan, Charla lebt noch und Shuri wird dann vom Namor entführt, verliebt sich in ihn und Shuri sagt dann, pass mal auf, greif dir nicht an und der Endkampf wäre Charla gegen Namor gewesen. Weiß ich nicht. Aber das wirkte auf mich so ein bisschen was, was schon vorher geplant war.

[Alex] (3:22:46 – 3:23:00)
Ja, wie auch immer. Ich habe die Stadt mal ein bisschen verglichen mit der Stadt von Aquaman, also Atlantis in dem Sinne. Da muss ich sagen, war irgendwie Atlantis ein bisschen beeindruckender als die Stadt von Aquaman.

[Patrick] (3:23:01 – 3:23:07)
Ja, aber ich fand das nicht schlimm, weil ich glaube, das sollte ja auch so ein bisschen bodenständig sein, was man da sieht.

[Alex] (3:23:07 – 3:23:10)
Wahrscheinlich, ja genau. Das andere ist ja ein bisschen abgespaced, das stimmt schon, ja.

[Patrick] (3:23:10 – 3:23:38)
Ich fand das eigentlich cool, weil die sahen auch alle glücklich aus. Du siehst, das sind zufriedene Menschen, die da leben. Pass mal auf, wir leben hier in Frieden.

Wir wollen niemand anders. Wir wollen, dass keiner uns sieht. Deswegen bringen wir auch hart, wir bringen jeden um, der quasi weiß, wo wir sind, damit wir für uns sein können.

Das ist halt die Ansicht, die die haben. Andererseits sind sie in sich als Gruppe zufrieden und sie haben quasi nur das, was sie brauchen. Sie haben kein Riesenreich.

Sie haben einfach nur die kleine Stadt, sage ich mal. Und es ist auch sehr dunkel überall. So richtig hell ist da auch nicht.

Braucht man ja unter Wasser auch nicht.

[Alex] (3:23:41 – 3:24:16)
Ja gut, aber das Ende vom Lied ist, dass Namo versucht, Shuri dazu zu überreden, dass sich die beiden Völker verbinden und dann gegen die Oberwäldler kämpfen, also quasi die ganze Oberwelt erobern oder niedermachen oder was. Und die Shuri macht da natürlich nicht mit, sie will das nicht. Und währenddessen plant auch ihre Mutter schon die Entführung oder die Rückholung ihrer Tochter.

Dafür tut sie ja dann mit Nakia reden, die in Haiti ist und da irgendwie in der Schule oder so arbeitet. Ich weiß gar nicht, was das ist.

[Patrick] (3:24:17 – 3:24:24)
Ja, so ist es auch prozentual. Aber Nakia hatte ja im ersten Film auch eher so ein bisschen Spion-mäßig drauf.

[Alex] (3:24:25 – 3:25:02)
Und Nakia schafft es tatsächlich auch, Shuri zu retten. Sie findet sie irgendwie, auf irgendeine Art und Weise. Erst spricht sie mit den Ureinwohnern und so weiter, geht dann an so eine bestimmte Stelle, taucht dann so ein bisschen runter und dann sieht sie, ah, da kann man, da ist irgendwas und dann findet sie sie auch, bringt dabei aber eine von Namos Frauen um, also so eine Art Wache und flieht mit Shuri.

Und Namo sieht das dann und dann ist klar, da wird es jetzt eine Vergeltungsaktion geben. Genau, und dann kommen wir auch, glaube ich, zu der Szene, wo Namo dann Wakanda angreift, oder?

[Patrick] (3:25:02 – 3:25:15)
Genau, wir müssen vorher noch sagen, Okoye kriegt den militärischen Rang erzogen. Sie sagt ja auch, ich habe alles gemacht, was ich konnte und Ramota ist dann sauer auf sie, sagt, wegen dir habe ich jetzt keine Kinder mehr, meine Tochter ist tot. Okoye ist dann wieder Zivilistin, sie ist quasi nicht mehr Teil dieser Garde.

[Alex] (3:25:17 – 3:25:21)
Ich finde das ganz gut, dass sie da gestutzt wird. Da verliert sie noch ein bisschen diese Hybris.

[Patrick] (3:25:22 – 3:25:35)
Und dann ist auch, genau, das gefällt ihr. Aber clever finde ich, Ramota sagt ja zu Nakia, pass mal auf, ich rufe Namo, hat er gesagt, ruf doch mal, ich hätte so eine Muschel von ihm bekommen. Und sie ruft ja Namo, dass Namo eben nicht da ist, wenn Naki reinkommt.

Das wäre auch clever.

[Alex] (3:25:37 – 3:25:39)
Gut, aber dann kommt der große Gegenschlag.

[Patrick] (3:25:39 – 3:25:43)
Auf die Stadt, und das ist deine Lieblingsszene, glaube ich. Weil ich fand die echt nicht so toll, dieses.

[Alex] (3:25:44 – 3:26:14)
Ja, also, es ist halt einfach so, Wakanda wird, wie gesagt, so dargestellt, als wäre das eine der mächtigsten Nationen dieser Welt, vielleicht die mächtigste sogar. Aber es hat für die, für Namo und seine Leute eigentlich gar nicht, war gar keine Schwierigkeit, da einzufallen. Ich weiß auch nicht, wo immer das Wasser dann plötzlich herkommt.

Also, hast du plötzlich Wasser überall, und dann denkst du dir, ach, jetzt kommen sie schon. Ich weiß gar nicht, wie das da überhaupt hinkommt, ehrlich gesagt. Aber gut.

[Patrick] (3:26:15 – 3:26:37)
Der Namo kommt ja, und der kam ja nicht alleine beim ersten Mal. Da sagt er noch, er hat Leute dabei, falls sie irgendwie sich rühren, werden sie angegriffen. Dann sagt er noch, die Ramona, ja, der ist da eingedrungen.

Und was, echt? Ja, da müssen wir noch, die diskutieren noch im Rat darüber. Und da denke ich mir, wenn der jetzt schon mal da war, und dann beim zweiten Mal kommt er ja wieder, warum baut ihr da nicht irgendwas eurer Schutzschilde so, dass man unter Wasser nicht durch kann?

Das würde schon reichen.

[Alex] (3:26:37 – 3:27:02)
Die haben doch jeden Technik-Scheiß, ehrlich gesagt. Oder macht die Abflüsse zu. Das ist Wahnsinn.

Also, wir wissen ja auch, dass die kommen. Wir müssen auch gar nicht lang drüber reden, ehrlich gesagt. Also, die Szene, die Kampfszenen sind relativ imposant.

