In Folge 60 (der zur Spielmesse 23 in Essen) haben wir ihn angekündigt, in Folge 61 (mit Patrick) weitergemacht, dann mit Kai in Folge 62 den dritten Teil hinzugefügt und nun komplettieren wir unsere kleine Brettspiel-Reihe (kurz: Brettspielcast genannt) mit unserem lange ankündigten (Star-)Gast David aka Divinity aka SpieleGourmet.

Brettspiel-Cast-Miniserie – die Übersicht:

Um was soll es in dieser Episode genau gehen? Nun, einige Spielwiese-Kollegen sind, teils schon seit Jahren, glühende Anhänger des Brettspiels und der Brettspiel-Szene als solche  (übrigens sind beim Wort Brettspiel natürlich Kartenspiele, Würfelspiele, Pen&Paper immer inkludiert). Nicht selten diskutieren wir in unseren Discord über Neuerscheinungen und bekommen schmackhafte Fotos von üppig ausgestatteten Brettspiel-Boxen präsentiert. Als dann Teile der Crew auch noch auf die Spiel in Essen gefahren sind, war klar: Wir haben einen Podcast, wir haben jede Menge Brettspiele — jetzt machen wir mal was draus.

Ziel soll sein, dass ihr, wenn ihr diese Folge durchgehört habt, fünf (+1) tolle Brettspieltipps auf der Liste habt, die ihr guten Gewissens im nächsten Laden kaufen gehen und mit euren Freunden und Liebsten spielen könnt. Damit für jeden was dabei ist, haben wir versucht, die Liste der Spiele möglichst divers zu halten: Also mal ein echter Material-Klopper, mal ein Experten-Spiel, mal was seichtes für Zwischendurch oder was für die ganze Familie. Wir hoffen, dass wir hier jeweils eine gute Mischung gefunden haben.

In dieser Episode habe ich unseren Gast-Star David (bei uns als Divinity und im Netz draußen als SpieleGourmet bekannt) im Gespräch, der folgende Spiele mit im Gepäck hat:

Außerdem gibt Alex seinen kleinen Familien-Geheimtipp zum Besten (Spoiler: Ohne Moos nix los).

Alle Brettspiel-Episoden findet ihr bei uns unter dem Tag: Brettspielcast-Tag

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Nachdem wir in den letzten Podcasts in den Tiefen der Brettspielwelten versunken sind, reisen wir nun in eine weit, weit entfernte Galaxis. Und lang, lang ist es auch her, dass wir diesen Plan hatten. Angedeutet haben wir das bereits in unserer „Nerd“-Ausgabe, doch richtig umsetzen konnten wir es dann doch immer wieder nicht. Zu viel andere Themen sind uns dazwischengekommen, doch jetzt ist es so weit!

Unsere Idee:

Wir reden endlich mal so richtig über Star Wars! Nachdem seit fast vier Jahren die Skywalker-Saga im Kino zu Ende erzählt wurde (außer, Disney hat weitere Pläne), und einige Serien erschienen sind, haben wir viel Gesprächsbedarf. Star Wars umfasst endlose Weiten in verschiedenen Medien, angefangen bei den Filmen, hin zu den Büchern des sogenannten „Expanded Universe“, über Comics, Videospiele, Trickserien und in den letzten Jahren auch Live-Action-Serien. Um uns nicht komplett zu verzetteln, haben wir uns darauf geeinigt, die 9 Star Wars Episoden als Filme zu besprechen und hier gerne auch ein bisschen abzuschweifen, um zum Beispiel Querverweise auf Ahsoka oder Clone Wars einzustreuen oder mit Hinblick auf den aktuellen Kanon von Disney zu besprechen, welche Visionen von George Lucas auf uns als Fans und Zuschauer uns gut gefallen haben und zu welchen wir, nun ja, am besten mit einem Star Wars Zitat antworteten: „Ich habe da ein ganz mieses Gefühl!

Zu den Podcasts:

Mit immer wechselnden Podcast-Kollegen (oder Gästen) wird Patrick in insgesamt drei Podcasts die 9 Hauptfilme der Star Wars-Reihe besprechen. Somit hört ihr in naher und ferner Zukunft die Besprechungen über die folgenden Filme:

  • Star Wars Episode IV bis VI (1977 – 1983)
  • Star Wars Episode I bis III (1999 – 2005)
  • Star Wars Episode VII bis IX (2015 – 2019)

Und schon sind wir in der zweiten Star-Wars-Podcast-Episode, diesmal mit Alex und Patrick an Bord der auf Hochglanz polierten silbernen Weltraum-Yacht von Königin Amidala. Man könnte meinen, dass durch die schicken Kulissen, die man in den Prequel-Filmen zu sehen bekommt, gute Laune entsteht.

Doch Alex hat sich vorgenommen, die Filme komplett in ihre E_i_n_z_e_l_teile zu zerlegen. Und so starten die beiden voll durch und nehmen sich zuerst die deplatziert wirkenden Droiden R2D2 und C3PO und natürlich ihre absolute Lieblingsfigur Jar Jar Binks vor.

Nachdem Alex sogar klarmacht, dass er von den vielen Jedi-Weisheiten alles andere als begeistert ist, versucht Patrick die Logik in der Politik von Senator Palpatine so lange zu erklären, bis er auch zugeben muss, dass die Logik wohl einfach aus den Drehbüchern herausgeschrieben wurde.

Wurde noch im letzten Podcast Begeisterung für vielen Küsse und gute Romantik gezeigt, so merken die beiden Podcaster bei den Prequels, dass hier zwischen den zukünftigen Eltern von Luke und Leia noch nicht mal eine Romanze auf dem Niveau eines Groschenromans entstanden ist. Stattdessen ärgern sie sich über verpasste Chancen bei Charakterentwicklungen, einen kindischen Jugendlichen, der zu Darth Vader werden soll, ein Jedi-Rat, der die Handlung aller drei Filme nur aussitzt und eine ganze Halle voller Senatoren, die ohne zu hinterfragen dem Ausrufen des Imperiums zujubeln.

Ein ganz mieses Gefühl…

Chewbacca hingegen wurde von den beiden in Episode III nicht übersehen, den finalen Lichtschwert-Kampf fanden sie gut, bei fast allem anderen jedoch hatten sie eher „ein ganz mieses Gefühl dabei“. Und Alex mag wohl wirklich den Kampfstil der Jedis überhaupt nicht. Somit bekommt ihr diesmal eher die dunkle Seite der Macht der Podcaster zu spüren, dafür aber zumindest ehrliche Ansichten zu drei Filmen, die die Vorgeschichte der klassischen Star Wars Trilogie erzählen.

Und selbstverständlich bekommt ihr Klone, eine Menge Klone und Kampfdroiden natürlich! Roger! Roger!

Viel Spaß beim Anhören und möge die Macht mit euch sein!

TIMELINE:

00:00:00 Intro und Anekdoten
00:14:02 Episode I
02:02:24 Episode II
03:37:48 Episode III

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Weihnachtsspezial 2023

Weihnachtsspezial 2023

Terminplan:

Die Geschenke sind ausgepackt und zu allem Glück wartet der zweite Podcast-Teil des Weihnachtsspezials auf euch. Wieviel besser kann der Tag wohl noch werden? 🙂

Leider gibt es auch eine schlechte Nachricht: Aufgrund kranksheitsbedingter Ausfälle und terminlicher Problematiken wird in Teil 2 ausnahmsweise nur Alex zu hören sein und seine Plätze 3 bis 1 zum Besten geben. Die gute Nachricht dabei: Der Podcast bleibt dadurch kurz&knackig. Gute Besserung an die Kollegen und erholsame Weihnachtsfeiertage!

Wir möchten diesen Podcast außerdem nutzen, um uns für die vielen Jahre der Treue und Zuneigung zu bedanken. Wir versprechen euch auch für 2024 sehr unregelmäßig und ganz sicher auch nicht hochprofessionell, aber dafür mit sehr viel Liebe und Herzblut Podcasts über alle mögliche Nerd-Themen zu produzieren — eine ganze Spielwiese voller Spaß, sozusagen.

Wir wünschen euch ein ganz tolles und gesegnetes Weihnachtsfest 2024, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bitte bleibt gesund!

Euer Sothi

Die Top 3 von Alex (Achtung, in Spoiler-Tags – einfach markieren ;):

     1. Baldur’s Gate 3 (PC)
     2. Jagged Alliance 3 (PC)
     3. Pioneers of Pagonia (PC)

Quellen / Links:

Weihnachtsspezial 2023

Weihnachtsspezial 2023

Terminplan:

  • Weihnachtsspezial 2023: Teil 1 (24.12.23)
  • Weihnachtsspezial 2023: Teil 2 (25.12.23)

Es ist Heilig Abend. Draußen rieselt leise der Schnee. Die Glöckchen klingelingelingen und irgendwo ist ein Ros’ entsprungen.

Und damit beginnen wir wie in unserem Blogeintrag angekündigt mit Teil 1 des wunderbares Weihnachtsspezial 2023. Benni (Vampiro), Patrick (MajorPanno) und Alex (Sothi) plaudern emsig und ausufernd über ihre Enttäuschung 2023, sowie über die Plätze 5 bis 1.

In Teil 2 folgen dann die Treppchen-Platzierungen des restlichen SWP-Teams!

Hinweis: Alex nennt in diesem Teil nur Platz 5, 4 plus die Enttäuschung, da er in Teil 2 ebenfalls einen Auftritt hat und dort seine Plätze 3 bis 1 zum Besten gibt.

Titel-Nennungen, die es nicht in die Top 5 geschafft haben:
Second Front, The Lamplighters League, Starship Troopers: Terran Command – Raising Hell, Battle Brothers, Stronghold Definitive Edition, Pentiment, Kingdom Eighties, Citizen Sleeper, Vampire Survivors, Hitman 3, Street Fighter VI.

Die Top-Listen nach Podcaster (Achtung, in Spoiler-Tags – einfach markieren ;):

Benni:

     1. Against the Storm (PC)
     2. Age of Wonders 4 (PC)
     3. Steel Division 2 (PC)
     4. Combat Mission-Reihe (PC)
     5, Paradox DLCs

Enttäuschung: Starfield

Patrick:

     1. Baldur’s Gate 3 (PS5)
     2. Octopath Traveler 2 (PC / Switch)
     3. Persona 5 Royal (PC / Switch)
     4. Spider-Man 2 (PS5)
     5. Zelda Tears of the Kingdom (Switch)

Enttäuschung: Diablo IV

Alex:

    4. Spiderman 1 – Remastered (PS5)
    5. Wartales (PC)

Enttäuschung: Diablo IV

Quellen / Links:

Nachdem wir in den letzten Podcasts in den Tiefen der Brettspielwelten versunken sind, reisen wir nun in eine weit, weit entfernte Galaxis. Und lang, lang ist es auch her, dass wir diesen Plan hatten. Angedeutet haben wir das bereits in unserer „Nerd“-Ausgabe, doch richtig umsetzen konnten wir es dann doch immer wieder nicht. Zu viel andere Themen sind uns dazwischengekommen, doch jetzt ist es so weit!

Unsere Idee:

Wir reden endlich mal so richtig über Star Wars! Nachdem seit fast vier Jahren die Skywalker-Saga im Kino zu Ende erzählt wurde (außer, Disney hat weitere Pläne), und einige Serien erschienen sind, haben wir viel Gesprächsbedarf. Star Wars umfasst endlose Weiten in verschiedenen Medien, angefangen bei den Filmen, hin zu den Büchern des sogenannten „Expanded Universe“, über Comics, Videospiele, Trickserien und in den letzten Jahren auch Live-Action-Serien. Um uns nicht komplett zu verzetteln, haben wir uns darauf geeinigt, die 9 Star Wars Episoden als Filme zu besprechen und hier gerne auch ein bisschen abzuschweifen, um zum Beispiel Querverweise auf Ahsoka oder Clone Wars einzustreuen oder mit Hinblick auf den aktuellen Kanon von Disney zu besprechen, welche Visionen von George Lucas auf uns als Fans und Zuschauer uns gut gefallen haben und zu welchen wir, nun ja, am besten mit einem Star Wars Zitat antworteten: „Ich habe da ein ganz mieses Gefühl!

Zu den Podcasts:

Mit immer wechselnden Podcast-Kollegen (oder Gästen) wird Patrick in insgesamt drei Podcasts die 9 Hauptfilme der Star Wars-Reihe besprechen. Somit hört ihr in naher und ferner Zukunft die Besprechungen über die folgenden Filme:

  • Star Wars Episode IV bis VI (1977 – 1983)
  • Star Wars Episode I bis III (1999 – 2005)
  • Star Wars Episode VII bis IX (2015 – 2019)

In dieser ersten Star-Wars-Podcast-Episode begeben sich Benni und Patrick an Bord des Millennium Falken und schießen nicht nur zeitlich weit über ihr Ziel hinaus, um diesen drei absoluten Meilensteinen der Filmgeschichte gerecht zu werden.

Sie beginnen zunächst mit ihren ersten Berührungspunkten mit Star Wars generell sowie den drei Filmen, die ihre Kindheit und Jugend maßgeblich geprägt haben. Dabei gehen sie auch auf Unterschiede zwischen der Originalfassung und der Special Edition sowie der Blu-Ray-Fassung von 2004 ein („Han hat zuerst geschossen!“) und berichten von ihren ersten Kinoerlebnissen mit Star Wars.

Benni hat keine Kosten und Mühen gescheut und extra für diesen Podcast sein neues Heimkino eingeweiht. So hangeln sich die beiden an der Handlung der Film-Trilogie entlang und sprechen über Texte, die im Weltraum verschwinden, riesige Raumschiffe, die Heldenreise von Luke Skywalker, Küsse und noch mehr Küsse, Darth Vader mit und ohne Maske, den oft übersehenen Wookie Chewbacca und natürlich über Ewoks. Doch nun hört selbst rein, in unseren ersten Star Wars Podcast, der nun gar nicht so weit, weit entfernt bei euch landet.

Möge die Macht mit euch sein!

TIMELINE:

00:00:00 Intro und Anekdoten
00:19:21 Episode IV
01:37:20 Episode V
02:46:35 Episode VI

Quellen / Links:

Brettspiel-Cast-Miniserie – die Übersicht:

In Folge 60 (der zur Spielmesse 23 in Essen) haben wir ihn angekündigt, in Folge 61 (mit Patrick) weitergemacht und hier ist er, der dritte Teil unserer kleinen Brettspiel-Reihe (kurz: Brettspielcast genannt).

Um was soll es in dieser Episode genau gehen? Nun, einige Spielwiese-Kollegen sind, teils schon seit Jahren, glühende Anhänger des Brettspiels und der Brettspiel-Szene als solche  (übrigens sind beim Wort Brettspiel natürlich Kartenspiele, Würfelspiele, Pen&Paper immer inkludiert). Nicht selten diskutieren wir in unseren Discord über Neuerscheinungen und bekommen schmackhafte Fotos von üppig ausgestatteten Brettspiel-Boxen präsentiert. Als dann Teile der Crew auch noch auf die Spiel in Essen gefahren sind, war klar: Wir haben einen Podcast, wir haben jede Menge Brettspiele — jetzt machen wir mal was draus.

Ziel soll sein, dass ihr, wenn ihr diese Folge durchgehört habt, fünf (+1) tolle Brettspieltipps auf der Liste habt, die ihr guten Gewissens im nächsten Laden kaufen gehen und mit euren Freunden und Liebsten spielen könnt. Damit für jeden was dabei ist, haben wir versucht, die Liste der Spiele möglichst divers zu halten: Also mal ein echter Material-Klopper, mal ein Experten-Spiel, mal was seichtes für Zwischendurch oder was für die ganze Familie. Wir hoffen, dass wir hier jeweils eine gute Mischung gefunden haben.

In dieser Episode habe ich den lieben Kai im Gespräch, der folgende Spiele mit im Gepäck hat:

Außerdem gibt Alex seinen kleinen Familien-Geheimtipp zum Besten (auch hier möchte ich spoilern: Karak).

Weitere Episoden werden folgen — also achtet auf den Brettspielcast-Tag 🙂

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Brettspiel-Cast-Miniserie – die Übersicht:

In Folge 60 (der zur Spielmesse 23 in Essen) haben wir ihn angekündigt und hier ist er, der zweite Teil unserer kleinen Brettspiel-Reihe (kurz: Brettspielcast genannt).

Um was soll es in dieser Episode genau gehen? Nun, einige Spielwiese-Kollegen sind, teils schon seit Jahren, glühende Anhänger des Brettspiels und der Brettspiel-Szene als solche  (übrigens sind beim Wort Brettspiel natürlich Kartenspiele, Würfelspiele, Pen&Paper immer inkludiert). Nicht selten diskutieren wir in unseren Discord über Neuerscheinungen und bekommen schmackhafte Fotos von üppig ausgestatteten Brettspiel-Boxen präsentiert. Als dann Teile der Crew auch noch auf die Spiel in Essen gefahren sind, war klar: Wir haben einen Podcast, wir haben jede Menge Brettspiele — jetzt machen wir mal was draus.

Ziel soll sein, dass ihr, wenn ihr diese Folge durchgehört habt, fünf (+1) tolle Brettspieltipps auf der Liste habt, die ihr guten Gewissens im nächsten Laden kaufen gehen und mit euren Freunden und Liebsten spielen könnt. Damit für jeden was dabei ist, haben wir versucht, die Liste der Spiele möglichst divers zu halten: Also mal ein echter Material-Klopper, mal ein Experten-Spiel, mal was seichtes für Zwischendurch oder was für die ganze Familie. Wir hoffen, dass wir hier jeweils eine gute Mischung gefunden haben.

In dieser Episode habe ich den guten Patrick im Gespräch, der folgende Spiele mit im Gepäck hat:

Außerdem berichtet Patrick über seine neueste Errungenschaft (The Witcher: Old World) und Alex gibt seinen kleinen Familien-Geheimtipp zum Besten (soll ich das Geheimnis lüften? Ja, komm, ich machs: King of Tokyo).

Weitere Episoden werden folgen — also achtet auf den Brettspielcast-Tag 🙂

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Zu Halloween starten Benni und Patrick in einen gemütlichen Austausch über gruselige und nicht ganz so gruselige Videospiele. Dabei gehen sie zunächst mal ein paar Fragen auf den Grund und verlieren sich dann in etlichen Spieletipps für die Zuhörer.

Nachdem die beiden sich zunächst mit Zombie-Spielen und episodenhaften Telltale-Adventures beschäftigen und der Frage nachgehen, ob Spiele mit Zombies überhaupt gruselig sind, stellen sie schnell fest, dass sie beide auch sehr gerne Point & Click Adventures mögen.

Über das Remake des Klassikers Dead Space tauschen die beiden sehr gemischte Erfahrungen aus. Den blanken Horror erlebte Patrick aber bei einem Bosskampf in The Evil Within, bei dem ihm schlichtweg Munition fehlte, während Benni sogar einem Zocker-Kollegen den Tipp gab, seine Xbox vom Internet zu trennen, um das spannende Gamepass-Spiel The Medium in den letzten Sekunden noch durchzuspielen. Natürlich darf auch The Last of Us im Podcast nicht fehlen, das unseren Podcast Kollegen Alex mit seinen Leitern das Fürchten gelehrt hat. Leitern sind schließlich die wahren Gegner in diesem Spiel.

Zum Schluss hauen die beiden Grusel-Experten noch ein paar Filmtipps für Halloween raus, bevor sie sich verabschieden.

Genannte Spiele(-tipps) im Podcast (u.a.):

  • Left4Dead
  • 7 Days to die
  • The Walking Dead
  • The Wolf among us
  • Black Mirror 1 bis 3
  • Dead Space
  • Alien Isolation
  • The Evil Within
  • The Last of Us
  • The Vanishing of Ethan Carter
  • Firewatch
  • The Dark Pictures Anthology
  • Fahrenheit
  • Heavy Rain
  • The Medium
  • Hellblade Senua’s Sacrifice

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

In Spielwiese Podcast – Episode 23, in der es um das fulminante Descend 2nd Edition ging, erklärte ich in den Shownotes vollmundig und hoffnungsvoll, und ich zitiere, “Und bei einer Sache waren wir uns am Ende ziemlich einig: Dies soll nicht der letzte Brettspielpodcast gewesen sein!”.

