Weihnachtsspezial 2024

Terminplan:

Die Geschenke sind ausgepackt und zu allem Glück wartet der zweite Podcast-Teil des Weihnachtsspezials auf euch. Wieviel besser kann der Tag wohl noch werden? 🙂

Wie bereits im gestrigen Teil werden in Teil 2 Alex und Patrick zu hören sein: Alex mit seinen Plätze 3 bis 1, Patrick per Einspieler mit Platz 1. Außerdem dürft ihr euch noch über eine Aufzählung der restlichen Spiele freuen, die beide dieses Jahr so gespielt haben. Und nicht vergessen: Morgen geht’s mit dem Offtopic-Segment über Alex’ Filme und Serien 2024 direkt weiter. Eine Rund-um-Versorgung für das gesamte Weihnachtsfest!

Wir möchten diesen Podcast außerdem nutzen, um uns für die vielen Jahre der Treue und Zuneigung zu bedanken. Wir versprechen euch auch für 2025 sehr unregelmäßig und ganz sicher auch nicht hochprofessionell, aber dafür mit sehr viel Liebe und Herzblut Podcasts über alle mögliche Nerd-Themen zu produzieren — eine ganze Spielwiese voller Spaß, sozusagen.

Das ganze SWP-Team wünscht euch ein ganz tolles und gesegnetes Weihnachtsfest 2024, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bitte bleibt gesund!

Euer Sothi & das gesamte SWP-Team

Die Top 3 von Alex (Achtung, in Spoiler-Tags – einfach markieren ;):

     1. Elden Ring (PS5)
     2. Starcraft 2 (PC)
     3. Indiana Jones und der Große Kreis (PC)

Patricks bestes Spiel des Jahres 2024:

1. Gloomhaven

Unsere sonstigen Spiele nochmal kurz aufgeführt: Baldur’s Gate 3, Monarchy, Robocop: Rogue City, Thronefall, Monomyth, Drill Core, Spellforce: Conquest of EO, Norland, Age of Mythology Retold, Jagged Alliance 3, Octopath Traveler 2, F-Zero 99, Emio, Unicorn Overlord, Metaphor: Refantazio, Drova, Balatro.

Quellen / Links:

 Weihnachtsspezial 2024

Terminplan:

Es ist Heilig Abend. Draußen rieselt leise der Schnee. Die Glöckchen klingelingelingen und irgendwo ist ein Ros’ entsprungen.

Und damit beginnen wir wie in unserem Blogeintrag angekündigt mit Teil 1 des wunderbares Weihnachtsspezial 2024. Alex (Sothi) plaudert emsig und ausufernd über seine Enttäuschung 2024, sowie über die Plätze 5 und 4. Unterstützt wird er dabei von Patrick (MajorPanno), der uns per Einspieler kurz begrüßt und ebenfalls seine Enttäuschung 2024 zum Besten gibt.

In Teil 2 folgen dann die Treppchen-Platzierungen 1 bis 3, sowie noch eine kleine Aufzählung der sonstigen Spiele, die wir im Verlauf von 2024 (an-)gespielt haben. Teil 3 wird ein kleines Offtopic-Segment über die gesehen Filme und Serien.

Die Top-Listen nach Podcaster (Achtung, in Spoiler-Tags – einfach markieren ;):

Alex:

    4. Core Keeper (PC / Xbox)
    5. Kingdom Two Crowns: Call of Olympus (PC/PS5)
Enttäuschung: Dragon Age (4): The Veilguard (PS5)

Patrick:

Enttäuschung: Playstation 5 Pro

Außerdem hat mir noch der Flo seine Top 5 übermittelt, deshalb bitte schön (ohne Spoiler-Tags, denn da gibts ja nix zum Spoilern)

Flo:

1. Pentiment (PC)
2. Elden Ring: Shadow of the Erdtree (PC)
3. The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom (Switch)
4. Space Marine 2 (Xbox)
5, Tactical Breach Wizards (PC)
Enttäuschung: Suicide Squad (PC)

