Transkript zu Fantastic Four: First Steps

Weiterlesen →

Ein neuer Anfang für Marvels First Family

In dieser Episode des SWP Nanocast besprechen Patrick und Alex ausführlich den Film Fantastic Four: First Steps, der den offiziellen Einstieg der Fantastischen Vier ins Marvel Cinematic Universe markiert. Als Auftakt der Phase 6 soll der Film das MCU neu beleben. Doch gelingt ihm das wirklich?

Rückblick und Kontext

Die Hosts werfen zunächst einen Blick zurück auf die bisherigen Fantastic-Four-Verfilmungen und diskutieren, wie die neue Version im Vergleich abschneidet. Von den frühen 2000er-Filmen bis hin zur nie veröffentlichten 90er-Version – alles fließt mit ein. Dabei geht es auch um die Frage, wie bekannt und beliebt die Fantastic Four im Vergleich zu anderen Marvel-Gruppen wie den Avengers oder X-Men sind.

Stärken und Schwächen des Films

First Steps überzeugt mit einem stark durchgestylten Retro-Futurismus, der an die 60er-Jahre erinnert und visuell eindeutig heraussticht. Der Look erinnert an Serien wie Fallout oder The Jetsons und bringt frischen Wind ins MCU. Inhaltlich bleiben jedoch Fragen offen: Warum fühlt sich Reed Richards (Pedro Pascal) so passiv an? Weshalb bleibt Ben Grimm als „Das Ding“ blass? Und gelingt es dem Film wirklich, ohne Vorwissen verständlich zu bleiben?

Cast und Figuren im Fokus

Im Zentrum der Diskussion stehen die Hauptfiguren: Pedro Pascal als Reed Richards, Vanessa Kirby als Sue Storm, Joseph Quinn als Johnny Storm und Eben Moss-Bachrach als Ben Grimm. Die Hosts analysieren die schauspielerischen Leistungen, die Charakterentwicklung und die Dynamik im Team. Auch der überraschende Auftritt von Julia Garner als Silver Surfer – in der Rolle der Shalla-Bal – sorgt für Gesprächsstoff.

Verbindungen zum MCU und die Frage nach dem großen Ganzen

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbettung des Films ins größere MCU. Welche Rolle spielt die After-Credit-Szene von Thunderbolts? Wie passt die Handlung zur Multiverse-Logik? Und welche Bedeutung hat die Einführung von Galactus – einem der mächtigsten Wesen des Marvel-Universums?

Fazit der Folge

Fantastic Four: First Steps bietet einige neue Ansätze und visuelle Highlights, doch bleibt die Frage offen, ob Marvels First Family nun wirklich im MCU angekommen ist – oder ob das Fundament noch bröckelt. Patrick und Alex liefern eine unterhaltsame und fundierte Einordnung, die sowohl Fans der Comics als auch neugierige Kinogänger abholt.

Viel Spaß beim Anhören 🙂

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

Mit der Nintendo Switch 2 steht seit Juni der offizielle Nachfolger von Nintendos Erfolgs-Hybridkonsole in den Läden – und diesmal waren Flo und Patrick direkt zum Start mit dabei. Beide haben die Konsole am ersten Tag gekauft und schildern in dieser Episode, wie sie jeweils zur neuen Hardware gekommen sind, welches Zubehör sie gewählt haben und was ihre ersten Eindrücke sind.

Neues Design & Technik-Check

Im Fokus stehen neben dem neuen Design auch die technischen Daten der Konsole. Dazu gehört auch die Frage, wie sich ältere Switch-Titel auf der neuen Hardware verhalten: Welche Spiele laufen besser? Wo gibt es kostenfreie oder kostenpflichtige Upgrades? Und bei welchen Titeln zeigt sich trotz stärkerer Hardware kein nennenswerter Fortschritt?

Ein weiteres Thema: Die neuen Gamekey-Cards, die wie bei Street Fighter 6 nicht mehr das komplette Spiel enthalten. Auch hier gibt es Kritik, die an Diskussionen aus unserer Switch 1 Episode #26 erinnert. Damals sorgten Preis und Spieleauswahl zum Start der ersten Switch für Unmut – ein Thema, das leider 2025 noch gravierender geworden ist.

Erste Spieleerlebnisse mit Mario Kart & Co.

Natürlich geht es auch um erste Spielerfahrungen: Beide Hosts haben Mario Kart World getestet und berichten unter anderem über den integrierten Kamera-Chat. Patrick hat zudem Welcome Tour, Bravely Default, Cyberpunk 2077, Splatoon 3 und No Man’s Sky angespielt. Ergänzt wird das Ganze durch einen Vergleich mit dem Steam Deck, bei dem beispielhaft Octopath Traveler als Referenz dient.

In rund 120 Minuten ordnen wir die Switch 2 ein – zwischen Technik, Spielgefühl, Kompatibilität und Kritik. Und stellen uns die Frage: Macht die Konsole aktuell überhaupt Sinn?

Quellen / Links:

Transkript zu Der MCU Podcast – Phase 4-2

Weiterlesen →

Episoden: MCU Phase 1 | MCU Phase 2 | MCU Phase 3 – Teil 1  | MCU Phase 3 – Teil 2 | MCU Phase 4 – Teil 1 | MCU Phase 4 – Teil 2

MCU Podcast – Phase 4 – Teil 2

15 Jahre, 30 Filme, vier Phasen — das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Und auch wenn nicht jeder Streifen als Meisterwerk gilt, brechen die Comic-Verfilmungen regelmäßig Rekorde an den Kinokassen, beherrschen große Teile der Popkultur und Sorgen für Gespräche im Alltag. Das einst nerdige Thema ist vor allem dank des MCU im breiten Mainstream angekommen.

 

Marvels Resteverwertung

Dabei war dieser Erfolg nicht unbedingt abzusehen: Nachdem beliebte Heldengruppen wie die Fantastic Four und X-Men in grauer Vorzeit an andere Filmstudios vergeben wurden und Marvels wichtigster Einzelheld, nämlich Spiderman (nebst dazugehörige Antagonisten wie Venom), regelmäßig und nicht unerfolgreich unter Sonys Flagge seine Netze spann, blieb dem MCU mit den Avengers nur noch eine Art Resteverwertung. Und die begann 2008 ausgerechnet mit einem Held, der bis zu diesem Zeitpunkt weder eine große Lobby, noch Sexappeal hatte: Iron Man (oder Der Eiserne — wie er uns Kindern der 80er Jahre in den Comics vorgestellt wurde).

 

Der Eiserne legt den Grundstein

Aber aller Widrigkeiten zum Trotz beginnt hier die Erfolgsstory. Iron Man und Robert Downey Jr. — das war eine Kombi, die in Sachen Witz, Optik und Technik unmittelbar ins Herz der Comic-Fans, und nicht nur in deren, einschlug wie die sprichwörtliche Bombe. Iron Man war plötzlich cool und dominierte bis zuletzt (und damit meine ich wirklich bis hin zum 23. Film, in dem er im Grunde gar keine Rolle mehr spielen kann) das gesamte MCU.

Marvel war schlau genug, allen Filmen eine übergeordnete Rahmenhandlung zu geben, so dass viele Heldenstreifen für sich stehen konnten, und dennoch ihren Weg in die Infinity-Story fanden. Das Konstrukt wurde in drei Phasen unterteilt und mit Avengers: Endgame im Grunde abgeschlossen — auch wenn Spiderman: Far from Home als offizieller Abschluss der Phase 3 gilt. Dann kam Phase 4 und musste für einen Neuanfang sorgen. Und diesen Neuanfang, den betrachten wir nun in zwei ausführlichen Folgen. Und das können wir natürlich nur deshalb tun, da Phase 4 schon längst beendet ist und Stand heute mit Ant-Man 3, Guardians 3, The Marvels, Deadpool 3, sowie zuletzt Thunderbolts alle Filme aus Phase 5 ihren Kinoauftritt hatten.

 

MCU und die Spielwiese

Soviel zur Vorgeschichte — kommen wir nun zu diesem Podcast: Wer den Spielwiese Podcast, und hier insbesondere den Nanocast verfolgt hat, wird vermutlich über die eine oder andere MCU-Folge gestolpert sein. Stand heute gibt es den Nanocast #3 (Black Panther), den Nanocast #6 (Avengers – Infinity War), den Nanocast #10 (Captain Marvel), den Nanocast #12 (Avengers – Endgame), Nanocast #13 (Spiderman – Far From Home), Nanocast #26 (Black Widow), Nanocast #28 (Black Panther 2) und Nanocast #35 (Thunderbolts*) . Ich stelle die Behauptung auf: Hätte es das Format schon ein paar Jährchen früher gegeben, wären das nicht die einzigen MCU-Besprechungen hier beim SWP. Die Idee, einen echten Spielwiese Podcast zum Thema MCU zu machen, lag also nicht nur nahe, sondern sogar auf der Hand.

 

Konzeption der Episoden

Die Konzeption war schnell klar: Während ein Podcast für alle Filme quasi ein Ding der Unmöglichkeit gewesen wäre, mussten wir uns einfach nur an Marvel orientieren. Vier Phasen, vier (+4) Podcast-Episoden– optimal. Inhaltlich wird jeder einzelne Film mehr oder weniger ausführlich besprochen, mit Hintergrundwissen, Anekdoten und Fun Facts angereichert. Die Reihenfolge der Vorstellung ergibt sich aus dem Kino-Erscheinungsdatum.

Wer schon mal einen Blick auf Sothis Spielwiese Blog geworfen hat, wird vielleicht über Patricks (Major Panno) ausführliche Artikel über einen Großteil der MCU-Film gestolpert sein. Es muss wohl nicht erwähnt werden, dass wir diese Expertise selbstverständlich nicht brach liegen lassen und Patrick deshalb 50% des MCU-Podcast-Teams darstellt. Die anderen 50% füllt Alex (Sothi) aus, der immerhin in seiner Kindheit jede Menge Marvel Comics (als Spiderman übrigens noch Die Spinne hieß) verschlungen und schon in den Nanocasts sein Fazit zu dem einen oder anderen MCU-Film zum Besten gegeben hat.

 

MCU Podcast – Phase 4

In SWP #42 und SWP #43 begannen wir mit Phase 1&2 und arbeiteten uns in SWP #44 in Phase 3 vor. Weil Phase 3 allerdings sehr umfangreich war (mit einigen mächtigen Film-Brocken wie Infinity War und Endgame), splitteten wir diese in zwei Teile auf: 3-1 und 3-2. Das gleiche Vorgehen haben wir bei Phase 4 durchgeführt. Demnach ist dieser Podcast also 4-2. Die unten aufgeführte Timeline zeigt, ab welchem Timestamp wir über den einen oder anderen Film reden, so dass ihr ein wenig Orientierung habt und auch direkt zu einem Film springen könnt, der auch besonders interessiert.

Wir möchten uns bei Euch für die Aufmerksamkeit bedanken und hören uns spätestens bei den Phase 5-Episoden wieder 😉

In diesem Sinne: Avengers Assemble!

TIMELINE:

00:05:54 Dr. Strange (2) in the Multiverse of Madness (2022)
01:27:41 Thor (4) – Love and Thunder (2022)
02:45:42 Black Panther (2): Wakanda Forever (2022)

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen

Nachdem sich Stephi und Alex beim letzten Mal mächtig darüber geärgert hatten, nicht direkt nach dem Kinobesuch von Deadpool 3 (aka Deadpool & Wolverine) vors Mikro gesprungen zu sein – was letztlich bedeutete: gar keine Aufnahme – wollten sie es dieses Mal besser machen. Und siehe da: Sie haben es besser gemacht!

Gleich am nächsten Morgen (gut, ein bisschen Frühstück und eine Joggingrunde mussten vorher noch sein) hieß es: Rechner an, Mikro an – und losgequatscht.

Schon früh zeigte sich, was Alex eigentlich schon im Kinosaal geahnt hatte: Stephi fand Thunderboltsja, genau, der Film, den sie sich angesehen haben 😉 – deutlich besser als ihr Kinobegleiter. Und das, obwohl Alex dank der vielen Trailer ziemlich gehypt war.

Wie es dazu kam, woran das lag und was Stephi an dem Film besonders gut gefallen hat? Das müsst ihr selbst herausfinden!

Zum Glück ist das ganz einfach: Startet euren Lieblings-Podcatcher, öffnet eure bevorzugte Streaming-Plattform oder klickt einfach oben auf den Play-Button – und schon erklingen die lieblichen Stimmen der Beiden aus euren Lautsprechern.

Viel Spaß beim Anhören 🙂

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

Das Wetter draußen wird schöner, die Sommerzeit ist angebrochen. Es ist Jagdsaison. Kai und Patrick haben ihre Ausrüstung zusammengestellt, bestehend aus ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Monstern. Und so plaudern die beiden in einem ausschweifenden Gespräch über den aktuellen Ableger Monster Hunter Wilds.

Haben die beiden zunächst noch geplant, über ihre Erfahrungen zur Monster Hunter-Reihe seit dem europäischen Start von Monster Hunter Tri auf der Wii zu reden, so wechseln sie genau so schnell ihren Fokus wie die Jäger ihre Waffentypen wechseln, um sich perfekt auf ihre Beute vorzubereiten.

Monster Hunter Wilds ist am 28.02.2025 für PS5, Xbox und PC erschienen und hat sich in den ersten Wochen seit Erscheinungsdatum rund 8 Millionen Mal verkauft. Obwohl die Reihe als Nischenreihe angesehen werden kann, sind Spieler weltweit begeistert und machen sich gemeinsam auf die Jagd.

In unserem Podcast sprechen die beiden auch über alle Waffentypen aus der Reihe, den Unterschied zwischen Monster Hunter Wilds und seinen Vorgängern, sowie über technische Schwierigkeiten und die Story. Am Ende des Podcasts folgt ein kurzer Spoilerteil über die Auflösung der Story.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und sind dann wieder auf der Jagd.

Quellen / Links: