Ungespielt – Half-Life 2 nach 20 Jahren

Für Flo ein bahnbrechendes Stück Spielegeschichte, für Kai ein weisser Fleck im Steam Profil. Höchste Zeit also, dass er das nachholt!

Zum 20. Jubiläum von Half-Life 2 tauchen wir tief in Valves Meilenstein von 2004 ein. Was hat das Spiel für das Shooter-Genre geleistet? Welche technischen Errungenschaften beeindrucken bis heute? Und hält sich das Gameplay nach zwei Jahrzehnten immer noch so gut, oder ist es eher ein Fall für das Museum?

Zwischen nostalgischen Anekdoten und frischen Ersteindrücken sprechen wir über den ikonischen Einstieg, die Physikrätsel, den Horror von Ravenholm, die (fehlende?) Story, nervige NPC-Wegblocker und natürlich über den Elefanten im Raum: Half-Life 3, wann?!

Ein Muss für alle, die Half-Life 2 lieben – oder endlich nachholen wollen!

[Ungespielt] – Was ist das?

Je zwei Podcaster wählen ein Spiel, dessen Release schon einige Jahre zurück liegt. Dieses Spiel betrachten wir unter zwei verschiedenen Blickwinkeln. Der eine Podcaster kennt den Titel aus der damaligen Zeit und berichtet ein wenig verklärt von der Nostalgie-Warte. Der Andere hat das Spiel bei Release (aus Gründen) verpasst und schaut sich es extra für den Podcast an. Nun treffen zwei Meinungen aufeinander und es ist zu klären: Taugt der Titel heute noch was? Gehen die Podcaster d’accord mit Ihrer Meinung oder rummst es gewaltig im Betrachtungskarton, wenn Nostalgie und Realität aufeinander prallen.

Viel Spaß beim Hören dieser Folge 🙂

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Steam, Uplay, Origin, Bethesda-Launcher, Epic Games Store, Battle.net, GOG Galaxy, Discord Store, Twitch Prime — die Auswüchse der digitalen Storefrontends nimmt gefühlt täglich zu. Und das nicht unbedingt zum Nutzen derjenigen, der einfach nur spielen wollen. Wenn es nach Flo ginge, sollte die Lizenzprüfung ganz und gar beim Hersteller liegen — die Fremdvergabe an Dienste wie Steam führe nur dazu, dass man sich mit einem Client herumschlagen müsse. Dabei wäre es doch um so vieles schöner, wenn der Desktop einfach nur eine Verknüpfung zum Spiel hätte — und fertig.

Moooment, wirft da ein überraschter Alex ein: Electronic Arts, Ubisoft und Co. beweisen doch mit Ihren Online-Diensten das genaue Gegenteil: Ein FIFA 19 benötigt trotzdem Origin zum Start — Lizenz hier oder dort. Und überhaupt möchte Alex, der „thx St. GabeN“ als allmorgendliches Gebet spricht, ungerne auf die Vorteile von Steam verzichten, wünscht aber dem gesamten Rest die Cholera an den Hals.

Daraus ergibt sich eine interessante Diskussion, die sich auch über ein anderes Themengebiet erstreckt, das aber in eine ähnliche Richtung abdriftet: Die kommende Fragmentierung der Serien- und Film-Streaming-Dienste.

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.