Quellen / Links:

24 Jahre ist es nun her, dass uns Gladiator 1 (damals mit dem durchtrainierten Russell Crowe als Maximus und einem noch eher unbekannten Joaquin Phoenix als Commodus) auf der großen Kinoleinwand in seinen Bann schlug. Möchte man von einem perfekten cineastischen Erlebnis sprechen, so ist wohl dieser Film der Inbegriff all dessen, was man sich von einem Blockbuster verspricht: Tolle Schauspieler, geniale Bilder, atmosphärische Musik und ein Plot, bei dem man sich nicht ständig ans Hirn langen muss.

24 Jahre also, in denen Ridley Scott Zeit hatte, sich das perfekte Drehbuch und die geeigneten Schauspieler für einen zweiten Teil zu suchen. Und auch wenn die Reviews im Vorfeld nichts Gutes versprachen, waren sich Steph und Alex einig: Diesen Film muss man schauen — und das natürlich im Kino. Gesagt, getan — und mitten in der Nacht direkt ans Micro gehechtet, damit wir möglichst frische Eindrücke zu Protokoll geben können.

Ob es sich gelohnt hat? Nun, das möchte ich hier an der Stelle nicht spoilern. Nur soviel: Wir haben tags darauf noch “schnell” Teil 1 konsumiert, und ein Resümee ist klar: An diesen nahezu perfekten Film reicht Gladiator 2 nicht heran. Doch ob der Streifen qualitativ weit weg von seinem Vorbild ist oder nur knapp auf Platz 2 landet, das müsst ihr euch schon selbst anhören 🙂

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

Nachdem Patrick im Podcast zur ersten Staffel von Die Ringe der Macht – Amazons Serie über das Zweite Zeitalter von Mittelerde – verkündete, dass er die zweite Staffel wohl auslassen würde, ahnte er bereits, dass Alex ihn doch noch umstimmen würde. “Komm schon, nur für den Podcast!” drängte Alex, fast so überzeugend wie Sauron in Gestalt von Annatar, der Celebrimbor einst überredete, die Ringe zu schmieden.

Aber wissen Alex und Patrick wirklich mehr über die Serie als Annatar und Celebrimbor über das Schmieden – sei es mit oder ohne Legierung? Werden sie die zweite Staffel anders beurteilen als die erste? Und wie stehen sie zur Darstellung von Galadriel und dem mysteriösen Fremden, der auf keinen Fall Gandalf sein soll?

Hört rein in einen Podcast, der ursprünglich nur 45 Minuten dauern sollte, sich jedoch – ganz wie die Serie selbst – in die Länge gezogen hat.

[Ungespielt] – Dune (Cryo Interactive Entertainment)

Wer das Spice kontrolliert, kontrolliert das Universum!

Wie viel größer kann ein Anspruch sein? Umso erstaunlicher, dass unserer Podcast-Host Alex das erste Computerspiel basierend auf Frank Herberts Roman Dune aus den 60er Jahren bislang noch nicht kannte. Kai hat diesen Makel nicht, spielte er doch sowohl Dune (das von Cryo) als auch Dune II (das von Westwood) auf dem besten Heimcomputer seiner Ära, dem Amiga.

Es wurde also Zeit für eine neue Folge [Ungespielt], um Alex die gleichen glorreichen Spielstunden im Kampf gegen die Harkonnen zu ermöglichen wie Kai Anno 1992. Aber kann man so etwas nachträglich nachvollziehen? Kann der ungewöhnliche Genremix Alex im Jahr 2024 noch begeistern?

[Ungespielt] – Was ist das?