Die haben mir schon ganz gut gefallen. Namo geht da zur Höchstform auf. Also, da merkst du richtig, der ist richtig stark, ein krasser Superheld.

Einer sagt ja sogar, der ist so stark wie der Hulk und kann auch noch fliegen.

[Patrick] (3:27:03 – 3:27:19)
Ja, vor allem Dings, wie heißt der? Baku, haben wir noch gar nicht über den gesprochen. Der sagt ja auch, oh, ich mach den großen Typ, der Baku läuft ja auf den zu, und der Namo haut ihn einfach nur so quasi mit dem Rücken zu ihm und haut ihm einfach nur den Handball ins Gesicht und fliegt um und ist sogar die Rüstung zerstört.

[Alex] (3:27:19 – 3:27:21)
In den Solarplexus haut er ihn.

[Patrick] (3:27:21 – 3:27:26)
Ja, stimmt. Aber auch krass, fand ich einen coolen Move, wie du sagst. Einfach zack, da ist der Typ weg.

[Alex] (3:27:27 – 3:28:01)
Aber was ich mir halt die ganze Zeit gedacht hab, okay, die fliegen da mit drei Raumschiffen rum, die haben da eine Armee von Handvoll Menschen, die Königin selber muss irgendwie die Raumschiffe steuern, braucht dazu noch die Hilfe von Ironheart, dann muss ihre Tochter noch eingreifen und die Zivilistin Okoye muss auch noch eingreifen. Also, echt, ohne Scheiß mal an der Stelle, wo ist diese fucking Armee von Wakanda? Wo sind die ganzen Raumschiffe?

Wo ist der ganze Technikzeug? Wo ist denn hier die Abwehr? Also, was ist denn das?

Das soll die mächtigste Nation der Welt sein.

[Patrick] (3:28:01 – 3:28:06)
Ja, vor allem was auch, wir haben ja in Black Panther 1 und in Infinity War die Armee gesehen.

[Alex] (3:28:06 – 3:28:09)
Ja, aber wo ist die? Was ist damit?

[Patrick] (3:28:09 – 3:28:11)
Die hat Thanos zerstört in Infinity War.

[Alex] (3:28:11 – 3:28:23)
Also, wirklich, das ist lächerlich, was da abgeht. Also, wirklich lächerlich. Das ist unglaubhaft.

Gut, und dann schafft es Namor halt, die zu überwältigen, schafft es die Königin zu ertränken.

[Patrick] (3:28:23 – 3:28:44)
Dieser Wasserkanal fand ich auch ein bisschen komisch. Er wirft drei von diesen Wasserkanaten durchs Glas und dann ertrinkt sie. Aber auch sie ertrinkt, weil sie Riri Williams rettet.

Ja, war tragisch an der Stelle, aber den Tod entfand ich auch so ein bisschen unangenehm. Was hat er jetzt davon, dass er jetzt die Königin umbringt? Wie er es auch macht, er wirft einfach zwei Wasserkanaten rein, dann war es das.

[Alex] (3:28:44 – 3:29:28)
Also, was ein bisschen schade ist, er wirkt ja so in der Mitte des Films echt in Ordnung, also mit Schuri so ein bisschen. Und dann hat er aber immer so diese Anwandlung, dann so absolut konsequent zu sein und eigentlich auch bösartig. Und da denke ich mir so, also, das sind schon heftige Sprünge zwischen einem normalen ich sag mal in Anführungszeichen Menschen, mit dem du echt reden kannst, der ganz normale Gefühle hat, der echt in Ordnung ist und dieser Warlord, der da irgendwie die Leute ohne mit der Wimper zu zucken, killt und angreift und so.

Also, das war mir zu viel Diskrepanz zwischen diesen zwei Darstellungen der Figur.

[Patrick] (3:29:28 – 3:31:37)
Wir müssen doch eigentlich jetzt wissen, nach dieser Szene, spätestens als Ramona stirbt, dass eigentlich das Reden jetzt vorbei ist. Also, Entschuldigung. Also, in dem Moment ist doch eigentlich klar, dass es jetzt abgeht, dass jetzt nur noch ein Vergeltungsschlag kommt von den Wakandanern wieder, dass eigentlich jetzt Kriegszustand herrscht.

Das fand ich jetzt auch so ein bisschen krass klar. Wie gesagt, sie hat aber im Prinzip die zwei Frauen gegen ihren Willen festgehalten und sie wurden befreit. Und dabei ist jemand gestorben, der sich gewehrt hat.

Klar, die war ja sehr nett, sie hat noch Essen gebracht. Das ist jetzt eine Szene, die ist passiert, aber dass man dann gleich eine komplette Stadt dem Erdboden gleich macht, das ist schon ja, dann kann man auch nicht… Aber gut, eine Sache haben sie erreicht, man ist jetzt nicht mehr auf der Seite des Bösen, wobei ich finde trotzdem, die müssen Namor ja irgendwann auch, wenn er weiter mitspielen sollte, zu einem Avenger machen, sag ich mal.

Im Prinzip ist das ja ein Massenmörder jetzt schon. Jetzt stirbt er. Das ist schon krass.

Also eigentlich dürfte jetzt keiner mehr den in irgendeiner Form… Wobei, gut, wir gehen mal weiter. Im Prinzip, wir können jetzt auch…

Der Film geht zwar sehr lange, aber man kann ihn halt recht schnell besprechen, weil an sich, was passiert jetzt? Shuri trauert um ihre Mutter noch und sagt dann okay, jetzt reicht mir es. Jetzt gehe ich runter und dann hat sie den glorreichen Einfall, der wirklich gut ist.

Pass mal auf, ich habe ja das Armband von dem Typ. Da ist ja das andere Kraut drin. Jetzt lassen wir nochmal aus den Fasern das Kraut, das funktioniert.

Es ist ähnlich wie das Kraut von Challa. Und daraus kann sie tatsächlich wieder ein herzförmiges Kraut erstellen und kann sich selbst zum Zweck Panther machen, weil sie auch dann sofort macht. Da wird gar nicht noch rumgemacht, sie wollen ja Verkältungsschläge.

Und dann kommt eine Szene, die ich passend fand, weil wenn man zu Black Panther wird, sieht man ja immer eine Vision von seinen Vorfahren. Er hat ja seinen Vater gesehen damals und Killmonger hat damals seinen Vater gesehen und sie sieht jetzt Killmonger. Was wahrscheinlich nur gemacht wurde, weil eben kein anderer…

Damit der Schauspieler A, nochmal dabei ist und B, den hätte man ja nicht nehmen sollen. Der Bruder ist ja leider gestorben, der Schauspieler. Aber ich fand es cool in dem Moment, dass Killmonger kam, weil sie ist ja jetzt auf Rache außen.

Das ist ja jetzt dieser Rache, dieser Hass-Typ, der jetzt kommt und es passt ja, dass jetzt er ihr erscheint und eben nicht jemand, der diplomatisch ist.

[Alex] (3:31:38 – 3:32:00)
Das stimmt. Wir müssen jetzt dazu sagen, wir sind jetzt im letzten Viertel des Films, oder? Drittel oder Viertel des Films und jetzt erst, also jetzt kommt irgendwann mal der namensgebende Black Panther.

Das darf man nicht vergessen. Also das heißt, wir haben einen Film geschaut, der, keine Ahnung, wie hast du gesagt, über 200 Minuten ging, oder was?

[Patrick] (3:32:00 – 3:32:06)
Fast drei Stunden. 162 Minuten. Klar, mit den Credits noch, aber trotzdem, es ist sehr lang.

[Alex] (3:32:06 – 3:33:40)
Genau, und jetzt im letzten Abschnitt des Films, jetzt kommt der namensgebende Held endlich mal ins Spiel. Das ist schon krass, im Grunde genommen, hätte es, wenn der Film nicht Black Panther heißen würde, hätte man auch den weglassen können. Also der hat, man muss auch dazu sagen, für meinen Dafürhalten, hatte in dem Film keine große Rolle gespielt.

Also der ganze Film dreht sich ja um Technik, sag ich jetzt mal. Technik im weitesten Sinne, und so ein bisschen antike Zivilisationen und deren Stärken und halt um Mystik durch diese Pflanzenwelt, sag ich mal. Darum dreht sich alles, aber dieses Black Panther Superhelden Ding, das spielt keine Rolle und hätte auch am Schluss, bis auf den Endkampf vielleicht, keine große Rolle spielen müssen, denn ob der Black Panther dann jetzt da auf diesem Schiff da rumhüpft und mitmacht oder nicht, das ist vollkommen irrelevant.

Also das spielt maximal noch für den Endkampf eine Rolle. Ich greife jetzt ein bisschen vor schon, aber ich will damit nur sagen, also diese Figur ist echt spät eingeführt worden und im Grunde genommen hat sie auch nicht viel beigetragen zu der ganzen Story. Und während jetzt ihr Jury zum Black Panther wird und Kriegsvorbereitungen getroffen werden, haben wir auf der anderen Seite die Riri Williams, also die Ironheart, ihren Ironheartanzug in Wakanda noch produziert.

Die baut jetzt noch in… Und auch das hätte man gar nicht in dem Film gebraucht. Also ob die da rumfliegt oder nicht, das spielt keine Rolle.

Und da gibt’s ja noch diesen einen Anzug, den Jury entwickelt hat, den ja Okoye nie anziehen wollte. Den fand ich vom Design her komisch, weil der sah doch ehrlich gesagt sehr aquatisch aus, oder?

[Patrick] (3:33:40 – 3:33:42)
Ja, der sah aus wie so ein Unterwasseranzug, ja.

[Alex] (3:33:43 – 3:33:49)
Das hat doch gar nicht zu den Wakandanern gepasst, oder? Das hat eher zu Namor gepasst und seinen Leuten.

[Patrick] (3:33:49 – 3:34:03)
Nee, das ist auch irgendwie nebendran. Aber gut, klar. Aber dann, wie du sagst, warum zieht sie da nicht…

Also klar, sie hat ja das Kraut dann, aber warum zieht Jury nicht so einen Iron-Man-Anzug noch zusätzlich an? Das wäre ja auch nicht verkehrt, noch zusätzlich nochmal Düsen zu haben, oder so.

[Alex] (3:34:04 – 3:34:26)
Ja, also wie gesagt, ähm… Das mit dem ganzen Anzuggedöns, das hatten wir am Anfang schon gesagt, ich finde das halt einfach das… Klar hat sie jetzt so ein bisschen die Mittel aus Wakanda und so, um das zu bauen, aber das ist doch…

Also sie hat jetzt da innerhalb von einer Woche den ganzen Anzug gebaut. Weißt du, so Tony Stark hat da keine Ahnung, wie lange gebraucht…

[Patrick] (3:34:26 – 3:34:34)
Das können auch die Maschinen selbst gebaut haben, ne? Aber grundsätzlich der Film geht fast drei Stunden und es hätte eine Stunde kürzer sein können, weil wir haben jetzt viele Sachen schon besprochen, die hätte man ja können rauslassen.

[Alex] (3:34:35 – 3:34:36)
Ja, das stimmt, genau.

[Patrick] (3:34:36 – 3:34:40)
Versteht ihr auch nicht, warum der drei Stunden fast… Das ist so ein Film, den guckst du dir nicht so oft an, weil er einfach so lang geht.

[Alex] (3:34:41 – 3:34:55)
Übrigens, was du auch hättest rauslassen können, ist Martin Freeman. Der hat in dem ganzen Film auch die Valentina, also Ross und Valentina, die beiden, das ist völlig nutzlos, die hätte man komplett rauslassen können.

[Patrick] (3:34:55 – 3:34:59)
Es kommt noch raus übrigens, dass sie mal verheiratet waren, das sagt sie noch in einem Nebensatz.

[Alex] (3:34:59 – 3:35:04)
Und dass sie CIA-Chefin ist oder FBI-Chefin. FBI-Chefin. Das war auch nicht klar.

[Patrick] (3:35:04 – 3:35:58)
Und er ist CIA-Agent, wo ich auch denke, ja gut, warum hat jemand, der so drauf ist überhaupt… Gut, aber es ist halt wieder Comic, okay. Aber auch er wird dann noch verhaftet, das kommt auch noch zwischendrin kurz dazu.

Das braucht man auch nicht, ja. Und dann gibt’s halt den Endkampf, also da können wir nochmal sagen, Shuri findet dann raus. Beobachten nochmal, ah ja, der hat ja immer wieder Wasser getankt, der Name, also braucht er doch Wasser.

Deswegen, wenn wir ihn in die Trockenheit bringen, dann haben wir eine Chance gegen ihn. Wir müssen ihn ins Raumschiff hoch teleportieren und ihn dann trocken sprühen. Und dann greifen wir, und das fand ich auch, das habt ihr auch in eurem Nanocast damals kritisiert, jetzt fahren wir mit so einem Sandcrawler von den Javas ins Wasser rein und greifen die alle an, dass die alle auf dem Riesenschiff, wo haben die das Ding jetzt wieder her, auch spannend.

Dann, wir kämpfen jetzt mal gegen die Talukana auf dem Wasser, bis der Namo kommt. Dann bringen wir den vom Wasser weg, werfen ihn in die Wüste da rein, dann kloppen wir so lange auf den einen, bis er quasi keine Luft mehr kriegt. Und dann versiegt sie ihn.

[Alex] (3:35:58 – 3:36:27)
Ganz ehrlich, das ist so die dümmste Idee ever, aufs Wasser zu fahren, da, wo der Feind in großer Anzahl beheimatet ist, und die, die eh schon stärker sind, also die, die stärker sind als in der eigenen Heimat, also, wenn die in Wakanda einfallen, sind die schon stärker als die Wakandaner. Jetzt fahren sie aber aufs Wasser raus, wo ja klar ist, dass sie sowieso stärker sein werden, weil sie ja einfach da beheimatet sind. Das ist doch, um dann auf einem Schiff da rumzufummeln, das kann doch nur zum Scheitern vor Ort sein.

[Patrick] (3:36:27 – 3:36:39)
Was sie auch vorher nicht hatten, das haben sie wahrscheinlich so schnell gebaut, und dann, da hätten wir eher sowas gemacht, wie so nach dem Modus und Ehrenkampf, dass das Shuri jetzt kommt und sagt, pass mal auf, ich bin alleine, Namor, komm raus, wir erklären’s hier und jetzt, wir zwei. Das ist sowas, wäre cooler gewesen.

[Alex] (3:36:40 – 3:36:56)
Aber andererseits muss ich auch sagen, nachdem ja Namor großartig verkündet hat, dass er die gesamte Welt erobern möchte, mit oder ohne Wakanda, hab ich mir so gedacht, was? Mit der Handvoll Leute willst du die Welt erobern? Also, das ist doch lächerlich.

Das ist doch ein Witz, oder?

[Patrick] (3:36:56 – 3:36:59)
Aber was hat er denn davon, wenn er jetzt mit den Leuten auf das Festland geht?

[Alex] (3:37:00 – 3:37:11)
Das ist ja unmöglich zu schaffen, das ist ja völliger Schwachsinn. Ja. Also, da müsste er ja schon, da müsste, also ich hab, am Anfang des Films hab ich immer gedacht, ja, der muss doch Hunderttausende von diesen Wassermenschen haben.

[Patrick] (3:37:11 – 3:37:12)
Hat er ja nicht.

[Alex] (3:37:12 – 3:37:15)
Aber das hat er nicht, das ist ja nicht der Fall, das ist ja…

[Patrick] (3:37:15 – 3:37:38)
Ja, also man hätte jetzt irgendwie zeigen können, Wakanda ist ja auch eine Großstadt, sag ich mal, aber auch nicht so eine Riesenstadt, dass es so viele Armeen haben, ne? Auch wieder so, keine Ahnung, vielleicht so groß wie Berlin, hast aber plötzlich 100.000 Soldaten, das passt ja auch nicht, ne? Und das ist genauso, weiß ich nicht, wenn es jetzt unter Wasser noch ganz viele gegeben hätte, die man halt nicht sieht, dass man sagt, pass mal auf, auf der ganzen Welt sind noch 30 von diesen Städten jetzt.

[Alex] (3:37:39 – 3:38:42)
Naja, jedenfalls, während sie jetzt alle da rumkämpfen, gibt’s dann nochmal ein bisschen weiter abseits einen Kampf, den Endkampf, zwischen, genau, Duell zwischen Shuri und Namor. Shuri ist da überraschend stark, sag ich jetzt mal, also hätte man vielleicht am Anfang nicht gedacht, aber sie kann da gut mithalten, schafft sogar eben einen Flügel abzureißen oder abzuschlagen, da hab ich mir gedacht, ach du Scheiße, hoffentlich wächst der wieder nach, das ist ja schon schlimm. Jetzt ist natürlich Namor am Land, wenn er so ein bisschen ausgetrocknet ist und so, nicht so stark, das muss man schon dazu sagen, aber im Endeffekt gewinnt Namor den Kampf trotzdem, haut ihr so einen Speer in den Bauch, also richtig, haut ihn voll durch und sie, es gibt ja so manche Filme, wo so einer sich noch durch diesen Speer, wenn er so einen Speer im Bauch hat, sich noch durchzieht und so und dann denkst du, ach du Scheiße, ist das eklig. Und sie macht das auch, aber das Witzigste ist, sie ist danach topfit, also das ist ja wohl das Letzte, oder?

[Patrick] (3:38:43 – 3:38:56)
Ja, es wurde ja im ersten Film gesagt, dass der Anzug so einen kinetischen Energiespeicher hat, das wäre besser gewesen. Er rammt den rein, der kommt nicht durch den Anzug durch und dann geht er so raus wieder, das schießt ihm zurück, aber sie ist wieder fit, nichts passiert.

[Alex] (3:38:57 – 3:39:05)
Also, der Anzug schließt sich, okay, ja, aber deswegen die Wunde weg und die besiegt ihn halt jetzt noch.

[Patrick] (3:39:07 – 3:39:18)
Ja, aber genau, dann redet noch Killmonger auf sie ein irgendwie, so nach dem Motto, bring ihn doch um, mach jetzt, bring es zu Ende, junger Skywalker. Aber das macht sie dann auch nicht so, nee, dann sagt er zu ihm, pass mal auf.

[Alex] (3:39:19 – 3:39:20)
Ja, weil sie ihre Mutter noch sieht.

[Patrick] (3:39:21 – 3:39:37)
Ja, sie sieht ihre Mutter, genau, ihre Mutter redet ihr das dann, redet es richtig und dann macht es so einen Move, so Game of Thrones mäßig, du gibst jetzt auf und du bewirfst dich jetzt uns und sagt er, ja, mach ich, wo ich mir auch denke, ja, man könnte jetzt auch sagen, mach mal jetzt heute, aber morgen nicht mehr, ne?

[Alex] (3:39:39 – 3:40:11)
Ich weiß nicht, ich fand das Ende eigentlich ganz versöhnlich. Also, mir hat das irgendwie gefallen, dass es nicht immer nur darauf rausläuft, den Bösewicht zu töten oder den fertig zu machen, sondern dass man das so… Ja, sie hat halt Großmütigkeit gezeigt.

Sie hat halt gezeigt, dass sie besser ist als er. Kann man jetzt so oder so sehen, aber wie gesagt, ich fand es mal schön, dass es nicht immer nur auf das Ultima Ratio zurückgeht, nämlich, du musst ihn halt töten oder so, sondern, aber das ist ja nur das eine Ende.

[Patrick] (3:40:12 – 3:40:25)
Ganz kurz, sie hat auch ihm angeboten, jetzt dadurch, ihr verschont ihn und Wakanda beschützt jetzt ihn und sein Reich vor den Menschen, wenn sie sein Vibranium holen wollen. Also, sie haben schon ein Bündnis jetzt, nur ein Verteidigungsbündnis, eben kein Angriffsbündnis.

[Alex] (3:40:26 – 3:40:26)
Ja, ja.

[Patrick] (3:40:28 – 3:40:34)
Ja, und jetzt gibt’s noch zwei Enden. Einmal wird der Kolonisator noch befreit. Der Kolonisator ist in Ketten.

[Alex] (3:40:34 – 3:40:47)
Genau, und dann wird M’Baku noch zum König gemacht. Oder er tut sich das Recht heraus, neben König zu werden. Was ich gut finde, also M’Baku fand ich cool, das war einer der besseren Figuren in dem Film.

[Patrick] (3:40:47 – 3:40:53)
Es scheint auch eine Rücksprache mit Shuri zu geben. Er sagt, der Black Panther ist heute nicht da, ich beanspruche den Drohnen. Also, sie weiß ja auch davon.

[Alex] (3:40:53 – 3:40:57)
Dieser M’Baku hat ja auch in diesem Film eine weitaus größere Rolle als im ersten Teil.

[Patrick] (3:40:57 – 3:40:59)
Genau, den haben wir jetzt eigentlich gar nicht erwähnt.

[Alex] (3:40:59 – 3:41:13)
Macht ja nix, aber das kann man durchaus sagen. Das ist ein Sympathieträger, finde ich. Der ist cool.

Der ist irgendwie auch so, wo du sagst, ja, das ist einer, auf den kannst du dich verlassen. Der wird super gespielt, der sieht auch echt bullig aus und so. Also, das ist ein cooler Typ.

[Patrick] (3:41:14 – 3:41:17)
Das sind ja auch die, die die Technik verweigern, dieser Stamm von ihm, den finde ich auch cool.

[Alex] (3:41:17 – 3:41:26)
Diese Berg-Gorilla-Geschichte, ja. Genau, und dann haben wir noch eine letzte Szene. Übrigens ist mir aufgefallen, es gibt keine Post-Credit-Scene in dem Film.

[Patrick] (3:41:26 – 3:42:21)
Ja, jetzt muss ich mal kurz erwähnen, ich war ja in Blood and Sinners, in dem Film, auch von Ryan Coogler, und da war es auch schon so, gut, hier erst mal konnte man was nicht so, aber das ist quasi, es gibt hier keine Mid-Credit-Scene, die es hier gibt, sondern es ist quasi eine Art Epilog, weil wir haben erst mal einen Schluss, und das ist bei Blood and Sinners so ziemlich ähnlich, zu dem Film will ich jetzt nichts spoilern, weil auf jeden Fall angucken, der ist toll, da spielt auch Michael B.

Jordan wieder mit, aber hier ist es so, Shuri entscheidet sich jetzt, und das ist quasi diese Trauerbewältigung ist jetzt zu Ende, sie entscheidet sich jetzt, aber in Haiti, bei Nakia, die Zeremonie-Kleidung zu verbrennen, und nimmt Abschied von Chala und auch von ihrer Mutter, und ich fand es nochmal krass, dass man ihn gesehen hat, er ist der Abschluss des Films. Man sieht nochmal Szenen mit ihm, sie sitzt da, sie verbrennt das, und der Film endet, es laufen die First-Credits, sag ich mal, danach kommt nochmal ein Epilog, und da kommt Nakia, und sagt dann, pass mal auf, das ist der Sohn von Chala, das ist der Erbe, und er heißt auch Chala.

[Alex] (3:42:22 – 3:42:26)
Fand ich richtig schön, ja. Auch mit der Musik von Rihanna, dieses Lift Me Up.

[Patrick] (3:42:26 – 3:42:30)
Ja, auch traurig. Tatsächlich hatte ich auch wieder ein bisschen Tränen in den Augen am Schluss.

[Alex] (3:42:30 – 3:42:54)
Das war schön gemacht, ja. Also das, so diese letzten 5-8 Minuten, was da noch gelaufen ist, hab ich mir so gedacht, das haben sie wirklich schön gemacht, so zum Ende hin, einen tollen Ausklang gefunden. Also ein versöhnliches Ende mit Namor, ein sehr versöhnliches Ende mit ihrem Bruder, dadurch, dass es halt den Sohn gibt, der auch noch gleich heißt, tatsächlich.

[Patrick] (3:42:54 – 3:42:54)
Ja.

[Alex] (3:42:55 – 3:42:57)
Hat mir sehr gut gefallen, tatsächlich, das Ende war schön.

[Patrick] (3:42:58 – 3:43:47)
Und damit ist auch Schluss, und ich find’s auch gut, dass es hier keine Post-Credits hin gab, weil was hätte man sonst machen sollen? Dass jetzt Namor nochmal wartet und sagt, ich greif doch an, oder mit Agent Gross irgendwas. Das war genau richtig, und wie gesagt, ich hab Platten Zimmers gerade gesehen, da ist es ähnlich, da denkst du, das ist Schluss, dann kommt nochmal was, was aber den Schluss erweitert und fertig, und nicht nochmal so irgendwas anderes.

Genauso soll’s sein, und jetzt ist, und ich hab mir nochmal Notizen gemacht, im Prinzip ist der Film eine Trauerbewertung. Das ist bitter, aber sie geht alle Phasen durch damit. Das ist ja auch ihre Entwicklung, und sie macht schon eine Heldenreise durch in diesem Film, und das find ich schon schön gemacht.

Also trotzdem, deswegen, ich kann den Film eigentlich jetzt nicht mega kritisieren, außer die Szenen, die du gesagt hast, so manche Sachen, das mit Albenhardt ist doof, das mit dem Schiffskampf ist doof am Schluss, und das mit dem Angriff, dass Wakanda gar keine Verteidigung hat. Aber alles andere, diese ganzen anderen Elemente, die machen den Film doch sehenswert, find ich.

