Als verkündet wurde, dass die Amazon (Film-)Studios planen, mit mehreren hundert Millionen (Bezos-)Dollars eine Herr der Ringe-Serie ins Leben zu rufen, ging für viele Tolkien-Fans, Freunde der Jackson-Verfilmungen und Fantasy-Liebhaber im Allgemeinen ein vermeintlicher Traum in Erfüllung. Der Name dieses Traums: Der Herr Ringe: Die Ringe der Macht.

Angesiedelt im so genannten 2. Zeitalter, also dem Zeitalter, in dem auch die namensgebende Ringe geschmiedet wurden, haben wir es quasi mit einem Prequel zum Hobbit und dem Herrn der Ringe zu tun, welche bekanntlich im 3. Zeitalter spielen. Folglich standen den Showrunnern Patrick McKay und J. D. Payne viele künstlerische und storytechnische Freiheiten offen, da man sich nicht sklavisch an eine direkte Romanvorlage halten musste. Das kann Fluch und Segen zugleich sein. Wir erinnern uns nur ungern an die letzten beiden Game of Thrones-Staffeln, die das Ende des Lieds von Eis und Feuer in Serienform vorwegnehmen mussten und damit mehr oder weniger eine Bauchlandung hinlegten.

Schwierige Lizenz-Situation

Erschwerend kommt für die Ringe der Macht hinzu, dass die Lizenzsituation ungünstig erscheint, denn die rund 250 Millionen US-Dollar flossen in Lizenzen für Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs, sowie für die so genannten Anhänge zu den Büchern. Nicht dabei ist hingegen (unter anderem) das Silmarillion, das für viele, selbst für die, die sich mit der Thematik nicht auskennen, das wohl prominenteste Quellenbuch ist. Die Showrunner mussten also die Welt, in der die Serie spielt, anhand der Anmerkungen, Anekdoten und Rückblenden aus Herr der Ringe / Hobbit und dem, was in den Anhängen definiert wurde, nachkonstruieren.

Wie gesagt, das kann durchaus von Vorteil sein, denn nicht alles, was den Tolkien-Puristen stört, muss dem gemeinen Fantasy-Gucker ein Dorn im Auge sein. Und immerhin gibt es ja auch ein Wiedersehen mit altbekannten Figuren wie Galadriel und Elrond — allerdings in ihrer jungen Version, die sich bisweilen nur schwer mit ihren Filmvorlagen vereinbaren lassen. Und vielleicht sogar Gandalf. Letzteres weiß man aber auch nach Staffelende nicht so genau, jedoch spricht vieles dafür. Und spätestens bei der Einblendung des Balrogs von Moria formt sich doch in jedermanns Hinterkopf ein: „Du kommst hier nicht vorbei!“.

Durchwachsene Resonanz

Wie dem auch sei, und damit kommen wir nun zu des Pudels Podcast: Die erste Staffel von geplanten fünf Staffeln ist nun veröffentlicht und die Resonanz ist, um es vorsichtig auszudrücken, eher bescheiden. So ganz scheint es nicht gelungen zu sein, ein schlüssiges Drehbuch zu schreiben, eine glaubhafte Welt zu erschaffen und eine dichte Atmosphäre zu kreieren. Und wäre das alles nicht genug, steht auch noch der Vorwurf einer Diversitäts-Agenda im Raum, die Identitätspolitik über die tolkiensche Vorlage stellen soll und dem Zuschauer quasi aufgedrückt wird.

All‘ das und noch viel mehr ist der Grund dafür, dass sich Patrick und Alex dazu aufgerufen fühlen, einen ausführlichen (und mit ausführlich sind satte 3,5 Stunden gemeint) Podcast zu The Lord of the Ring: The Rings of Power zu produzieren, der nicht nur auf die Serie an sich eingeht, sondern auch viele Hintergrundinfos beleuchtet. Denn Patrick ist, welche glückliche Fügung!, ein ausgezeichneter Kenner des tolkienschen Herr Der Ringe-Universums und hat schon lange darauf gewartet, sein geballtes Wissen an dem Mann oder die Frau zu bringen. Und Alex hat immerhin die Jackson-Verfilmungen gesehen und jetzt halt auch die Serie. Und das qualifiziert zumindest für eine Laien-Meinung.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Hören (und gleich vorweg: vor Staffel 2 werden wir keine solche Mammut-Folge produzieren).

Quellen / Links: