Erinnert ihr euch noch an den 24. November 2018? Da feierten wir schon mal Jubiläum, nämlich mit dem Aufmacher „40? Was, jetzt schon?“. Der Spruch (von einem berühmten neuzeitlichen Barden entliehen) passte damals irgendwie ganz gut. Für das aktuelle Jubiläum, nämlich zur 50. Folge, würde ich ihn etwas umformulieren. In etwa so: „50? Was, jetzt erst? Mir ist nämlich just beim Aufzeichnen der aktuellen Folge eines klar geworden: Wir sind, was die Anzahl der Podcasts angeht, ziemlich langsam gemächlich. Großzügig ausgelegt könnte man auch sagen, wir legen eher den Fokus auf Qualität, denn auf Quantität. Trotzdem: 50 Folgen (+ 26 kleinere Nanocast-Episoden + das ein oder andere Weihnachtsspezial) in rund 9 Jahren — da merkt man, das wir unter keinem großen Druck stehen 🙂

Und wisst ihr was? Ich finde das eigentlich ganz gut. Da wir keine zahlende Kundschaft haben und wir niemanden echte Rechenschaft schuldig sind, machen wir unsere Podcasts eben dann, wenn wir Zeit und Lust dazu haben. Bei größeren Themen wird’s ein regulärer SWP, bei schnellen Häppchen bemühen wir unser Sonderformat Nanocast. Und wenn wir nichts zusammen bekommen (was zwischen Beruf und Familie und etwaigen Hobbys eben manchmal schwierig wird), dann ist das eben so. Nur in Sachen CRPG-History, da drückt mich ja doch dann und wann das schlechte Gewissen — was auch damit zusammenhängt, dass wir hier regelmäßig diesen „Wann kommt denn jetzt die nächste CRPG-Folge?„-Dolch in den Rücken gestoßen bekommen, und zwar immer dann, wenn wir grade wieder dabei sind, die CRPG-Episoden so im Nimbus der Erinnerungen verschwinden zu lassen. Aber keine Sorge: Folge 4 wird kommen (Duke Nukem Forever kam ja auch irgendwann) und das rege Interesse freut und schmeichelt uns natürlich.

Es wird persönlich!

Aufgefallen ist mir außerdem, dass wir zwar viel zu allen möglichen (Nerd-)Themen kund tun, wir aber noch nie wirklich über uns als Macher des SWP gesprochen haben. Klar, wer lange dabei ist, der weiß um unsere Vorliegen, Stärken und Schwächen und hat vielleicht schon die eine oder andere Anekdote von uns gehört. Aber vielmehr eben auch nicht. Das ändert sich nun mit dieser Episode: Anlässlich unseres 50. plaudern wir aus dem Nähkästchen über unsere nerdkulturen Wurzeln und springen dabei ganz weit in die Vergangenheit. Ihr wolltet schon immer Persönliches über uns wissen? Jetzt habt ihr die Chance dazu!

Ein wenig Historie und Statistik

Und weil so ein Jubiläum immer ein guter Anlass ist, in die Historie des Projekts zu schauen und auch mal ein wenig Statistik an den Mann oder Frau zu bringen, bekommt ihr das gleich zu Anfang der Folge ebenfalls noch mitgeliefert. Für Interessierte bietet sich übrigens zusätzlich unsere About: SWP-Seite an, die einen recht guten Überblick über unseren bisherigen Werdegang gibt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns für weitere 50 Folgen die Treue haltet oder zumindest bis zum April 23 — dann feiern wir nämlich unser nächstes großes Jubiläum (das 10jährige!) und wer weiß, was wir uns da wieder Verrücktes einfallen lassen 😉

Quellen / Links:

Es ist Heilig Abend. Draußen rieselt leise der Schnee. Die Glöckchen klingelingelingen und irgendwo ist ein Ros‘ entsprungen. Und zu allem Glück wartet der zweite Podcast-Teil des Weihnachtsspezials auf euch. Wieviel besser kann der Tag wohl noch werden? 🙂

Auch in Teil 2 plaudern Kai (Kawie), Flo, Benni (Vampiro), Patrick (MajorPanno) und Alex (Sothi) emsig und ausufernd über ihre Plätze 3 bis 1.

Gewinnspiel!

