Transkript zu Fantastic Four: First Steps
Ein neuer Anfang für Marvels First Family
In dieser Episode des SWP Nanocast besprechen Patrick und Alex ausführlich den Film Fantastic Four: First Steps, der den offiziellen Einstieg der Fantastischen Vier ins Marvel Cinematic Universe markiert. Als Auftakt der Phase 6 soll der Film das MCU neu beleben. Doch gelingt ihm das wirklich?
Rückblick und Kontext
Die Hosts werfen zunächst einen Blick zurück auf die bisherigen Fantastic-Four-Verfilmungen und diskutieren, wie die neue Version im Vergleich abschneidet. Von den frühen 2000er-Filmen bis hin zur nie veröffentlichten 90er-Version – alles fließt mit ein. Dabei geht es auch um die Frage, wie bekannt und beliebt die Fantastic Four im Vergleich zu anderen Marvel-Gruppen wie den Avengers oder X-Men sind.
Stärken und Schwächen des Films
First Steps überzeugt mit einem stark durchgestylten Retro-Futurismus, der an die 60er-Jahre erinnert und visuell eindeutig heraussticht. Der Look erinnert an Serien wie Fallout oder The Jetsons und bringt frischen Wind ins MCU. Inhaltlich bleiben jedoch Fragen offen: Warum fühlt sich Reed Richards (Pedro Pascal) so passiv an? Weshalb bleibt Ben Grimm als „Das Ding“ blass? Und gelingt es dem Film wirklich, ohne Vorwissen verständlich zu bleiben?
Cast und Figuren im Fokus
Im Zentrum der Diskussion stehen die Hauptfiguren: Pedro Pascal als Reed Richards, Vanessa Kirby als Sue Storm, Joseph Quinn als Johnny Storm und Eben Moss-Bachrach als Ben Grimm. Die Hosts analysieren die schauspielerischen Leistungen, die Charakterentwicklung und die Dynamik im Team. Auch der überraschende Auftritt von Julia Garner als Silver Surfer – in der Rolle der Shalla-Bal – sorgt für Gesprächsstoff.
Verbindungen zum MCU und die Frage nach dem großen Ganzen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbettung des Films ins größere MCU. Welche Rolle spielt die After-Credit-Szene von Thunderbolts? Wie passt die Handlung zur Multiverse-Logik? Und welche Bedeutung hat die Einführung von Galactus – einem der mächtigsten Wesen des Marvel-Universums?
Fazit der Folge
Fantastic Four: First Steps bietet einige neue Ansätze und visuelle Highlights, doch bleibt die Frage offen, ob Marvels First Family nun wirklich im MCU angekommen ist – oder ob das Fundament noch bröckelt. Patrick und Alex liefern eine unterhaltsame und fundierte Einordnung, die sowohl Fans der Comics als auch neugierige Kinogänger abholt.
Viel Spaß beim Anhören 🙂
Quellen / Links:
- Alex bei Twitter / X
- Alex bei Bluesky
- Patrick bei Bluesky
- YouTube: Sothis Spielwiese
- Podcast: SWP 75: Der MCU Podcast – Phase 4-2
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
Transkript zu SWP Nanocast #035 – THUNDERBOLTS*
Nachdem sich Stephi und Alex beim letzten Mal mächtig darüber geärgert hatten, nicht direkt nach dem Kinobesuch von Deadpool 3 (aka Deadpool & Wolverine) vors Mikro gesprungen zu sein – was letztlich bedeutete: gar keine Aufnahme – wollten sie es dieses Mal besser machen. Und siehe da: Sie haben es besser gemacht!
Gleich am nächsten Morgen (gut, ein bisschen Frühstück und eine Joggingrunde mussten vorher noch sein) hieß es: Rechner an, Mikro an – und losgequatscht.
Schon früh zeigte sich, was Alex eigentlich schon im Kinosaal geahnt hatte: Stephi fand Thunderbolts – ja, genau, der Film, den sie sich angesehen haben 😉 – deutlich besser als ihr Kinobegleiter. Und das, obwohl Alex dank der vielen Trailer ziemlich gehypt war.
Wie es dazu kam, woran das lag und was Stephi an dem Film besonders gut gefallen hat? Das müsst ihr selbst herausfinden!
Zum Glück ist das ganz einfach: Startet euren Lieblings-Podcatcher, öffnet eure bevorzugte Streaming-Plattform oder klickt einfach oben auf den Play-Button – und schon erklingen die lieblichen Stimmen der Beiden aus euren Lautsprechern.