[Alex] (3:43:48 – 3:44:34)
Da gibt’s tatsächlich ein paar Schauwerte, der Film ist hübsch, find ich, tatsächlich auch, Namor ist gut besetzt, ist auch mal so ein anderer Antagonist, find ich, auch so mit diesem Unterwasser-Volk. Es gibt so ein paar emotionale Momente, ich find den Film insgesamt recht gut geschrieben, tatsächlich. Es gibt halt ein paar Figuren, die hätte es nicht gebraucht, die sind halt so ein bisschen aufgedrückt, und so ein paar Logiklöcher, die nicht so schön sind.

Gutes Schauspiel, find ich, tatsächlich, vor allen Dingen von der Königin. Und ja, unterm Strich, also, ich hatte es ja schon im Vorfeld gesagt, da hast du mir so ein bisschen widersprochen, aber ich persönlich find den ersten Teil schlechter als den zweiten. Der zweite ist für mich der bessere Film.

[Patrick] (3:44:34 – 3:45:30)
Ja, ich muss sagen, ich hab dir widersprochen, es ist spannend, weil damals, als wir den Rewatch gemacht haben, fand ich Black Panther erstmal gar nicht gut. Dann hab ich für den damaligen Phase 1 Podcast, oder war es Phase 2, Black Panther, ich glaub Phase 2, hab ich mir nochmal angeguckt und hab dann gesagt, beim zweiten Mal gucken fand ich Black Panther 1 wirklich deutlich besser als beim ersten Mal gucken. Und es geht mir jetzt hier genauso, ich hab vor einer Woche noch gesagt, das stimmt, Black Panther 2 ist schlechter als Black Panther 1, aber jetzt muss ich sagen, nach dem Gucken, du kannst die Filme eigentlich nicht vergleichen, das ist ein ganz anderer Film, ich fand ihn trotzdem jetzt gut.

Also, es ist ein Film, der Themen anspricht, die man auch mal ansprechen sollte. Er ist ganz anders von der Darstellung her, er macht das Beste aus dem, was er hat. Und ja, wie gesagt, wenn man die drei Szenen wegnimmt, die wir jetzt gesagt haben, oder die drei Handlungsstränge, die ein bisschen genervt haben, ist das echt ein guter bis sehr guter Film.

Ich find beide ähnlich gut. Wir können sagen, der Zweite ist ein bisschen besser inszeniert als der Erste. Der Erste ist so ein Standard Heldenreis im Prinzip.

[Alex] (3:45:31 – 3:45:52)
Also, ein sehr guter Film ist er für mich nicht, muss ich dazu sagen. Er ist besser so als der restliche Durchschnitt. Also, ein guter Film würde ich vielleicht noch mitgehen, so gut bis okayisch, aber sehr gut, da kann ich leider nicht mitgehen.

Ich sag nur, er ist besser als Teil 1 und Teil 1.

[Patrick] (3:45:52 – 3:45:54)
Findest du ihn besser als Black Widow oder schlechter als Black Widow?

[Alex] (3:45:54 – 3:45:56)
Na, da kommen wir gleich zum Ranking dazu.

[Patrick] (3:45:56 – 3:46:13)
Ja, du machst so ein Ranking. Ich finde, dass die alle nicht mega gut, also es sind nicht mega gut alle, aber ja. Wie gesagt, wenn es sehr gut die Eins wäre, würde ich dem Film auch keine Eins geben.

Also, ich würde sagen, von den drei Filmen, die wir heute geguckt haben, fällt der mir auf jeden Fall am besten.

[Alex] (3:46:15 – 3:46:23)
Also, sehe ich genauso. Ich würde so eine 3 plus geben wahrscheinlich, wenn ich im Grundschul-Jargon bleiben möchte.

[Patrick] (3:46:24 – 3:46:26)
Was hätte Dr. Strange gekriegt von dir, wenn das eine 3 plus wäre?

[Alex] (3:46:27 – 3:46:27)
Eine 3er.

[Patrick] (3:46:28 – 3:46:34)
Dr. Strange? Ja. Also findest du Dr. Strange ein bisschen schlechter als Black Widow?

Und was hätte er dann vor 4 gekriegt?

[Alex] (3:46:35 – 3:46:42)
Na, jetzt lass uns doch mal das Ranking machen. Also, wir haben ja miteinander besprochen, wenn wir alle Filme durch sind, machen wir mal ein Ranking aller Phase 4 Filme.

[Patrick] (3:46:43 – 3:46:44)
Dann machen wir das doch schnell noch.

[Alex] (3:46:44 – 3:46:51)
Und wir können das ja mal so machen, du sagst deinen siebten, das sind ja sieben Filme, ich sag meinen siebten und dann gehen wir einfach immer so Platz für Platz hoch.

[Patrick] (3:46:52 – 3:46:56)
Ich vermute, dass wir beide den gleichen Platz finden. Platz 7 ist bei mir Eternals.

[Alex] (3:46:57 – 3:47:00)
Ja, tatsächlich ist bei mir Platz 7 Shang-Chi.

[Patrick] (3:47:01 – 3:47:06)
Spannend. Dann komme ich mal auf Platz 6. Mein Platz 6 ist jetzt schon Tor 4.

[Alex] (3:47:06 – 3:47:12)
Oh, da ist bei mir Eternals gelandet. Richtig. Okay, was hast du auf Platz 5?

[Patrick] (3:47:13 – 3:47:14)
Doctor Strange 2 ist auf Platz 5.

[Alex] (3:47:14 – 3:47:37)
Okay, und bei mir ist eben Tor 4. Auf Platz 5. Also, das ist jetzt schon interessant, weil ich hatte am Anfang echt gedacht, Tor ist ganz unten, weil das ist wirklich Rotze.

Aber jetzt beim dritten Schwaun, hab ich’s ja vorhin schon gesagt, hat der mich ganz gut unterhalten, weil ich meine Erwartungshaltung nach unten gedrückt hab. Ich glaub, der ist einfach unterhaltsamer als Shang-Chi zum Beispiel. Also, Shang-Chi hat mir gar nichts gegeben.

[Patrick] (3:47:37 – 3:48:11)
Ich sag jetzt mal so, Platz 4 ist bei mir Shang-Chi. Kann ich aus dem Grund begründen, ja, Tor 4 ist vielleicht unterhaltsamer als Shang-Chi. Ich muss sagen, ich hab mich gefreut.