Und weil heut‘ scho‘ Weihnachten ist, haben wir uns überlegt, noch einen drauf zu legen: Wir veranstalten ein Gewinnspiel, das allerdings an ein kleines Quiz gekoppelt ist. Wer die richtige Antwort auf die beiden folgenden Fragen per Mail an ws2021 (at ) levelattack (punkt) de schickt (Betreff „Weihnachtsspezial 2021„), erhält die Chance auf ganze 3 Monate Gamepass Ultimate. Das bietet sich in unseren Augen ziemlich gut an, da (Achtung Spoiler!) ein nicht unerheblicher Teil der genannten Spiele in eben jenem Gamepass zu finden ist und ihr so die Möglichkeit bekommt, unsere super-tollen Spieletipps auf PC, Konsole oder per Cloud einfach nachzuspielen 🙂

Jetzt zu den Fragen:

  1. Was ist Kais Enttäuschung 2021?
  2. Welches Spiel hat Benni für 2021 auf Platz 1 gewählt?

Einsendeschluss ist der 31.12.2021. Verlost wird unter allen Einsendern (mit richtigen Antworten ;). Der Gewinner kriegt den Code per E-Mail mitgeteilt. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

Wir möchten diesen Podcast außerdem nutzen, um uns für die vielen Jahre der Treue und Zuneigung zu bedanken. Wir versprechen euch auch für 2022 sehr unregelmäßig und ganz sicher auch nicht hochprofessionell, aber dafür mit sehr viel Liebe und Herzblut Podcasts über alle mögliche Nerd-Themen zu produzieren — eine ganze Spielwiese voller Spaß, sozusagen.

Wir wünschen euch ein ganz tolles und gesegnetes Weihnachtsfest 2021, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bitte bleibt gesund!

Euer Sothi

Weihnachtsspezial 2021
Weihnachtsspezial 2021

Terminplan:

Und damit beginnen wir wie in unserem Blogeintrag angekündigt mit Teil 1 des wunderbares Weihnachtsspezial 2021. Kai (Kawie), Flo, Benni (Vampiro), Patrick (MajorPanno) und Alex (Sothi) plaudern emsig und ausufernd über ihre Enttäuschung 2021, sowie über die Plätze 5 bis 4.

In Teil 2 folgen dann die Treppchen-Platzierungen 3 bis 1, sowie ein kleines, großes Gewinnspiel Doch jetzt erstmal viel Freude mit Teil 1.

Quellen / Links:

Eine Ära geht zu Ende. Nach 15 Jahren ist Schluss mit der Serie Supernatural.

Kai und Patrick schwärmen so sehr, dass dieser Podcast lange geworden ist. Zu lange für einen Nanocast. Daher bekommt ihr nun die volle Packung, frei nach dem Motto „saving people, hunting things“ zu hören.

Die beiden Podcaster möchten die Serie auch einem jungfräulichen Publikum schmackhaft machen, daher ist der Podcast größtenteils spoilerfrei geworden. Natürlich werden Nebencharaktere, der typische Verlauf der „Monster of the week“-Folgen sowie grobe Handlungsabläufe angesprochen. Gegen Ende gibt es eine Spoilerwarnung, bevor sie noch auf einen Twist in der finalen Staffel sowie auf das eigentliche Ende (das übrigens tatsächlich ein Epilog ist) eingehen.

Zunächst nur auf 5 Staffeln ausgelegt

Der Plan der Macher von Supernatural war nie, eine so lange Serie zu produzieren. Vielmehr war sie damals auf 5 Staffeln ausgelegt. Die Reise der beiden Brüder Sam und Dean Winchester (der Namen ist Programm) wird als Road-Movie in Serie dargestellt. Die Suche nach ihrem Vater führt die beiden mit einem Chevrolet Impala zu den Klängen von härterem Gitarrenrock durch ganz Amerika. Unterwegs müssen sie sich ständig neuen Monstern stellen und immer neue Vorgehensweisen entwickeln, wie sie diese am besten bekämpfen. Dämonen gesellen sich im weiteren Verlauf der Geschichte hinzu, und später natürlich auch Engel. Doch in der Welt von Supernatural gibt es nicht immer ein klares Gut oder ein klares Böses und so müssen Sam und Dean immer wieder abwägen, wem sie in dieser düsteren Welt vertrauen können und überschreiten oft auch selbst Grenzen. Am Ende von Staffel 5 geht es, wie soll es auch anders sein, um die Rettung der Welt.