Viel Spaß beim Anhören 🙂
Quellen / Links:
- Alex bei Twitter / X
- Alex bei Bluesky
- YouTube: Sothis Spielwiese
- Podcast: SWP #53: Der MCU Podcast – Serien
- Podcast: SWP Nanocast #026 – Black Widow (MCU)
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
24 Jahre ist es nun her, dass uns Gladiator 1 (damals mit dem durchtrainierten Russell Crowe als Maximus und einem noch eher unbekannten Joaquin Phoenix als Commodus) auf der großen Kinoleinwand in seinen Bann schlug. Möchte man von einem perfekten cineastischen Erlebnis sprechen, so ist wohl dieser Film der Inbegriff all dessen, was man sich von einem Blockbuster verspricht: Tolle Schauspieler, geniale Bilder, atmosphärische Musik und ein Plot, bei dem man sich nicht ständig ans Hirn langen muss.
24 Jahre also, in denen Ridley Scott Zeit hatte, sich das perfekte Drehbuch und die geeigneten Schauspieler für einen zweiten Teil zu suchen. Und auch wenn die Reviews im Vorfeld nichts Gutes versprachen, waren sich Steph und Alex einig: Diesen Film muss man schauen — und das natürlich im Kino. Gesagt, getan — und mitten in der Nacht direkt ans Micro gehechtet, damit wir möglichst frische Eindrücke zu Protokoll geben können.
Ob es sich gelohnt hat? Nun, das möchte ich hier an der Stelle nicht spoilern. Nur soviel: Wir haben tags darauf noch “schnell” Teil 1 konsumiert, und ein Resümee ist klar: An diesen nahezu perfekten Film reicht Gladiator 2 nicht heran. Doch ob der Streifen qualitativ weit weg von seinem Vorbild ist oder nur knapp auf Platz 2 landet, das müsst ihr euch schon selbst anhören 🙂
Quellen / Links:
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
Nachdem Stephs Debüt im Nanocast 31 zu Dune – Part Two in trauter Zweisamkeit mit Alex so gut geklappt hat, haben sie es einfach ein zweites Mal probiert:
In Episode 33 unseres wundervollen Nanocasts wimden sich beide abermals dem Bereich der filmischen Kunst — diesmal allerdings in Form einer Serie, nämlich True Detective (noch genauer: True Detective – Staffel 1).
Alex, der True Detective (Staffel 1 und 2) vor irgendwie 10 Jahren zuletzt gesehen und Steph, die davon noch nie etwas gehört hat, aber dafür ausgesprochener Krimi-Fan ist, versuchen die komplexe Story mit ihren drei Zeitlinien einigermaßen zu umreißen (inklusive jede Menge Spoiler!), schwärmen von den beiden Hauptprotagonisten Matthew McConaughey und Woody Harrelson (und deren Maskenbildnern) und beschreiben die gleichermaßen abstoßende wie spannende Gegend des Bundesstaats Louisiana, die einen großen Teil der Faszination der gesamten Staffel ausmacht.
Am Ende gefällt das Produkt den beiden so gut, dass Sie sich noch während des Podcasts in die Hand versprechen, sich auch noch Staffel 2 mit Colin Farrell reinzuziehen und dann abermals vors Mikrofon zu setzen. Tolles Versprechen oder eher latente Drohung? Ihr entscheidet! Und so wünschen wir euch natürlich auch viel Spaß beim Hören der aktuellen Folge 🙂
Quellen / Links:
- True Detective S1 – Intro – The Handsome Family – Far From Any Road
- Alex bei Twitter / X
- Alex bei Bluesky
- YouTube: Sothis Spielwiese
- YouTube: Stream mit Stephi
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
Alles Welt redet gerade davon, also tuen wir das auch! Fallout – Die Serie (Staffel 1) ist seit kurzem auf Amazon Prime bingeable und man glaubt gar nicht, wie schnell 8 Episoden verfliegen können, wenn das Material spannend ist.
Und damit eurer Schmerz bis zur Staffel 2 etwas gelindert wird, bieten wir euch zur kleeeeinen Überbrückung einen schnuckeligen Nanocast mit Flo und Alex an. Ist nur ein winziger Trostpflaster? Kann ich verstehen — aber immerhin etwas!
Viel Spaß beim Reinhören 🙂
Quellen / Links:
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
Wer kennt es nicht? Ihr kommt aus dem Kino — der Film war super — es gibt soooviel zu erzählen und sobald man das Kino verlassen hat, die Frage Nr. 1: Und, wie fandest du den Film?
Ging mir am vergangenen Sonntag so, als ich den Kinosaal nach Dune – Part Two verlassen hatte. Aber ich wollte und konnte meine Begleitung dazu nicht befragen, sondern musste ganze drei Stunden des film-schweigens fristen, da wir uns beide quasi sadomasochistisch auferlegt hatten, unsere Gedanken erst dann zu teilen, wenn das Mikrofon für diese Nanocast-Aufnahme läuft.