Eternals war ja auch so was, dass man mal was ganz Neues gemacht hat. Bei Eternals hat’s mir gar nicht gefallen, obwohl da sicher ein paar interessante Elemente fürs MCU grundsätzlich drin sind. Ja, aber Shang-Chi ist ein Film, den man sich immer mal wieder so für sich angucken kann.

Deswegen hab ich ihn über die beiden gestellt. Er macht was Neues. Er führt auch die Zehn Ringe ein.

Da fand ich ihn jetzt gar nicht so schlecht. Aber er ist auf jeden Fall, hat mir besser gefallen als Doctor Strange 2 und Eternals.

[Alex] (3:48:12 – 3:48:17)
Ist ja legitim. Kann man ja so sehen. Also bei mir ist Platz 4 jetzt eben Doctor Strange.

[Patrick] (3:48:19 – 3:48:21)
Dann kommt bei mir jetzt schon mal Platz 3 Black Panther 2.

[Alex] (3:48:22 – 3:48:23)
Ja, bei mir doch auch, siehst du.

[Patrick] (3:48:23 – 3:48:27)
Jetzt sind wir uns wieder einig. Platz 2 ist bei mir Black Widow.

[Alex] (3:48:27 – 3:48:28)
Ja, bei mir doch auch.

[Patrick] (3:48:28 – 3:48:30)
Dann ist der Platz 1 klar, Spider-Man No Way Home.

[Alex] (3:48:31 – 3:48:58)
Genau, da sind wir uns so, also Platz 1 bis 3 sind wir uns mal komplett einig. Und ich glaube, das bildet das auch ganz gut ab. Also Spider-Man ist glaube ich außer Konkurrenz, für mich zumindest jetzt beim Rest.

Black Widow fand ich einen entstaunlich guten Film so im Nachhinein. Also der hat mir gefallen. Besser als Thunderbolt, wie gesagt.

Der übrigens für mich, und da bleibe ich dabei, auch genauso gut Black Widow 2 hätte heißen können. Weil er einfach sehr zentriert ist auf Jelena.

[Patrick] (3:48:59 – 3:49:06)
Was wir auch vor 2 Jahren gesagt haben im Podcast. Da hieß es, es wird vielleicht ein Sequel geben, das dann Thunderbolt heißt. Das war auch der Fall tatsächlich.

[Alex] (3:49:07 – 3:49:18)
Und Black Panther 2 ist halt einfach besser als die ganzen anderen Filme noch. Deswegen muss der auf Platz 3 landen. Und damit kommen wir auf die Platzierung.

Und das haben wir doch ganz gut gemacht.

[Patrick] (3:49:18 – 3:50:13)
Ja, und jetzt haben wir auch mal 30 Filme geredet. Wir haben jetzt noch Phase 5 für uns, aber wir würden euch jetzt uns Zuhörern sagen, es kann noch dauern, weil ich muss sagen, Phase 5 war bei mir der Bruch mit dem MCU, wo ich gesagt habe, jetzt reicht mir das aber wirklich. Der nächste Film allein mit 3 war bei mir schon nicht so.

Was habe ich denn da gerade geguckt? Was habt ihr da gemacht? Das kann man gleich ausprobieren.

Guardians 3 fand ich okay, da können wir ein anderes Mal drüber reden. Und alles, was danach kam, dachte ich mir so, ja, das ist jetzt halt auch da. Warum gibt’s das?

Und ja, das ist halt, naja, wir werden sehen, was noch kommt. Das ist jetzt auch, man muss auch sagen, man hat nach dieser Phase 4 ja schon den Umbruch bei Marvel versucht, dass man gemerkt hat, das, was wir geplant haben, das wird nicht so funktionieren, wir müssen das alles umwerfen. Und jetzt kommt demnächst wahrscheinlich schon, also in einem Jahr ungefähr, kommt Avengers Doomsday raus, wo sie ganz viele Charaktere aus den alten Phase 1 und 2, 5 wieder einbauen, weil sie gemerkt haben, es zieht eben nicht dieses neue Zeug, was wir da gemacht haben.

Nee.

[Alex] (3:50:15 – 3:50:35)
Ich bin sehr gespannt. Also Phase 5 ist ja nicht ein Komplettausfall. Also Deadpool und Wolverine ist gut.

Guardians, hast du ja selber gesagt, ist ganz gut, wobei ich bei Guardians so eigene Gefühle habe, muss ich ehrlich sagen. Thunderbolts ist akzeptabel. Captain America 4 habe ich noch gar nicht geschaut, deswegen kann ich dem gar nichts sagen, aber man hört ja nichts Gutes.

Marvels.

[Patrick] (3:50:36 – 3:50:38)
Darüber wird man dann ausgiebig drüber.

[Alex] (3:50:39 – 3:50:43)
Und Ant-Man, naja, gut, da kann man… Heißt der wirklich Ant-Man and the Wasp?

[Patrick] (3:50:44 – 3:50:45)
Quantum Mania.

[Alex] (3:50:45 – 3:50:47)
Ich dachte, der heißt nur Ant-Man, Quantum Mania. Okay.

[Patrick] (3:50:47 – 3:51:57)
Nee, Ant-Man and the Wasp, Quantum Mania. Das müssen wir jetzt auch mal noch kurz erwähnen. Wie gesagt, wir sind jetzt auch im Ausblick, wir sind auch gleich fertig, es ist auch schon spät.

Das ist ja auch das große Problem, was auch noch zusätzlich entstand. Also Marvel hat es ja nicht leicht gehabt. Kang war ja eigentlich jetzt als der nächste große Antagonist geplant.

Ich habe nicht verstanden, warum sie bei diesem Film, den wir jetzt geguckt haben, nicht den Kang irgendwann mal eingebaut haben. Weil er ist ja der Multiverse-Bösewicht. Er kommt überhaupt nicht vor in Phase 4.

Zumindest nicht in den Filmen. Er kommt in Loki Staffel 1 in der letzten Folge vor und das war’s. Und dann kommt er in Ant-Man and the Wasp, Quantum Mania auch nochmal vor.

Und in Loki Staffel 2 wird in einem Satz erwähnt, ah, es gibt noch eine Variante von Kang, um die haben wir uns aber auch gekümmert. Und dann kam er, weil leider das Problem ist, dass der Schauspieler ein großes privates Problem hatte, wo er ins Gefängnis gekommen ist und dass sie sich von diesem Schauspieler losgesagt haben. Und aus dem Grund haben sie die komplette Story mit Kang verworfen.

Und da wissen wir nicht, was wir gekriegt hätten. Das ist halt schade. Kang ist ähnlich stark wie Thanos.

Das wissen wir jetzt nie. Jetzt kommt Doctor Doom, was ich auch cool finde. Mal gespannt.

Aber ich hätte jetzt gerne Kang mal richtig als Bösewicht gehabt. Nicht nur in so einem lächerlichen Ant-Man-Film, wo er nur irgendein Trottel ist.

[Alex] (3:51:58 – 3:52:20)
Ja, also Kang ist ja im Prinzip der Avengers. Die Avengers-Nemesis, wenn du so möchtest. Also in meinen Comic-Erfahrungen war Kang immer der Gegner der Avengers.

Und Doom, Dr. Doom ist ja der Gegner der Fanta 4. Das hat ja mit Avengers eigentlich weniger zu tun. Aber gut, Dr. Doom ist cool. Dr. Doom ist einer der coolsten. Generell.

[Patrick] (3:52:21 – 3:52:31)
Klar, es ist wahrscheinlich auch Robert Downey Jr. zurückzuholen. Das ist wahrscheinlich auch so ein bisschen ein Hilfeschrei. Andererseits, dass er jetzt noch gedoomt ist, finde ich auch ein cooler Move.

Irgendwie will ich das schon sehen.

[Alex] (3:52:32 – 3:52:47)
Ich finde es gar nicht gut. Sag ich dir, wie es ist. Ich finde es ein Armutszeugnis, ein Offenbarungseid.

Aber gut, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr sehen, müssen sie es halt so machen. Ich finde es eigentlich ziemlich lächerlich, ehrlich gesagt.

[Patrick] (3:52:48 – 3:53:34)
Ja, es wird eine Variante von Tony Stark sein. Und wahrscheinlich gibt es dann die Hintertür, dass Tony Stark dann doch wieder zurückkommt. Weil sie merken, sie haben es nicht hingekriegt, was Gescheites aufzubauen in zwei Phasen.

Das ist halt sehr schade. Und die Guardians sind auch raus, weil James Gunn raus ist. Das heißt, die Helden, die wir jetzt gesehen haben, außer Spider-Man und die Black Widow-Truppe mit Thunderbolts, werden wir unter Thor vielleicht noch, den sehen wir auf jeden Fall wieder, werden wir kaum jemanden aus dieser Phase hier noch dabei haben.

Mal gucken, was wir jetzt kriegen. Aber trotzdem können wir sagen, wir haben 30 Filme gehabt. Davon waren einige wirklich sehr gut.

Ich habe drei schöne Phasen, eine durchwachsene Phase gehabt. Was wir in Phase 5 bekommen haben, fand ich teilweise okay, teilweise Mist. Und mal gucken, was Phase 6 jetzt bietet.

Weil ich denke, bis wir den nächsten Podcast aufnehmen, könnte Phase 6 schon im Kino sein.

[Alex] (3:53:36 – 3:53:38)
Ja, könnte sein.

[Patrick] (3:53:38 – 3:53:41)
Aber ich freue mich trotzdem auf Phanta 4. Da hast du, glaube ich, auch Bock.

[Alex] (3:53:42 – 3:54:17)
Ja, ich bin echt gespannt. Die Trailer sehen ganz gut aus. Das hat ja so einen ganz krassen Retro-Look, finde ich.

Wie das Ding aussieht. Mal gucken, wie das wird. Aber wir sind ja hier in Phase 4 noch.

Wir haben Phase 4 jetzt komplett abgeschlossen. Tutto completto. Wir haben auch ein paar Serien besprochen gehabt in unserem Serien-Podcast.

Serien bin ich aber nicht mehr so tief drin. Ich habe jetzt die letzten tatsächlich alle ausgelassen, weil es mich gar nicht mehr interessiert. Bis auf Daredevil Born Again.

Wobei wir ja beide festgestellt haben, das war auch nicht so. Da war es halt letzter Schluss.

[Patrick] (3:54:17 – 3:54:19)
Und Loki Staffel 2 hast du aber noch gesehen, ne?

[Alex] (3:54:20 – 3:54:43)
Ja, Staffel 2 hab ich gesehen, genau. Das stimmt, ja. Einiges hab ich echt ausgelassen.

Secret Invasion hab ich ausgelassen. Ich hab ausgelassen. Echo nach der zweiten Folge, das war einfach nicht erträglich.

Gather All Along hab ich gar nicht angefangen erst. Und She Hulk hab ich auch nicht angeguckt. Und diese What-If-Geschichte hab ich auch nur eine Staffel geschaut.

[Patrick] (3:54:43 – 3:55:00)
Das war auch sinnvoll. In welchen war ich sehr enttäuscht. Du hast Ben Mendelsohn und du hast Samuel L.

Jackson in Hauptrollen gehabt und du hast nichts aus diesen beiden Schauspielern rausgeholt. Wenn du dir da mal Endor anguckst, dass du siehst, was Ben Mendelsohn alles machen kann. Das ist so traurig.

Aber gut, so ist es halt.

[Alex] (3:55:02 – 3:55:10)
Na gut. Dann lieber Patrick, vielen, vielen Dank, dass du dir so viel Zeit genommen hast. Wir haben jetzt trotzdem, keine Ahnung, wie lange ist der Podcast?

Wahrscheinlich wieder vier Stunden oder irgendwas.

[Patrick] (3:55:10 – 3:55:13)
Viel zu lange und mein Bett freut sich schon auf mich.

[Alex] (3:55:13 – 3:55:47)
Ich freu mich auf mein Bett. Meine Stimme freut sich darauf, auch mal kurz eine Pause zu haben. Ich bedanke mich natürlich auch ganz herzlich bei allen, die jetzt hier so lang dabei geblieben sind, die hier zugehört haben.

Wir würden uns über Kommentare natürlich freuen, wenn ihr sagt, ihr habt ein falsches Ranking gemacht oder ihr habt die Sachen falsch bewertet oder ihr habt eine andere Meinung. Würden wir gerne hören. In diesem Sinne bleibt uns gewogen natürlich auf die nächsten Podcast Folgen hier auf dem Kanal.

Spielwiese Podcast und natürlich bis zur nächsten MCU-Folge. In diesem Sinne vielen Dank, bis zum nächsten Mal und tschüss.

[Patrick] (3:55:48 – 3:55:49)
Ciao.

Leave a Reply