Der Erfolg gibt viele Gründe zum Weitermachen

Nach Staffel 5 war die Serie viel zu erfolgreich, um sie zu beenden. Daher führten die Macher die Serie fort, bauten neue Charaktere sowie weitere Handlungsstränge ein. Es gibt im späteren Verlauf sogar eine Art Hauptquartier für die Jäger, sodass die Serie ihren typischen Road-Movie-Charakter etwas verliert. Dennoch bleibt es spannend genug, um dem Verlauf weiter zu folgen, herrliche Einzelepisoden, wie zum Beispiel ein Crossover mit „Scooby Doo“, garnieren diesen gekonnt. Der epische Konflikt zwischen Himmel und Hölle sowie bekannte Figuren aus allen möglichen Mythen und Sagen werden weiterhin sehr gut eingesetzt.

Ein Ende während einer (tatsächlichen) Pandemie

Nach 15 Staffeln wurde dann ein Finale geplant. Leider gab es in der „echten“ Welt nun eine Pandemie, durch die die Dreharbeiten der finalen letzten Folgen verschoben werden musste. Unter Pandemie-Bedingungen wurden diese dann zu Ende gedreht, was beim Schauen der Folgen aber nur dann auffällt, wenn man es genau beobachtet. So konnte das würdige Ende noch gezeigt werden, welches Kai und Patrick mit gemischten Gefühlen aufnahmen und im Spoilerteil darüber berichten. Eines sei dennoch erwähnt: Die beiden Hauptdarsteller Jensen Ackles und Jared Padalecki durften den ikonischen Chevrolet Impala behalten und fahren vielleicht gerade zu diesen Zeiten damit durch Amerika. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß mit dem Podcast.

„Join the hunt!“

Quellen / Links:

Weihnachtsspezial 2020

Terminplan:

Es ist Heilig Abend. Draußen rieselt leise der Schnee. Die Glöckchen klingelingelingen und irgendwo ist ein Ros‘ entsprungen. Und zu allem Glück wartet der zweite Podcast-Teil des Weihnachtsspezials auf euch. Wieviel besser kann der Tag wohl noch werden? 🙂

Auch in Teil 2 plaudern Kai (Kawie), Flo, Ralf (DarkVamp), Benni (Vampiro), Patrick (MajorPanno) und Alex (Sothi) emsig und ausufernd über ihre Plätze 2 bis 1. Außerdem geben Sie Ihre Enttäuschung 2020 zum Besten.

Wer den Podcast nicht bis zum Ende durch hören möchte, der möge sich folgende Liste (in Spoilertags) reinziehen. Alle anderen lauschen einfach unseren lieblichen Stimmen 🙂

Wir möchten diesen Podcast außerdem nutzen, um uns für die vielen Jahre der Treue und Zuneigung zu bedanken. Wir versprechen euch auch für 2021 sehr unregelmäßig und ganz sicher auch nicht hochprofessionell, aber dafür mit sehr viel Liebe und Herzblut Podcasts über alle mögliche Nerd-Themen zu produzieren — eine ganze Spielwiese voller Spaß, sozusagen.

Wir wünschen euch ein ganz tolles und gesegntes Weihnachtsfest 2020, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bitte bleibt gesund!

Euer Sothi und das ganze SWP-Team

Ralf

1 Star Wars Jedi: Fallen Order

2 Gears 5

Enttäuschung: Hardware-Verfügbarkeit

Flo

1 Doom Eternal

2 Half Life: Alyx

Enttäuschung: Astral Chain

Kai

1 Hades

2 Monster Train

Enttäuschung: Cyberpunk 2077

Patrick

1 Final Fantasy 14 Online

2 Fire Emblem: Three Houses

Enttäuschung: Open World

Alex

1 Dead Cells

2 Kingdom Two Crowns

Enttäuschung: Rogue Legacy 2

Vampiro

1 Gamepass

2 Battle Brothers: Blazing Deserts

Enttäuschung: Assassins Creed: Valhalla

 

Quellen / Links:

Weihnachtsspezial 2020

Terminplan:

Und damit beginnen wir wie in unserem Blogeintrag angekündigt mit Teil 1 des wunderbares Weihnachtsspezial 2020.

Kai (Kawie), Flo, Ralf (DarkVamp), Benni (Vampiro), Patrick (MajorPanno) und Alex (Sothi) plaudern emsig und ausufernd über ihre Plätze 5 bis 3.

Wer den Podcast nicht bis zum Ende durch hören möchte, der möge sich folgende Liste (in Spoilertags) reinziehen. Alle anderen lauschen einfach unseren lieblichen Stimmen 🙂

Ralf

3 Leisure Suit Larry: Wet Dreams Dry Twice

4 Haven

5 Far Cry 5

Flo

3 Among Us

4 Wreckfest

5 Star Wars: Squadrons

Kai

3 Factorio

4 Satisfactory

5 Ring Fit Adventure

Patrick

3 Last of Us 2

4 Herr der Ringe Online

5 Cyberpunk 2077

Alex

3 Overcooked

4 Lego / Klemmbausteine

5 Warcraft 3 Reforged

Vampiro

3 Rimworld

4 Paradox

5 Steel Division 2

In Teil 2 folgen dann die Platzierungen 2 bis 1, sowie die große Enttäuschung 2020. Doch jetzt erstmal viel Freude mit Teil 1.

Quellen / Links:

The Last of Us 2 belegt mit einem Metascore von 93 den zweiten Rang der best-gewertesten Spiele im Jahr 2020 und gehört sicherlich zu den Höhepunkten der PS4/Xbox One-Konsolengeneration. Doch wie auch schon beim Vorgänger, den wir ebenfalls als Nanocast behandelt haben, ist an Naughty Dogs neuestem Titel nicht alles perfekt.

Das, aber natürlich auch die großartigen Stärken, versuchen Patrick und Alex im 24. Nanocast herauszuarbeiten

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

Doch, doch ihr habt ganz richtig gelesen: Im Titel dieses Nanocasts zu The Last of Us fehlt mitnichten die 2!

Während aktuell The Last of Us – Part 2 die (Spiele-) Welt in Atem hält (und selbst den abgehärtesten Xboxlern Tränen des Neids in die Augen treibt. Und glaubt mir, die sind einiges gewöhnt.), macht es sich ein kleines Team aus Hobby-Podcastern zur Aufgabe, das Phänomen The Last of Us anhand des Vorgängers zu erklären.

Dabei klären Patrick (Major Panno) und Kai (Kawie) darüber auf, was die Menschen so sehr an dem Naughty Dog-Spiel fasziniert, aber auch, welche spielerischen und inhaltlichen Vorzüge, und Schwächen, der 2013 (ursprünglich für Playstation 3) erschienene Titel beinhaltet.

Außerdem dürfen wir gleich zwei Premieren verkünden: Zum einen gibt Kai sein Debüt im Nanocast (#HalloKai) und zum anderen ist dies der erste Spielwiese Podcast, den sich Alex vor Release nicht anhören konnte. Simpler Grund: Der gute Alex versucht sich selbst grade an der Remastered-Version und möchte gefälligst nicht gespoilert werden!!1eins

Quellen / Links:

Der Nanocast ist eine kleine Subserie des Spielwiese Podcasts. Meist plaudern Alex und Flo mit Pfeife, Fluppe und einem guten Wein über Themen, die Ihnen grade auf dem Pelz brennen. Und das Nano im Cast deshalb, weil wir es kurz halten wollen: 20-30 Minuten – kurz, knackig und vor allem: gediegen soll es sein.

40? Was, jetzt schon?!

Lässt man die Nanocasts und die jährlichen Weihnachtsspezial-Aufzeichnungen nicht mit einfließen, feiern wir mit der nächsten regulären Folge des Spielwiese Podcasts tatsächlich die runde 40. Eine stolze Zahl, auch wenn es da draußen zugegebenermaßen Podcasts gibt, die in fünf Jahren deutlich produktiver waren. Andrerseits: Wie viele Podcast-Projekte können schon von sich behaupten, überhaupt so lange durchgehalten zu haben?

Es gibt also etwas zu feiern und da wir hier beim SWP noch nie ein Jubiläum begangen haben (was eindeutig dem lethargischen Produzenten dieses Projekts geschuldet ist), darf man Einiges erwarten!

Einem so epischen Event muss ein monumentales Thema zu Grunde gelegt werden und nach nächtelangem Zermartern unserer Gehirnwindungen destillierte sich dies als Essenz unserer Überlegungen heraus: Die Lieblingsspiele der SWP-Redakteure seit 2013.

Sperrige Überschrift? Ja, vielleicht. Ungewöhnliches Bezugsjahr? Auf den ersten Blick schon. Aber: Ein Blick ins Archiv macht sofort klar: 2013 ist das Jahr der allerersten Folge — wir blicken demnach auf die Zeit seit unserer Gründung zurück. Ist das nicht ein toller Kniff?! Wir stellen uns an dieser Stelle ein sehr kollektives „Jaaaaa!“ vor.

 

Interaktion mit den Zuhörern

Alle SWP-Redakteure bastelten im Vorfeld eine kleine persönliche Bestenliste für die Jahre 2013 bis 2017 zusammen (das aktuelle Jahr 2018 sparen wir aus Gründen aus). Diese stellen wir dann im Podcast pro Jahrgang und Person kurz vor, plaudern ein wenig darüber und liefern unsere persönlichen Anekdoten dazu. Und am Ende jeden Jahres kommt der Clou, denn wir haben die Chance zur allerersten echten Interaktion mit euch, unserem Publikum, genutzt. Zum Abschluss jeden Jahrgangs baten wir einen Zuhörer auf die Bühne, respektive unseren Teamspeak-Server, und fragten nach eurem Lieblingsspiel des entsprechendes Jahrgangs.

In der folgenden Tabelle findet ihr alle Spiele pro Jahr und Redakteur. Damit wir euch den Spaß allerdings nicht verderben, haben wir die einzelnen Titel in Spoiler-Tags verpackt (einfach mit der Maus markieren, dann seht ihr das Spiel).

2013
2014
2015
2016
2017
Kai
[Civilisation 5]
[Last of Us]
[Tabletop Simulator]
[Uncharted 4]
[Zelda. Breath of the Wild]
Flo
[Hotline Miami]
[Alien: Isolation]
[Soma]
[DOOM]
[The Evil Within 2]
Patrick
[Bioshock Infinite]
[Hearthstone]
[Life is strange]
[Overwatch]
[Divinity Original Sin 2]
Benni
[RimWorld (EA)]
[Endless Legend]
[Pillars of Eternity]
[Darkest Dungeon]
[Battle Brothers]
Ralf
[Tomb Raider]
[HALO Masterchief Collection]
[Witcher 3]
[Quantum Break]
[Mass Effect Andromeda]
Alex
[Rogue Legacy]
[Legend of Grimrock 2]
[ARK (EA)]
[XCOM 2]
[Battle Brothers]

 

Und weil wir während der Live-Streams jede Menge Filmmaterial eingespielt haben, lohnt sich alternativ zum Audiofile ein Blick in das entsprechende Video.

Medienkritik im Spiele-Journalismus

Diesen Eindruck hatte bestimmt jeder schon: Wenn unsere bevorzugte Gaming-Webseite (früher: Gaming Magazin) mal wieder nicht ausreichend positiv über unser Lieblingsprodukt berichtet, sich vornehm in den News zurück hält und stattdessen den Jubelperser bei der Konkurrenz gibt, könnte man schon eine Verschwörung vermuten. Doch was ist wirklich dran an diesem Eindruck?

Sind die Gaming-Medien zu einseitig geprägt? Unterwerfen sie sich komplett wirtschaftlichen Zwängen und wo bleibt da der journaliste Ethos, der auch bei Computer- und Videospielen greifen sollte?

 

Fragen und viele Beispiele

Diesen und weiteren Fragen gehen Kai (aka Kawie) und Patrick (aka MajorPanno) auf den Grund und beleuchten im Speziellen Beispiele wie die Berichterstattung zum Release von PS 4 (Pro) und Xbox One (X), kritisieren die fehlende (GamersGlobal-)Bewertung eines zum Release freigegebenen Titels wie X-Rebirth, philosophieren anhand des Titels Past Cure über das Thema Respektlosigkeit im Spielejournalismus und welche Aufgaben ein Journalist zu wahren hat.

Außerdem ärgern sich die beiden über das inzwischen unvermeidliche Clickbaiting, selbst bei seriösen Magazinen wie Gamestar.de und wundern sich darüber, wie schnell manch‘ monatelanges Hype-Spiel medial in der Versenkung verschwindet, sobald der Titel auf den Markt geworfen wurde.

Quellen / Links:

Der Spielwiese Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus – auch wenn zweiwöchig bei uns ein arg dehnbarer Begriff ist. Geschwafelt wird selbstredend und hauptsächlich über spielebezogene Dinge, dabei stets mit einem Grundthema vor Augen. Dass wir davon fast immer abschweifen, gehört zum (ungeplanten) Konzept dieser Sendung.