Alles für den Podcast, alles für die gute Sache! Und wenn ich wir sage, dann meine ich zum einen mich (den Alex), aber vor allem auch meine bezaubernde Begleitung Steph, die in dieser Episode ihr Podcast-Debüt gibt.
Also haben wir die Zähne zusammengebissen, Kinder ins Bett gebracht (klar, dann hat jemand noch Durst und kann nicht schlafen und hat noch Hunger und der Bruder ärgert grade wieder und und und) und gewartet… und gewartet… und dann war’s endlich soweit: Wir haben unsere Eindrücke, Gedanken, Lobpreisungen, Kritik und überhaupt alles zu Dune – Part Two für euch aufgezeichnet. Und vorher noch ein bisschen zu Dune Part One, zum 1980er Lynch-Film und zu Dune im Allgemeinen.
Herausgekommen ist dabei ein knapp 84-minütiges Werk, das damit den Nanocast-Rahmen ziemlich sprengt, aber immerhin nicht ganz so lange wie Kino-Epos Dune ist. Und es hat wahnsinnigen Spaß gemacht. In diesem Sinne: Lasst das Spice durch Eure Ohren fließen!
Quellen / Links:
- Alex bei Twitter / X
- Alex bei Bluesky
- YouTube: Sothis Spielwiese
- YouTube: Stream mit Stephi
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
Zu Halloween starten Benni und Patrick in einen gemütlichen Austausch über gruselige und nicht ganz so gruselige Videospiele. Dabei gehen sie zunächst mal ein paar Fragen auf den Grund und verlieren sich dann in etlichen Spieletipps für die Zuhörer.
Nachdem die beiden sich zunächst mit Zombie-Spielen und episodenhaften Telltale-Adventures beschäftigen und der Frage nachgehen, ob Spiele mit Zombies überhaupt gruselig sind, stellen sie schnell fest, dass sie beide auch sehr gerne Point & Click Adventures mögen.
Über das Remake des Klassikers Dead Space tauschen die beiden sehr gemischte Erfahrungen aus. Den blanken Horror erlebte Patrick aber bei einem Bosskampf in The Evil Within, bei dem ihm schlichtweg Munition fehlte, während Benni sogar einem Zocker-Kollegen den Tipp gab, seine Xbox vom Internet zu trennen, um das spannende Gamepass-Spiel The Medium in den letzten Sekunden noch durchzuspielen. Natürlich darf auch The Last of Us im Podcast nicht fehlen, das unseren Podcast Kollegen Alex mit seinen Leitern das Fürchten gelehrt hat. Leitern sind schließlich die wahren Gegner in diesem Spiel.
Zum Schluss hauen die beiden Grusel-Experten noch ein paar Filmtipps für Halloween raus, bevor sie sich verabschieden.
Genannte Spiele(-tipps) im Podcast (u.a.):
- Left4Dead
- 7 Days to die
- The Walking Dead
- The Wolf among us
- Black Mirror 1 bis 3
- Dead Space
- Alien Isolation
- The Evil Within
- The Last of Us
- The Vanishing of Ethan Carter
- Firewatch
- The Dark Pictures Anthology
- Fahrenheit
- Heavy Rain
- The Medium
- Hellblade Senua’s Sacrifice
Quellen / Links:
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.
Flo und Alex machen Urlaub. Nicht im schönen Karibik-Paradies Arulco (da waren wir früher einmal), dafür jedoch im nicht minder heißen Grand-Chien. Und heiß her geht es dort wirklich: Der Präsident wurde entführt. Eine marodierende Guerilla-Truppe namens Legion zieht über das Land. Und außerdem soll da noch eine kommunistische Truppe namens Marquis ihr Unwesen treiben, die derzeit die Bevölkerung hinter sich scharrt. Das alles passt dem Großunternehmen Adonis nicht so recht in den Kram, weil es einfach dabei stört die Diamantenvorkommen des Landes ausbeuten. Also haben Sie uns gerufen, den kompetenten Söldner-Haufen von A.I.M.,. um in dem Land endlich mal Ordnung zu schaffen.
Experten wissen bereits längst, wovon wir sprechen: Wir haben natürlich Jagged Alliance 3 auf unseren SSDs installiert und suchten bereits seit geraumer Zeit durch die einzelnen Sektoren des Spiels. Was uns dabei aufgefallen ist, was uns gefällt und weniger gut ankommt und welche Tipps wir so an der Hand haben — das alles erfahrt ihr im aktuellen Nanocast. Viel Spaß dabei 🙂
Quellen / Links:
- Flo bei Twitter
- Alex bei Twitter
- YouTube: Sothis Spielwiese
- YouTube: Sothis Jagged Alliance 3 Let’s Play
Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.