Ist es wirklich schon sechs Jahre her, dass wir dieses “neue” Format mit SWP 36 (Thema: Day of the Tentacle) auf die Hörerschaft losgelassen haben? Und ist es wirklich wahr, dass wir seitdem keine weitere Folge produziert haben? Nun, höchste Zeit, um nochmal kurz zu erklären, um was es in dieser Subserie eigentlich geht:

Je zwei Podcaster wählen ein Spiel, dessen Release schon einige Jahre zurück liegt. Dieses Spiel betrachten wir unter zwei verschiedenen Blickwinkeln. Der eine Podcaster kennt den Titel aus der damaligen Zeit und berichtet ein wenig verklärt von der Nostalgie-Warte. Der Andere hat das Spiel bei Release (aus Gründen) verpasst und schaut sich es extra für den Podcast an. Nun treffen zwei Meinungen aufeinander und es ist zu klären: Taugt der Titel heute noch was? Gehen die Podcaster d’accord mit Ihrer Meinung oder rummst es gewaltig im Betrachtungskarton, wenn Nostalgie und Realität aufeinander prallen.

Viel Spaß beim Hören dieser Folge 🙂

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Nachdem Stephs Debüt im Nanocast 31 zu Dune – Part Two in trauter Zweisamkeit mit Alex so gut geklappt hat, haben sie es einfach ein zweites Mal probiert:

In Episode 33 unseres wundervollen Nanocasts wimden sich beide abermals dem Bereich der filmischen Kunst — diesmal allerdings in Form einer Serie, nämlich True Detective (noch genauer: True Detective – Staffel 1).

Alex, der True Detective (Staffel 1 und 2) vor irgendwie 10 Jahren zuletzt gesehen und Steph, die davon noch nie etwas gehört hat, aber dafür ausgesprochener Krimi-Fan ist, versuchen die komplexe Story mit ihren drei Zeitlinien einigermaßen zu umreißen (inklusive jede Menge Spoiler!), schwärmen von den beiden Hauptprotagonisten Matthew McConaughey und Woody Harrelson (und deren Maskenbildnern) und beschreiben die gleichermaßen abstoßende wie spannende Gegend des Bundesstaats Louisiana, die einen großen Teil der Faszination der gesamten Staffel ausmacht.

Am Ende gefällt das Produkt den beiden so gut, dass Sie sich noch während des Podcasts in die Hand versprechen, sich auch noch Staffel 2 mit Colin Farrell reinzuziehen und dann abermals vors Mikrofon zu setzen. Tolles Versprechen oder eher latente Drohung? Ihr entscheidet! Und so wünschen wir euch natürlich auch viel Spaß beim Hören der aktuellen Folge 🙂

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

Alles Welt redet gerade davon, also tuen wir das auch! Fallout – Die Serie (Staffel 1) ist seit kurzem auf Amazon Prime bingeable und man glaubt gar nicht, wie schnell 8 Episoden verfliegen können, wenn das Material spannend ist.

Und damit eurer Schmerz bis zur Staffel 2 etwas gelindert wird, bieten wir euch zur kleeeeinen Überbrückung einen schnuckeligen Nanocast mit Flo und Alex an. Ist nur ein winziger Trostpflaster? Kann ich verstehen — aber immerhin etwas!

Viel Spaß beim Reinhören 🙂

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

Wollt ihr eine Zugabe? Ihr kriegt sie!

Was wäre eine Podcast-Reihe über 9 Filme ohne ein Ranking? Nichts Halbes und nichts Ganzes. Und so stürzen wir uns in die Listen und stellen sie euch vor. Vielleicht können wir dann endlich die Frage beantworten, ob die Sequels schlechter als die Prequels sind. Fans der Prequels sind außerdem sicher gespannt, welche Podcast-Teilnehmer Episode I gut finden, während die Filmkritiker sicher interessiert daran sind, ob die allseits beliebte Episode V auch bei unserem Ranking auf Platz 1 landet.

Seid bereit für unsere Reihenfolge, die wir euch in mehreren Gesprächen präsentieren, während wir einen letzten Flug im Cockpit des Millenium Falken machen, um auch den letzten McGuffin zu finden, den die Sequels zu bieten haben.

Abgeschlossen wird die Episode mit einem Gesamt-Ranking, das wir anhand einer hochwissenschaftlichen Punkte-Tabelle ermittelt haben. Diese Tabelle findet ihr am Ende der Shownotes in Spoiler-Tags (einfach mit der Maus oder eurem Finger markieren und euch offenbaren sich unglaubliche Geheimnisse).

Möge das Ranking mit euch sein!

TIMELINE:

00:00:00 Einleitung
00:06:58 Ranking von Alex
00:40:08 Ranking von Patrick
01:14:37 Ranking von Philipp
02:06:26 Gesamt-Ranking aller Podcaster
02:18:36 Ausklang der Folge und ein bisschen Werbung

Ranking-Tabelle:

Patrick: Alex: Philipp: Summe: Platz:
Episode 1: 5 1 3 9 7.
Episode 2: 4 3 7 14 5
Episode 3: 6 5 9 20 4.
Episode 4: 9 7 6 22 2.
Episode 5: 7 9 5 21 3
Episode 6: 8 8 8 24 1
Episode 7: 3 6 4 13 6.
Episode 8: 2 4 1 7 8.
Episode 9: 1 2 2 5 9.

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Wir reisen in eine weit, weit entfernte Galaxis! Angedeutet haben wir das bereits in unserer „Nerd“-Ausgabe, doch richtig umsetzen konnten wir es dann doch immer wieder nicht. Zu viel andere Themen sind uns dazwischengekommen, doch jetzt ist es so weit!

Unsere Idee:

Wir reden endlich mal so richtig über Star Wars! Nachdem seit fast vier Jahren die Skywalker-Saga im Kino zu Ende erzählt wurde (außer, Disney hat weitere Pläne), und einige Serien erschienen sind, haben wir viel Gesprächsbedarf. Star Wars umfasst endlose Weiten in verschiedenen Medien, angefangen bei den Filmen, hin zu den Büchern des sogenannten „Expanded Universe“, über Comics, Videospiele, Trickserien und in den letzten Jahren auch Live-Action-Serien. Um uns nicht komplett zu verzetteln, haben wir uns darauf geeinigt, die 9 Star Wars Episoden als Filme zu besprechen und hier gerne auch ein bisschen abzuschweifen, um zum Beispiel Querverweise auf Ahsoka oder Clone Wars einzustreuen oder mit Hinblick auf den aktuellen Kanon von Disney zu besprechen, welche Visionen von George Lucas auf uns als Fans und Zuschauer uns gut gefallen haben und zu welchen wir, nun ja, am besten mit einem Star Wars Zitat antworteten: „Ich habe da ein ganz mieses Gefühl!”.

Zu den Podcasts:

Mit immer wechselnden Podcast-Kollegen (oder Gästen) wird Patrick in insgesamt drei Podcasts die 9 Hauptfilme der Star Wars-Reihe besprechen. Somit hört ihr in naher und ferner Zukunft die Besprechungen über die folgenden Filme:

  • Star Wars Episode IV bis VI (1977 – 1983)
  • Star Wars Episode I bis III (1999 – 2005)
  • Star Wars Episode VII bis IX (2015 – 2019)
Star Wars – Episode VII bis IX

Alle guten Dinge sind drei! Wir starten in den erneut in die Star Wars Podcasts, die Sequels stehen an! Patrick hat unseren Gast Philipp an Bord, der sich nach wenigen Minuten schon als Experte für das Expanded Universe entpuppt und so einige Details einstreuen kann, die Patrick so gar nicht erwartet hätte. Dennoch fällt es den beiden schwer, die fehlenden Hintergrundinformationen in diesen Filmen nachzuvollziehen.

Sie reden über lang geliebte Hauptfiguren, die in diesen drei Filmen teilweise überhaupt nicht wieder zu erkennen sind. Sei es Han Solo, der in Episode 4 noch erklärte, wie genau man einen Hyperraumsprung planen muss, nur um in Episode 7 dann direkt in einen Wald auf einem Planeten zu springen, oder Luke Skywalker, der blaue Milch trinkt und sich in Episode 8 verhält, als wäre es die Fortsetzung von Spaceballs mit Lord Helmchens Nachfahren.

Ernste Töne sprechen die beiden bei Carrie Fischer an, deren Figur Leia Organa in Episode 9 kaum eingesetzt werden konnte, da die Schauspielerin tragischerweise viel zu früh verstorben ist.

Viel Zeit nehmen sich die beiden Podcaster, um über die drei längsten Star Wars Filme zu sprechen, die leider mehr zur Kritik anregen als zum Jubeln. Sei es der „Hausmeister“ Fynn, der mir nichts dir nichts gegen übermächtige Gegner kämpft oder die coole Socke Poe Dameron, der in keinem der drei Filme sein Potenzial voll entfalten kann. Kylon Ren aka Ben Solo, den weder Philipp noch Patrick so richtig ernst nehmen können, sei es mit oder ohne Maske.

Und natürlich wird über die größte Verschwendung eines coolen Bösewichts gesprochen, der mitten im zweiten Film der Trilogie einfach so aus der Handlung geschrieben wird. Nicht fehlen darf auch nicht der Aufstieg von Rey, die ohne Training mit dem Lichtschwert kämpfen kann, als die Macht urplötzlich und ganz nebenbei mal wieder erwacht. Fast so urplötzlich, wie Palpatine zurückkehrt.

Fans der Prequels bekommen sogar von Philipp Unterstützung, der den Charakter General Grievous gar nicht so schlimm fand wie Alex und Patrick im letzten Podcast. Was Star Wars Episode 9 nun mit Fortnite zu tun hat und ob die Sequels nun wirklich schlechter als die Prequels sind, erfahrt ihr in diesem dritten Teil unserer Skywalker-Saga-Reihe.

Möge die Macht mit euch sein!

TIMELINE:

00:00:00 Intro und Vorstellung unserer Gasts Philipp
00:06:00 Erfahrungsaustausch Star Wars Expanded Universe
00:14:00 Episode VII
02:10:45 Episode VIII
04:03:10 Episode IX
05:27:40 Schlussbetrachtung und Fazit

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Wer kennt es nicht? Ihr kommt aus dem Kino — der Film war super — es gibt soooviel zu erzählen und sobald man das Kino verlassen hat, die Frage Nr. 1: Und, wie fandest du den Film?

Ging mir am vergangenen Sonntag so, als ich den Kinosaal nach Dune – Part Two verlassen hatte. Aber ich wollte und konnte meine Begleitung dazu nicht befragen, sondern musste ganze drei Stunden des film-schweigens fristen, da wir uns beide quasi sadomasochistisch auferlegt hatten, unsere Gedanken erst dann zu teilen, wenn das Mikrofon für diese Nanocast-Aufnahme läuft.

Alles für den Podcast, alles für die gute Sache! Und wenn ich wir sage, dann meine ich zum einen mich (den Alex), aber vor allem auch meine bezaubernde Begleitung Steph, die in dieser Episode ihr Podcast-Debüt gibt.

Also haben wir die Zähne zusammengebissen, Kinder ins Bett gebracht (klar, dann hat jemand noch Durst und kann nicht schlafen und hat noch Hunger und der Bruder ärgert grade wieder und und und) und gewartet… und gewartet… und dann war’s endlich soweit: Wir haben unsere Eindrücke, Gedanken, Lobpreisungen, Kritik und überhaupt alles zu Dune – Part Two für euch aufgezeichnet. Und vorher noch ein bisschen zu Dune Part One, zum 1980er Lynch-Film und zu Dune im Allgemeinen.

Herausgekommen ist dabei ein knapp 84-minütiges Werk, das damit den Nanocast-Rahmen ziemlich sprengt, aber immerhin nicht ganz so lange wie Kino-Epos Dune ist. Und es hat wahnsinnigen Spaß gemacht. In diesem Sinne: Lasst das Spice durch Eure Ohren fließen!

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.