Das war im Jahr 2016 und damit schlappe 7 Jahre her. Seitdem, und das ist wirklich kein Witz, haben wir keine einzige Brettspiel-Episode mehr gemacht. Nicht nur das schlechte Gewissen, sondern auch die schiere Notwendigkeit (einige unserer Crew-Mitglieder sind passionierte Brettspiel-Fans!) haben also dafür gesorgt, dass in der nun vorliegenden Folge 60 nicht nur das analoge Spielen wieder zum Thema gemacht wird, nein, vielmehr soll dies gleichsam als Start einer kleinen Miniserie im Spielwiese Podcast fungieren.

Geplant ist dem Thema Brettspiel (und natürlich den verwandten Würfel- und Kartenspielen) auch in den nächsten 2-3 Folgen großzügig Raum zu geben. Dabei sollen nicht nur der SWP-Staff zu Wort kommen, sondern eventuell der ein oder andere Gast mit am Start sein. Näheres dazu erklären wir euch in der aktuellen Folge (also dieser hier!) und den darauffolgenden Episoden. Ihr dürft also gespannt sein!

 

Die Spiel Essen 2023

Doch zurück zu SWP Nummero 60 und unserem heutigen Thema. Start, Anlass und Aufhänger unserer Brettspiel-Miniserie soll nämlich eine der bekanntesten Brettspiel-Messen Europas, wenn nicht sogar der Welt sein: Die Spiel Essen, die, wie der Name schon vermuten lässt, im nordrheinwestfälischen Essen stattfindet und dieses Jahr vom 05.10. bis zum 08.10. für Nerds, Kenner, Experten und Familien gleichermaßen die Tore geöffnet hatte.

Und nachdem meine geschätzten SWP-Kollegen Kai und Patrick Teilnehmer der Spiel 23 waren, lag für einen Unwissenden wie mir nichts näher, als die beiden ein wenig auszuquetschen und ein paar naive Fragen zu stellen: Was ist die Spiel Essen eigentlich? Welches Portfolio an analogen Spielen erwartet den Besucher? Kann man da auch was SPIELen? Was ist der deutsche Spiele Preis? Was waren die großen Messehighlights und nicht zuletzt: Was habt ihr denn selbst so mitgebracht, lieber Kai, lieber Patrick?

Herausgekommen ist eine interessante Mischung, die viel Aufschluss über die Messe an sich, aber natürlich auch über interessante Brettspiel-Neuheiten gibt und einen Einblick über die (Brettspiel-)Vorlieben unserer SWP-Podcaster gewährt.

Unter diesem Artikel findet ihr einige Links zu den im Podcast erwähnten Spielen. Gerne könnt ihr uns in den Kommentaren über eure Spiel Essen 23-Highlights berichten — wir sind gespannt!

Quellen / Links:

Links zu den Brettspiel-Erwähnungen:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.

Flo und Alex machen Urlaub. Nicht im schönen Karibik-Paradies Arulco (da waren wir früher einmal), dafür jedoch im nicht minder heißen Grand-Chien. Und heiß her geht es dort wirklich: Der Präsident wurde entführt. Eine marodierende Guerilla-Truppe namens Legion zieht über das Land. Und außerdem soll da noch eine kommunistische Truppe namens Marquis ihr Unwesen treiben, die derzeit die Bevölkerung hinter sich scharrt. Das alles passt dem Großunternehmen Adonis nicht so recht in den Kram, weil es einfach dabei stört die Diamantenvorkommen des Landes ausbeuten. Also haben Sie uns gerufen, den kompetenten Söldner-Haufen von A.I.M.,. um in dem Land endlich mal Ordnung zu schaffen.

Experten wissen bereits längst, wovon wir sprechen: Wir haben natürlich Jagged Alliance 3 auf unseren SSDs installiert und suchten bereits seit geraumer Zeit durch die einzelnen Sektoren des Spiels. Was uns dabei aufgefallen ist, was uns gefällt und weniger gut ankommt und welche Tipps wir so an der Hand haben — das alles erfahrt ihr im aktuellen Nanocast. Viel Spaß dabei 🙂

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.